LITERATUR
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Gerd Dielmann
Krankenpflegegesetz und Ausbildungs- und Prüfungverordnung
für die Berufe in der Krankenpflege, Kommentar für die Praxis
2., aktualis. u. erw. Aufl. 256 S.
Kartoniert
Mabuse-Verlag 2006
EUR 28,90
ISBN 3-935964-36-6
ISBN 978-3-935964-36-4
Zum Buch
Nach einer fast zwanzig Jahre dauernden Diskussion um eine Reform der Ausbildung in den Pflegeberufen trat am 1. Januar 2004 das neue Krankenpflegegesetz in Kraft. Wenn auch die von vielen erwartete große Reform ausgeblieben ist, enthält es doch zahlreiche Neuerungen. So wurden die Berufsbezeichnungen geändert, Ausbildungsziele neu bestimmt, die Anforderungen an die Qualifikationen der Lehr- und Leitungskräfte in den Schulen neu definiert, die Bestimmungen für theoretische und praktische Ausbildung neu gefasst und das Prüfungsverfahren geändert. In diesem Kommentar werden die Bestimmungen des neuen Krankenpflegegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ausführlich dokumentiert und erläutert.
Autor
Gerd Dielmann, Jahrgang 1951, Krankenpfleger und Diplompädagoge mit dem Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung, war von 1984 bis 1999 Leiter des ÖTV-Fortbildungsinstituts für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen mit staatlich anerkannter Krankenpflegeschule in Duisburg. Mitglied im Beratenden Ausschuss für die Ausbildung in der Krankenpflege bei der Europäischen Kommission. Seit 1999 ist er zunächst bei der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Hauptverwaltung, anschließend bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Bundesverwaltung, u.a. zuständig für Fragen der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe.