MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Gefahr aus dem Schweinestall

 

  • Neuer Forschungsverbund „MedVet Staph“ untersucht Übertragung von Krankheiten von Tieren auf Menschen
  • Kampf gegen Krankenhausinfektionen durch resistente Tier-Bakterien

 

Münster (15. April 2011) – Wenn Menschen ins Krankenhaus kommen, ist ihr Immunsystem häufig geschwächt. Krankheitserreger, die kerngesunden Menschen selten schaden, können dann gefährlich werden. Das Bakterium Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Musterbeispiel: Bis zu 70 Prozent aller Menschen tragen den Keim zwar unbeschadet auf der Haut, bei geschwächten Patienten kann er aber schwere Infektionen, wie Haut- und Weichgewebeinfektionen, Lungen- und Knochenentzündungen, hervorrufen. Für Krankenhäuser ist das eine Herausforderung: Einige Stämme des Bakteriums lassen sich mit Antibiotika schwer bekämpfen („MRSA“, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus). Aber auch außerhalb der Krankenhäuser wurden MRSA in den vergangenen Jahren bei Nutztieren wie Schweinen, Rindern und Geflügel immer häufiger nachgewiesen.

 

S. aureus kann zwischen Menschen und Tieren übertragen werden; wie das Bakterium die Spezies-Barriere überwindet, ist unklar. Um diese und weitere Fragen rund um den Erreger zu klären, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über die nächsten drei Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro den bundesweiten Forschungsverbund „MedVet-Staph“. Mehr als 800.000 Euro davon gehen nach Münster.

 

„Die Übertragung zwischen Mensch und Tier wurde in den vergangenen Jahren beobachtet“, so Dr. Robin Köck, Koordinator des Forschungsverbundes, vom Institut für Hygiene am Universitätsklinikum Münster. „Der Erreger lässt sich bei mehreren Nutztieren nachweisen, er findet sich etwa in 70 Prozent der Schweine haltenden Betriebe in Deutschland. Die S.-aureus-Stämme unterscheiden sich aber in ihrer Verbreitungsfähigkeit – manche kommen nur bei Mensch oder Tier vor, andere überschreiten diese Barriere. Herauszufinden, welche Eigenschaften dafür verantwortlich sind, ist eines unserer Ziele“. Außer den Forschungsgruppen der Uni Münster sind Human- und Veterinärmediziner, Biologen und Agrarwissenschaftler aus mehreren Einrichtungen in das Forschungsnetzwerk eingebunden: Neben der Freien Universität Berlin, der Universität des Saarlandes und der Universität Würzburg sind das Robert-Koch-Institut, das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Friedrich-Loeffler-Institut dabei.

 

In Münster sind das Institut für Hygiene, das Institut für Medizinische Mikrobiologie und die Poliklinik für Parodontologie an „MedVet Staph“ beteiligt. Das Institut für Hygiene befasst sich mit der Frage, wie verbreitet MRSA aus dem Tierreservoir bei Patienten in Krankenhäusern sind und wie sich MRSA-Keime, die vom Tier auf den Menschen übertragen worden sind, im menschlichen Wirt evolutionär verändern. Die Mikrobiologie unter Projektleiter Prof. Dr. Karsten Becker untersucht schwerpunktmäßig, welche Faktoren bei manchen MRSA-Stämmen eine Übertragung zwischen Mensch und Tier ermöglichen und welche besonderen Eigenschaften Tier-MRSA als Krankheitsauslöser aufweisen. Die Parodontologie unter Prof. Dr. Dag Harmsen baut eine nationale Datenbank für zoonotische (also zwischen Mensch und Tier übertragbare) S. aureus auf, in der die Erkenntnisse aller beteiligten Projektpartner zusammengeführt werden.

 

 


Quelle: Westfaelische Wilhelms-Universität Münster, 15.04.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…