MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Gelähmte Parasiten

Fehlt dem Erreger der Infektionskrankheit Toxoplasmose ein bestimmtes Protein, kann er seine Wirtszelle nicht mehr

 

Abb.: Mikroskopische Einblicke in den Erreger der Toxoplasmose: Ist das Dynamin B (grün gefärbt) funktionstüchtig, werden wichtige Eiweißstoffe (rot gefärbt) innerhalb des Parasiten an die richtigen Stellen transportiert und es können sich wichtige Zellstrukturen ausbilden (linkes Bild). Ist das Dynamin B gestört, dann bilden sich fehlerhafte Zellstrukturen innerhalb des Erregers. Der Parasit kann seine Wirtszelle nicht mehr verlassen und sich nicht weiter vermehren. Quelle: Universitäts-Hygiene-Institut Heidelberg.Heidelberg (20. Februar 2009) – Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt, das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Die häufig auftretende Infektionskrankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen und ist besonders für Schwangere gefährlich, da sie das ungeborene Kind schädigen kann. Laborversuche zeigen: Ist das so genannte Dynamin B des Erregers nicht funktionstüchtig, kann er menschliche Zellen nicht mehr befallen, da wichtige Parasitenstrukturen nicht gebildet werden. Die Erkenntnisse geben nicht nur Einblick in den Vermehrungszyklus der circa 15 Mikrometer kleinen Parasiten – sie könnten auch ein neues Ziel in der Bekämpfung von Toxoplasmose aufzeigen.

Auch im Erreger der Malaria – an der Infektion sterben jährlich weltweit mehrere Millionen Menschen – konnten die Forscher das Protein nachweisen. "Wir werden jetzt genauer untersuchen, welche Funktion Dynamin B im Malaria-Erreger hat und ob es ein möglicher Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Malaria ist", sagt Dr. Markus Meissner, Laborleiter am Universitäts-Hygiene-Institut.

Die Arbeit des Teams um Dr. Markus Meissner und Doktorandin Manuela Breinich am Universitäts-Hygiene-Institut ist jetzt, vorab online, in der international renommierten Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht worden. Das Projekt wurde im Rahmen des BioFuture-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – der höchst dotierten Auszeichnung für junge Forscher in Deutschland – gefördert.

Dynamin B für korrekten Eiweißtransport notwendig

Der einzellige Parasit Toxoplasma gondii dringt im menschlichen Körper in Zellen ein, vermehrt sich dort und verlässt die Wirtszelle, um weitere Körperzellen zu befallen. Den Forschern gelang es, durch genetische Veränderungen eine Mutante des Erregers zu erzeugen, in der die Funktion von Dynamin B dauerhaft gestört ist. Die Ergebnisse zeigen: Das Protein ist notwendig, damit innerhalb des Erregers wichtige Eiweißstoffe korrekt transportiert werden – eine Voraussetzung dafür, dass die Parasiten ihre Wirtszelle wieder verlassen und in neue eindringen können. Die veränderten Erreger mit dem fehlerhaften Protein verbleiben in der Wirtszelle, sie sind sozusagen paralysiert.

Erkrankung in der Schwangerschaft ist gefährlich

Toxoplasmose ist eine häufig auftretende Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii übertragen wird. Sie kann Menschen aller Altersgruppen betreffen. Die meisten Infektionen verlaufen unbemerkt. Eine Erkrankung in der Schwangerschaft ist gefährlich, weil sie zu Fehlgeburten oder Missbildungen des ungeborenen Kindes führen kann. Auch für Personen mit geschwächtem Immunsystem ist die Erkrankung bedrohlich.

Ansteckungsgefahr besteht vor allem über Katzenkot, der mit dem Erreger befallen ist, z.B. bei der Gartenarbeit durch kontaminiertes Erdreich oder durch Lebensmittel, die mit Katzenkot verunreinigt sind (Gemüse, Obst). Auch der Verzehr von ungenügend erhitztem oder rohem Fleisch kann zu einer Infektion führen.

Literatur

Breinich et al., A Dynamin Is Required for the Biogenesis of Secretory Organelles in Toxoplasma
gondii, Current Biology (2009), doi:10.1016/j.cub.2009.01.039

 

 

Abb.: Mikroskopische Einblicke in den Erreger der Toxoplasmose: Ist das Dynamin B (grün gefärbt) funktionstüchtig, werden wichtige Eiweißstoffe (rot gefärbt) innerhalb des Parasiten an die richtigen Stellen transportiert und es können sich wichtige Zellstrukturen ausbilden (linkes Bild). Ist das Dynamin B gestört, dann bilden sich fehlerhafte Zellstrukturen innerhalb des Erregers. Der Parasit kann seine Wirtszelle nicht mehr verlassen und sich nicht weiter vermehren. Quelle: Universitäts-Hygiene-Institut Heidelberg. 

 

Abb.: Mikroskopische Einblicke in den Erreger der Toxoplasmose: Ist das Dynamin B (grün gefärbt) funktionstüchtig, werden wichtige Eiweißstoffe (rot gefärbt) innerhalb des Parasiten an die richtigen Stellen transportiert und es können sich wichtige Zellstrukturen ausbilden (linkes Bild). Ist das Dynamin B gestört, dann bilden sich fehlerhafte Zellstrukturen innerhalb des Erregers. Der Parasit kann seine Wirtszelle nicht mehr verlassen und sich nicht weiter vermehren. Quelle: Universitäts-Hygiene-Institut Heidelberg.

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg vom 20.02.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…