Geriatrische Patienten in der Notaufnahme

Mit sechs Fragen identifizieren und Prognose verbessern

 

Berlin (27. Juni 2012) – Die Anzahl älterer und hochbetagter Personen in Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser nimmt zu. Viele dieser Patienten könnten von speziellen altersmedizinischen Konzepten in der Behandlung profitieren. Dafür müssen Sie aber als Geriatrischer Patient identifiziert werden. Ein kurzer Blick auf das Geburtsdatum reicht dafür nicht aus.

 

Wie erkennt man die Patientengruppe, für die eine geriatrische Versorgung sinnvoll ist? Zu dieser wichtigen Frage liegt jetzt erstmals für Deutschland ein Vorschlag vor, das „Positionspapier zur Identifizierung geriatrischer Patienten in Notaufnahmen in Deutschland“. Dieses wurde gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Bundesverband Geriatrie (BVG) vorgelegt.

 

 

In den Notaufnahmen der Krankenhäuser arbeiten meist Internisten und Chirurgen, gegebenenfalls auch Neurologen zusammen. Sie versorgen Patienten direkt vor Ort und entscheiden, ob diese in der Klinik bleiben und in welcher Abteilung sie am besten betreut werden sollen. Ob jung oder alt – dieses Kriterium bleibt erst einmal unbeachtet.

 

 

Spezielle altersmedizinische Betreuung verbessert die Prognose


„Altersmediziner stehen nur an wenigen Krankenhäusern in der Notaufnahme zur Verfügung, um über die Weiterbehandlung älterer Patienten mitzuentscheiden“, erläutert Priv. Doz. Dr. med. Werner Hofmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). „Genau das ist ein Problem – es ist nämlich unbestritten, das eine spezielle altersmedizinische Betreuung die Prognose der entsprechenden Patienten erheblich verbessern kann“, ergänzt Dr. med. UIrich Thiem vom Marienhospital Herne, zugehörig zur Ruhr-Universität Bochum. Thiem ist Vorstandsmitglied der DGG und hat zusammen mit Experten des Bundesverbandes Geriatrie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) e.V. ein Positionspapier zu der Frage erstellt, wie die Ärzte in den Notaufnahmen diejenigen Patienten schnell erkennen, die von einer altersmedizinischen Betreuung profitieren würden.

 

 

Geriatrisches Assessment gerechtfertigt

 

Eine solche geriatrische Versorgung umfasst ein differenzierte Untersuchung funktioneller Fähigkeiten und Probleme des Patienten – das so genannte geriatrische Assessment – und einen darauf basierenden individuellen Behandlungsplan. Geriater, Pflegekräfte, Therapeuten, Sozialarbeiter und andere setzen ihn in der Folge gemeinsam um. „Dieser Zusatzaufwand zum Beispiel gegenüber einer allgemein-internistischen Betreuung ist wirksam und daher auch gerechtfertigt. Allerdings müssen wir dafür geeignete, typische geriatrische Patienten schnell und sicher herausfiltern“, so Thiem.

 

 

Geriatrische Patienten identifizieren

 

Die Expertengruppe hat nach einer Literaturrecherche mehrere Instrumente für diesen Zweck bewertet. Danach gibt es international mit dem so genannten „Identification of Seniors at risk“ (ISAR) die meisten Erfahrungen. „ISAR“ ist ein Fragebogen, bestehend aus sechs Fragen, die sich mit „ja“ oder „nein“ leicht beantworten lassen. „Nehmen Sie jeden Tag mehr als sechs verschiedene Medikamente ein?“ zählt zu den Fragen genauso wie „Waren Sie vor der Erkrankung oder Verletzung, die Sie in die Klinik geführt hat, auf regelmäßige Hilfe angewiesen?“. Jedes „ja“ zählt als ein Punkt, eine Summe von maximal sechs Punkten ist möglich. Ab zwei Punkten besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit ein spezieller geriatrischer Handlungsbedarf. „Studien in Deutschland mit ISAR gibt es noch nicht. Wir halten den Fragebogen aber für plausibel und in Deutschland anwendbar“, so Thiem.

 

DGG empfiehlt ISAR in der Notaufnahme

 

Die DGG empfiehlt den ISAR-Fragebogen für Patienten über 70 Jahre in den Notaufnahmen einzusetzen. So kann die Betreuung älterer Menschen verbessert werden. „Das gilt natürlich vor allem dort, wo Kliniken nicht bereits ein gut funktionierendes System zur Identifizierung geriatrischer Patienten entwickelt haben“, so Thiem. In einigen Kliniken arbeiteten aktuell sogar Geriater in den Notaufnahmen mit und sorgen dafür, dass die entsprechenden Patienten unkompliziert altersmedizinisch weiterbetreut werden können. „Dies ist aber nur punktuell der Fall. Von einer flächendeckenden Versorgung mit Geriatern in den Klinik-Notaufnahmen sind wir weit entfernt“, so der Altersmediziner.

 

 

Geriatrischer Patient in der Notaufnahme auch Thema auf Jahreskongress

 

Die Frage, wie Kliniken geriatrische Patienten in den Notaufnahmen schnell und effektiv identifizieren können, ist auch Thema auf dem Jahreskongress der DGG vom 12. bis 15. September in World Conference Center in Bonn. Die Fachgesellschaft veranstaltet dieses im deutschsprachigen Raum größte Treffen zum Thema Krankheit und Gesundheit im Alter gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG SSG) sowie der Schweizerischen Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.geriatriekongress2012.de.

 

 Das „Positionspapier zur Identifizierung geriatrischer Patienten in Notaufnahmen in Deutschland“ steht auf der Homepage der DGG unter www.dggeriatrie.de für Sie zum Download bereit.

 

 

Literatur

 

  • Eine spezielle altersmedizinische Versorgung verbessert die Versorgung der Patienten:
  • Ellis G, Whitehead MA, Robinson D, O’Neill D, Langhorne P. Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2011, 343: d6553
  • Bakker FC, Robben SH, Olde Rikkert MG. Effects of hospital-wide interventions to improve care for frail older inpatients: a systematic review. BMJ Qual Saf 2011, 20: 680-691
  • Ellis G, Whitehead MA, O’Neill D, Langhorne P, Robinson D. Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital. Cochrane Database Syst Rev 2011: CD006211

 

 

ISAR-Fragebogen

 

  • McCusker J, Bellavance F, Cardin S, et al. Detection of older people at increased risk of adverse health outcomes after an emergency visit: the ISAR screening tool. J Am Geriatr Soc 1999, 47: 1229-1237
  • McCusker J, Bellavance F, Cardin S, Trepanier S. Screening for geriatric problems in the emergency department: reliability and validity. Identification of Seniors at Risk (ISAR) Steering Committee. Acad Emerg Med 1998, 5: 883-893

 


 

Quelle: Bundesverband Geriatrie e.V. , 27.06.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…