Pauschalisierte Gesundheit – Forscher vergleichen die Krankenhausvergütung mehrerer europäischer Länder

Gesamteuropäisches "EuroDRG"-System ? 

 

Berlin (27. Juli 2009) – Finanziell ist es keineswegs egal, in welchem Land man krank wird. Fast jedes europäische Land hat ein eigenes Abrechnungssystem für Leistungen der Krankenhäuser. Die Stärken und Schwächen dieser Vielfalt der Pauschalsysteme werden nun untersucht, gefördert vom 7. EU-Forschungsprogramm.

"P67D" war 2007 die am häufigsten verwendete Fallpauschale in Deutschland. Hinter diesem abstrakten Begriff verbirgt sich nicht etwa ein neues Automodell, ein Bauteil oder eine chemische Verbindung. Es steht für die medizinische Versorgung eines gesunden Neugeborenen in einem deutschen Krankenhaus. Seit 2004 werden Behandlungen in Krankenhäusern in einem Fallpauschalensystem nach so genannten DRGs (diagnosis rela-ted groups) erfasst und abgerechnet.

Eine Blinddarmoperation sollte überall in Deutschland das Gleiche kosten – egal ob man in Kiel oder in München operiert wird. Außerdem sollten mit den DRGs die Kosten im Gesundheitssystem transparenter und kontrollierbarer werden, denn vor Einführung der DRGs waren sie nicht genau nachvollziehbar. Gleichwohl verursachten die Krankenhäuser im deutschen Gesundheitswesen etwa ein Drittel der Gesamtkosten.

Mittlerweile sind diese sogenannten Fallpauschalen in fast allen europäischen Ländern etabliert. Die Erfahrungen mit unterschiedlichen europäischen Modellen zeigen jedoch, dass DRG-Systeme technische und politische Herausforderungen mit sich bringen: Welche Methodik bildet bei der Berechnung der Pauschalen die Behandlungskosten adäquat ab? Welche Vergütungsbemessung gewährleistet eine hohe Versorgungsqualität und Kontrolle der Kosten?

Im TU-Projekt "Euro-DRG", das am Fachgebiet "Management im Gesundheitswesen" von Prof. Dr. Reinhard Busse angesiedelt ist und für das bis Dezember 2011 etwa 2,8 Millionen Euro zur Verfügung stehen, wird nun nicht nur nach Unterschieden, Vor- und Nachteilen der europäischen Systeme gefragt, sondern vor allem danach, ob diese Vielfalt gerechtfertigt oder kontraproduktiv ist. Im Fokus des Projekts mit verschiedenen Partneruniversitäten und Einrichtungen stehen die Systeme aus Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden und Spanien. Die Ergebnisse sollen unter anderem Ideen für die Gestaltung eines gesamteuropäischen "EuroDRG"-Systems liefern. "Das Projekt", sagt Busse, "kombiniert so Forschung auf hohem Niveau mit politischer Relevanz, um die europäische Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern."

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Technischen Universität Berlin vom 27.07.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…