Schuler.jpg

Matthias Schuler, Peter Oster

Geriatrie von A bis Z

Der Praxis-Leitfaden

 

Einband: Kartoniert/Broschiert

Verlag: Schattauer 2008
Ausstattung/Bilder: 2008. XI, 303 S. m. 31 Abb. u. 66 Tab.
Seitenzahl: 320

ISBN-13: 9783794525232
ISBN-10: 379452523X

EUR 39,95

Zum Buch
Die Bedeutung der Geriatrie wächst stetig. Entsprechend groß ist der Bedarf nach einem praxisorientierten Manual, das schnell und punktgenau zu den wichtigsten Fragen, die in Klinik und Praxis anfallen, Orientierung bietet. Die Autoren stellen mit diesem Buch ein innovatives Konzept vor. Absolute Praxisnähe ist dabei oberstes Gebot: Die theoretischen Grundlagen werden vorausgesetzt, dafür erhalten Sie Wissen und Praxistipps, die Sie 1:1 umsetzen und anwenden können. Hier wird Ihnen keine trockene Materie vermittelt, sondern lebendig und humorvoll auf die spezifischen Probleme des Alter(n)s und ihre Lösungsmöglichkeiten hingewiesen. Durch die alphabetische Gliederung, das Griffregister und die Hervorhebung besonderer Problemfelder durch Icons ist das Handbuch didaktisch sehr gut strukturiert. Sie behalten jederzeit – auch im Notfall – den Überblick. Die Geriatrie von A bis Z" ist ein Nachschlagewerk zur schnellen Orientierung in Klinik und Praxis. In erster Linie richtet es sich an Geriater, Allgemeinmediziner, Internisten und Neurologen. Aber auch Ärzte anderer Disziplinen, die besonders mit älteren Patienten und ihren spezifischen Problemen konfrontiert werden, werden in diesem handlichen Buch einen unverzichtbaren Begleiter für den täglichen Gebrauch finden. Da zudem auch pflegerische Aspekte integriert sind, ist das Buch auch für Fachkräfte in der Geriatrie eine wichtige Bereicherung.

Autoren

Matthias Schuler, Dr. med., Leitender Arzt, Akutgeriatrie, Diakoniekrankenhaus Mannheim GmbH
Peter Oster, Prof. Dr. med., Fachleiter Medizin, Bethanien-Krankenhaus, Heidelberg

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation