HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Gerontopsychiatrie 2019
XIV. Kongress der DGGPP,
15. bis 17. Mai 2019 in Essen
Die Gerontopsychiatrie sieht den psychisch kranken alten Menschen ganzheitlich. Therapien haben das Ziel, seine noch vorhandenen körperlichen, seelischen und geistigen Ressourcen zu stärken, wohl wissend, dass psychisch kranke alte Menschen häufig auch an körperlichen Gesundheitsstörungen leiden und diese sich wechselseitig ungünstig beeinflussen können.
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. verfügt über große Erfahrungen und Kompetenzen in diesem Bereich und zeigt auf ihrem Kongress, welche Möglichkeiten es heute schon gibt, um den Wandel für die Betroffenen und ihre Angehörigen human und würdevoll und für das Gesundheits- und Sozialwesen kostenschonend zu gestalten. Der Kongress wendet sich an alle, die sich für eine Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Älterer einsetzen.
21 Symposien, 3 Plenarveranstaltungen, Posterpräsentationen, eingereichte Vorträge, Kurse der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. sowie Symposien von Unternehmen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Wissensstand der Gerontopsychiatrie zu informieren:
– Kognitives Training bei Demenz – wie wird’s gemacht?
– Depression bei Älteren – neue und altbewährte Therapieansätze
– Der kognitiv eingeschränkte Patient in der Geriatrie
– Forschungsstand zur Demenzprävention
– Kreativ-therapeutischer Zugang zu Menschen mit Demenz
– Besondere Aspekte von Posttraumatischen Belastungsstörungen im Alter
– Fahreignung im Alter
– Gerontopsychiatrie mit offenen Türen – eine 10-jährige Erfahrung
– Suchtprobleme im Alter
– Demenzsensibles Krankenhaus
– Ärztliche Versorgung von Heimen
– Psych VVG: Aktueller Stand der Vergütungs und Personal-Diskussion
Hier ist -> das vollständige Kongressprogramm
(tB)