PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Gemeinsam stark bei Multipler Sklerose:
Das MS-CARE Therapiebegleitprogramm
München (14. Oktober 2008) – Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) wirft für die Betroffenen tausend Fragen auf: Wie geht das Leben mit Erkrankung weiter? Wie reagieren Arbeitgeber, Freunde und Familie? Welche Medikamente sind wirksam? Ein Serviceprogramm für Menschen mit MS hilft: Das MS-CARE Therapiebegleitprogramm von dem Unternehmen Biogen Idec steht Betroffenen in allen Lebenslagen zur Seite, so die Experten auf der Pressekonferenz „You’ll never walk alone: MS‑CARE Therapiebegleitprogramm ‑ Starker Partner für MS-Patienten" am 14. Oktober 2008 in München. „Das Programm unterstützt Patienten, früh mit der Behandlung der MS zu beginnen, um die Behandlung dauerhaft und konsequent anzuwenden. Das ist wichtig, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen", erklärt Dr. Norman Putzki, Essen/ St. Gallen. Weitere Services wie Injektionsschulungen durch MS-Schwestern, eine persönliche Patientenberatung sowie Service- und Informationsmaterialien helfen den Betroffenen, ihr Leben mit MS selbstständig zu meistern.
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Die MS ist eine chronische Erkrankung, bei der es zu Entzündungen an verschiedenen Stellen in Gehirn oder Rückenmark kommt, welche die Nerven schädigen. Die häufigste Verlaufsform ist die schubförmige MS. „Ein Schub ist ein neurologischer Ausfall, der sich typischerweise in Gefühlsstörungen, Sehstörungen oder Lähmungserscheinungen äußert. Bei jedem Schub besteht die Gefahr, dass dauerhafte Behinderungen zurück bleiben", erklärt Putzki. „Eine frühe Behandlung der MS ist wichtig. Hier hat sich unter anderem das intramuskuläre Interferon beta-1a ‑ einmal wöchentlich injiziert ‑ als effektive Basistherapie erwiesen. Es wirkt unter anderem antientzündlich auf das Immunsystem, so dass Krankheitsaktivität wie Schübe und die Gefahr fortschreitender Behinderungen reduziert werden." Auch auf lange Sicht ‑ über 15 Jahre hinweg ‑ bietet das Interferon Schutz gegen Schübe und bleibende Behinderungen (1). „Ein Vorteil ist auch die gute Hautverträglichkeit", hob Putzki hervor. Das Interferon wird in den Muskel gespritzt, was im Vergleich zu Injektionen unter die Haut kaum Reaktionen an der Einstichstelle verursacht. „Wie unsere aktuelle Studie zeigt, lässt sich mit dem intramuskulären Interferon die Krankheitsaktivität mindern und die Lebensqualität dabei verbessern“ (2), fasst Putzki zusammen.
Starker Partner für MS-Patienten
Unterstützung und Information sind für Menschen mit MS besonders wichtig: Sie müssen ihr Leben umstellen und sich darauf einstellen, regelmäßig Medikamente zu nehmen. „Häufig herrschen bei den Betroffenen Unsicherheit und Unwissen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Hier setzt das MS-CARE Therapiebegleitprogramm an: Wir möchten die Kompetenz der Patienten stärken, damit sie ihr Leben mit MS selbstständig meistern können", berichten Natalie Núñez Gómez, Leiterin des MS-CARE Therapiebegleitprogramms (3), und Karin Ronneburger, MS-Schwester.
Das Programm setzt auf drei Säulen:
-
Der MSCARE-Schwesternservice bietet mit über 30 speziell ausgebildeten Schwestern Patientenschulungen zur Injektion des intramuskulären Interferons beta-1a an.
-
Das MS Service-Center mit Experten aus Medizin, Psychologie und Arbeitsrecht hilft bei allen Fragen rund um die MS. Die Beratung erfolgt via Hotline (08000‑30 77 30) oder eMail (info@ms-service-center.de). Wichtige Informationen zur Erkrankung vermittelt auch die Internetseite www.ms-life.de.
-
Die dritte Säule: Umfangreiche Informations- und Servicematerialien. „Damit motivieren wir Patienten, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und ihre Behandlung beizubehalten", so Núñez Gómez.
Der Fels in der Brandung
„Die Diagnose MS war erstmal ein Schock", berichtet Susanne Kempf, die seit vier Jahren erkrankt ist. „Ich fühlte mich anfangs völlig verunsichert und hilflos, denn ich wusste nicht, was auf mich zukommen wird." Das MS-CARE Therapiebegleitprogramm half ihr in dieser schwierigen Zeit: „Ich habe von Anfang an die richtige Unterstützung bekommen. Hilfreich war auch die Injektionsschulung: Seitdem kann ich meine Therapie selbstständig umsetzen. Das ist mir sehr wichtig, schließlich habe ich noch viel vor!", so Kempf.
Anmerkungen
(1) Bermel RA, Weinstock-Guttmann B, Bourdette D, Foulds P et al. Intramuscular Interferon beta-1 a 15-year longterm follow-up study of patients with relapsing multiple sclerosis. World Congress an Treatment and Research in Multiple Sclerosis, 17. bis 20. September, 2008, Montreal, Kanada, Poster 14.
(2) Putzki et al., P.05.076, AAN 2008, Chicago
(3) Das MS-CARE Therapiebegleitprogramm von Biogen Idec ist ein Service für alle AVONEX‑Patienten
Quelle: Pressekonferenz der Firma Biogen Idec zum Thema „You’ll never walk alone: MS-CARE Therapiebegleitprogramm – Starker Partner für MS-Patienten“ am 14. Oktober 2008 in München (Ogilvy).