HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Gesundmeldung statt Krankmeldung
Arbeitsfähigkeit von chronisch Kranken erhalten!
Berlin (3. März 2010) – Rund 30 Prozent aller Krankheitstage gehen auf Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats zurück – dazu gehören chronische Krankheiten wie entzündliches Rheuma, aber auch Rückenschmerzen oder ein Mausarm. Außerdem zählen sie zu den häufigsten Ursachen für eine krankheitsbedingte Frühberentung, wie der heute in Berlin vorgestellte deutsche "Fit for Work"-Report der unabhängigen britischen Work Foundation zeigt. Diese Erkrankungen haben somit nicht nur für die Erkrankten selbst, sondern auch für die Wirtschaft eine große Bedeutung, durch sie entstehen der Gesellschaft jährlich Kosten von insgesamt 26 Milliarden Euro.
Experten von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW) und des Gesundheitsunternehmens Abbott nahmen anlässlich der heutigen Vorstellung des Reports mit dem Titel "Fit for Work? Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates und der deutsche Arbeitsmarkt" in Berlin zu dem Thema Stellung. Zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von chronisch Kranken forderten sie eine frühe Diagnose, speziell von chronischen Erkrankungen, und eine frühzeitige Intervention. Zusätzlich ist eine bessere Zusammenarbeit aller Beteiligten – Ärzte, Arbeitgeber und Beschäftigte – notwendig. Dafür muss die Politik die nötigen Rahmenbedingungen schaffen. Durch ein effizienteres Gesundheitsmanagement könnten 30-40% der krankheitsbedingten Abwesenheitstage vermieden werden, so ein Ergebnis des Berichts.
"Das oberste Ziel sollte die Reduzierung von Erkrankungen und von dauerhafter Arbeitsunfähigkeit sein. Denn aufgrund der demografischen Entwicklung sind Unternehmen immer mehr darauf angewiesen, wertvolles Know-how und Erfahrungen im Betrieb zu halten", betonte Dr. Anette Wahl-Wachendorf, Präsidiumsmitglied des VDBW, und verdeutlichte damit die konkrete Relevanz dieser Thematik für Unternehmen. Wie der Bericht der Work Foundation belegt, beträgt der Produktivitätsausfall allein durch Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates 9,7 Millionen Euro pro Jahr – das entspricht 0,4% des Bruttosozialprodukts. Insgesamt kommt es schon jetzt infolge von vorübergehenden oder dauerhaften Arbeitsausfällen aufgrund dieser Erkrankungen in Deutschland jährlich zu Kosten von insgesamt 26 Milliarden Euro.
"Bei den Bemühungen, chronisch Kranke im Berufsleben zu halten, sind alle Beteiligten gefragt: Unternehmen, Beschäftigte, Politiker, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Ärzte sowie Sozialpartner", forderte Dr. Christa Sedlatschek, Geschäftsführerin der INQA, und ergänzte: "Wichtig wäre es, die Rahmenbedingungen zu optimieren, um Menschen mit Erkrankungen und Behinderungen besser in das Arbeitsleben zu integrieren."
Frühe Diagnose – frühzeitige Intervention – Erhalt der Arbeitsfähigkeit
Ein wichtiges Instrument zur Vermeidung von Arbeitsunfähigkeit ist eine möglichst frühe Diagnose und adäquate Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Zusätzlich müssen möglichst frühzeitig präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz ergriffen werden. Voraussetzung ist eine positive und offene Unternehmenskultur, die es ermöglicht, dass "Arbeitsmediziner in Kooperation mit dem Management und den Betroffenen Lösungen erarbeiten, die z.B. geeignete Anpassungen des Arbeitsplatzes, der Arbeitszeit und weitere Maßnahmen beinhalten" so Dr. Wahl-Wachendorf.
Wichtig sind laut Dr. Sedlatschek auch eine bessere Information der Verantwortlichen in Unternehmen und der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die bestehenden Fördermöglichkeiten. Diese seien noch immer wenig bekannt und werden daher zu selten genutzt. Außerdem müssten das betriebliche Wiedereingliederungsmanagement stärker gefördert und Unternehmen bei der praktischen Umsetzung unterstützt werden.
Gesundmeldung statt Krankmeldung
"Kein chronisch Kranker sollte auf seinen Arbeitsplatz verzichten müssen. Denn für die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit spielt die Berufstätigkeit eine wichtige Rolle. Außerdem können es sich Unternehmen immer weniger leisten, wertvolles Know-How durch Erkrankungen der Mitarbeiter zu verlieren. Eine frühe Diagnose, die entsprechende Behandlung sowie ein offener und lösungsorientierter Umgang am Arbeitsplatz können dabei helfen", betonte Wulff-Erik von Borcke, Geschäftsführer Abbott Deutschland. Das Gesundheitsunternehmen Abbott forscht seit Jahren im Bereich Rheumatologie, stellt innovative Therapien zur Verfügung und beschäftigt sich intensiv mit den Bedürfnissen der rheumatologischen Patienten.
Wichtig ist, die Fähigkeiten und nicht die Einschränkungen der erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fokus zu rücken. Die Work Foundation empfiehlt hier die Einführung einer so genannten "Gesundmeldung", die im Unterschied zur "Krankmeldung" aufzeigt, welche Leistungen die Beschäftigten weiterhin erbringen können. Ein solcher Ansatz wird derzeit in Großbritannien verfolgt. "Es ist bereits ‚fünf vor zwölf‘, um auf diese Ergebnisse zu reagieren", resümierte Dr. Sedlatschek.
Quelle: Pressegespräch zum Thema „Arbeiten mit chronischer Erkrankung – ungenutzte Potentiale erschließen: am Beispiel von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates“ am 03.03.2010 in Berlin (Weber Shandwick) (tB).