MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
GKV begrüßt Initiative für besseren Infektionsschutz
Berlin (15. Februar 2011) – Der jetzt bekannt gewordene Gesetzentwurf der Bundesregierung für einen besseren Infektionsschutz in Krankenhäusern ist ein wichtiger Schritt für die bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Es ist gut, dass das Problem resistenter Keime als gemeinsame Herausforderung für Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte und Pflegeheime gesehen wird.
Der Schutz der Patientinnen und Patienten vor neuen Infektionen gehört zu den Kernaufgaben eines Krankenhauses. Dass die Krankenhäuser jetzt genau dafür zusätzliches Geld haben wollen, stellt die Verhältnisse auf den Kopf. Es sollte nicht vergessen werden, dass die Krankenhäuser allein von den gesetzlichen Krankenkassen in diesem Jahr 2,2 Mrd. Euro zusätzlich bekommen – also deutlich mehr Geld als im vergangenen Jahr. Wir erwarten, dass einige dieser Zusatzeinnahmen rasch in einen besseren Infektionsschutz investiert werden. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass Krankenhäuser alles daran setzen, dass Patienten die Krankenhäuser ohne neue Infektionen verlassen.
Derzeit steht in Deutschland jedes fünfte Krankenhausbett leer und trotzdem macht der Großteil der Krankenhäuser gute Gewinne. Die Krankenhäuser in Deutschland brauchen insgesamt nicht mehr Geld, sondern endlich Wettbewerb für eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten und zum Abbau der unnötigen und teuren Überkapazitäten", so Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbandes.
Quelle: GKV Spitzenverband, 15.02.2011 (tB).