Neuerscheinung aus dem IAT beleuchtet Gestaltungs- und Qualifizierungsbedarf

Gesundheitswirtschaft in der doppelten Modernisierungsfalle

 

Gelesenkirchen (10. Juli 2008) – Qualifizierte Arbeit ist die Achillesferse der prosperierenden Gesundheits-Wirtschaft. Denn der derzeitige und noch wachsende Fachkräfteengpass in zentralen Berufsgruppen der Gesundheitswirtschaft ist hausgemacht. Arbeitsbedingungen und -organisation sind oft veraltet und das System der beruflichen Bildung aktuell nur bedingt auf die Modernisierung und Professionalisierung der Branche eingestellt. Diese Thesen stehen im Mittelpunkt einer Neuerscheinung aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen. Ist die Gesundheitswirtschaft "große Hoffnung oder Sorgenkind"?

Die Gesundheitswirtschaft gilt mit ihren derzeit rund 4,5 Millionen Beschäftigten als Wachstumsbranche. Die Aufbruchstimmung darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Branche derzeit, wie die Untersuchungen der Sozialwissenschaftlerin Michaela Evans vom IAT zeigen, in einer "doppelten Modernisierungsfalle" befindet: Einerseits agieren Berufs-, Beschäftigungs- und Bildungssystem in zentralen Gesundheitsberufen weitgehend entkoppelt voneinander. Andererseits werden in den Unternehmen und Einrichtungen nur selten Organisations- und Personalentwicklung systematisch miteinander verknüpft. Was auf der einen Seite als erfolgreiche Modernisierung interpretiert wird, erweist sich bei näherer Betrachtung nicht selten als Einstieg in die Deprofessionalisierung. Um neue Angebots- und Arbeitsfelder zu erschließen ist eine integrierte Organisations-, Qualifikations- und Berufsfeldentwicklung dringend nötig, diese steht jedoch vielfach erst am Anfang.

 

Der Anspruch, "einfach gute Arbeit" leisten zu wollen, erscheint angesichts der hohen Arbeitsbelastung für viele Beschäftigte nur noch bedingt einlösbar. Die Verdichtung des Leistungsgeschehens in den Einrichtungen wird zudem durch Strukturumbrüche in der Personalzusammensetzung begleitet. Handlungsorientierte Professionalisierungsstrategien im Sinne einer Verzahnung von Arbeit, Organisation und Kompetenzentwicklung werden bislang kaum berücksichtigt. Dem Anspruch einer "neuen Arbeitsteilung" zwischen den Gesundheitsberufen stehen, so Evans, derzeit segmentierte Professionalisierungs- und Organisationsstrategien gegenüber. Der Perspektivwechsel vom Verwaltungs- zum Managementparadigma in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft konnte zudem nur bedingt zur Professionalisierung der Personalarbeit selbst beitragen.

 

Ob in der Gesundheitswirtschaft der Schritt vom "Sorgenkind" zur "großen Hoffnung" gelingt, wird vor allem davon abhängen, dass qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Ebenso wichtig ist aber auch, dass die Beschäftigten möglichst lange und gerne in der "Zukunftsbranche" arbeiten möchten und können. Dazu gehören moderne Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung ebenso wie Konzepte, die die spezifischen Lebens-, Berufs- und Arbeitssituationen von Frauen in den Blick nehmen, denn diese stellen in vielen Gesundheitsberufen derzeit die Mehrheit der Beschäftigten.

 

 

Weitere Informationen

 

Evans, Michaela, 2008: Die große Hoffnung oder Sorgenkind der Dienstleistungsökonomie? Die Gesundheitswirtschaft als Gestaltungsfeld personenbezogener Dienstleistungsarbeit. Saarbrücken: VDM Verl. Dr.Müller. ISBN 978-3-8364-4442-2

 


Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Arbeit und Technik vom 10.07.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…