„Gemeinsam neue Wege suchen und nicht einseitig vorpreschen“ – Vorstoß von Fachpflegekräften zur Übernahme weiterer Aufgaben auf den Intensivstationen – Anästhesie-Verbände üben Kritik

  • Extubation, Infusionstherapie und Sauerstoff-Behandlung ohne ärztliche Hilfe geplant
  • Anästhesisten wollen Qualität der intensivmedizinischen Versorgung hochhalten
  • Stärkere Berücksichtigung von Fachweiterbildung und Kompetenzen bei der Aufgabenteilung sei zu begrüßen

 

Nürnberg (8. Februar 2023) — Die deutschen Anästhesistinnen und Anästhesisten üben Kritik an einem Konzept von Fachpflegekräften, auf den Intensivstationen in Zukunft eine Reihe ärztlicher Aufgaben zu übernehmen.

„Hier müssen wir genau unterscheiden zwischen Pflegekraft und Fachpflegekraft“, sagt Professor Dr. Benedikt Pannen, Präsident der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI). „Außerdem müssen wir zwischen Ärzteschaft und Fachpflege genau diskutieren, wer welche Aufgaben in welchem Rahmen übernehmen kann. Einfach vorzupreschen, ist hier der falsche Weg!“

 

Aktuelles Papier der Fachpflege löst Irritationen aus

Die Irritationen ausgelöst hat ein aktuelles Papier mit der Überschrift „Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF), welche Aufgaben Fachpflegepersonen mit abgeschlossener zweijähriger Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie auf der Intensivstation durchführen sollten.“ Das beschäftigt die Anästhesistinnen und Anästhesisten, weil sie einen Großteil der Patientinnen und Patienten auf deutschen Intensivstationen versorgen. In dem Konzept werden „komplexe Aufgaben der Intensivpflege“ aufgezählt, die nur Fachschwestern und Fachpfleger übernehmen sollen. Genauer gesagt: Tätigkeiten, „die aufgrund der hierzu erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenz ausschließlich Fachpflegepersonen mit absolvierter zweijähriger Weiterbildung ,Intensivpflege und Anästhesie‘ vorbehalten“ sein sollen.

Vorgeschlagen werden zum Beispiel die Extubation, also das Entfernen des Beatmungsschlauchs zum Ende einer Therapie auf der Intensivstation oder einer Narkose, das Steuern einer Infusionstherapie oder das Einleiten und Anpassen einer Behandlung mit Sauerstoff bei einem Patienten auf der Intensivstation: Demnach Maßnahmen, die in Deutschland laut Gesetz eigentlich nur von Ärztinnen und Ärzten ausgeführt werden dürfen.

 

Arztvorbehalt: Bestimmte Maßnahmen dürfen nur von Ärzten ausgeführt werden

Die Juristen des „Berufsverbandes Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten“ (BDA) und der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI) erklären dazu: Der „Arztvorbehalt“ bedeute, dass eine bestimmte Tätigkeit oder Maßnahme aufgrund einer gesetzlichen Festlegung nur von einem ordnungsgemäß ausgebildeten und approbierten Arzt ausgeübt beziehungsweise durchgeführt werden dürfe. Auch ohne gesetzliche Regelung sei ein Arztvorbehalt anzunehmen, wenn eine bestimmte Leistung oder die notwendige Beherrschung gesundheitlicher Gefährdungen ärztliche Fachkenntnisse und damit das Tätigwerden des Arztes erfordere.

Weiter stellen die Juristen der Anästhesie-Verbände klar: Eine Maßnahme, die einem Arztvorbehalt unterliege, dürfe von Angehörigen nichtärztlicher medizinischer Berufe nicht selbständig, sondern nur auf Anordnung beziehungsweise unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden, also im Weg der Delegation. Eine „Übernahme“ im Sinne der Substitution sei nicht zulässig und berge erhebliche Haftungsrisiken für alle Beteiligten.

 

„Aufwertung der Fachkrankenpflege auf Intensivstationen sehr zu begrüßen“

Angesichts der immer höheren Qualifizierung des Pflegepersonals sehen die Anästhesistinnen und Anästhesisten grundsätzlich kein Problem darin, die Aufgabenfelder für Fachpflegekräfte zu erweitern und deren Beruf so auch attraktiver zu machen. Privatdozent Dr. Thomas Iber, Präsidiumsmitglied des „Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten“ (BDA) sagt: „Grundsätzlich ist eine Aufwertung der Fachkrankenpflege auf Intensivstationen sehr zu begrüßen. Denn schon jetzt sähen Strukturempfehlungen zum Beispiel für Unikliniken nur noch eine Quote an Fachpflegekräften von 30 Prozent vor. Kritisch sei jedoch zu sehen, dass bestimmte Aufgaben nicht mehr von Ärztinnen und Ärzten ausgeführt, sondern vollständig von den Fachpflegekräften übernommen werden sollen.

 

„Intensivmediziner nicht durch Fachschwester oder Fachpfleger zu ersetzen“

Letztlich geht es den Anästhesistinnen und Anästhesisten darum, die Qualität der Versorgung von Intensivpatienten in Deutschland weiter hoch zu halten und Patientinnen und Patienten nicht etwa zu gefährden: „Man kann einen Intensivmediziner oder eine Intensivmedizinerin nicht einfach durch eine Fachschwester oder einen Fachpfleger ersetzen“, erklärt DGAI-Präsident Pannen. Zudem müsse deutlich werden, wo die Grenze der Kompetenzen zwischen Fachpflegekräften und nicht speziell ausgebildeten Pflegekräften auf einer Intensivstation liege. Professor Pannen weiter: „Keinesfalls dürfen die Nicht-Fachpflegekräfte zu Mitarbeitenden zweiter Klasse werden! Intensivmedizin bedeutet immer Teamarbeit auf Augenhöhe!“

 

Miteinander ins Gespräch kommen und Aufgabenfelder diskutieren

Das Ziel ist nun, verstärkt miteinander ins Gespräch zu kommen und über die einzelnen Aufgabenfelder zu diskutieren, von Atmung und Beatmung über Herz-Kreislauf-Therapie bis hin zu Ernährung und Lagerung. Dabei stellt DGAI-Generalsekretär Professor Bernhard Zwissler klar: „Einige der Ansätze in dem Konzept der Fachpflege spiegeln auch die schon gelebte Realität auf Intensivstationen wieder.“ Zum Beispiel steuerten Intensivschwestern und -pfleger bereits heute auf vielen Intensivstationen die Analgosedierung, das „künstliche Koma“, für die Patientinnen und Patienten nach Vorgabe der Ärztinnen und Ärzte.

Und DGAI-Präsident Pannen fügt hinzu: „Der Weg hin zu einer qualifizierten Delegation für Fachpflegekräfte ist sicher richtig. Das käme – auch auf Seiten des Fachpflege-Verbandes – dem Wunsch zur stärkeren Berücksichtigung von Fachweiterbildung und individuellen Kompetenzen bei der Aufgabenteilung entgegen.“ In die weitere Diskussion will Pannen auch die Sprecher des neugeschaffenen Mitglieder-Bereiches für Pflegekräfte in der DGAI sowie Vertreter des BDA miteinbeziehen.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, 08.02.2023 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…