GKV-Spitzenverband

Neuer Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ wird entwickelt

 

Berlin (22. November 2012) – Die Vertragsparteien nach § 113 SGB XI haben beschlossen, einen Expertenstandard zum Thema „Erhaltung und Förderung der Mobilität von Pflegebedürftigen“ entwickeln zu lassen. Viele kranke und pflegebedürftige Menschen können sich nicht oder nur stark eingeschränkt bewegen. Mobil zu sein, trägt aber für Pflegebedürftige entscheidend zur Gesundheit und Lebensqualität bei. Die Möglichkeiten für Pflegekräfte, darauf positiv Einfluss zu nehmen, sind vielfältig. Daher haben sich die Vertragspartner entschlossen, die Entwicklung des ersten Expertenstandards nach § 113a SGB XI diesem Themenbereich zu widmen. Damit wird der Weg eröffnet, sich gezielt der Situation in Pflegeeinrichtungen zuzuwenden und neben den fachlichen Anforderungen sowohl den Wirkungsgrad als auch die finanziellen Folgewirkungen zu berücksichtigen.

 

Ab Februar 2013 soll ein entsprechender Auftrag an ein pflegewissenschaftliches Institut vergeben werden. Dieses soll bis Anfang 2014 den Expertenstandard entwerfen. Der vorgelegte Entwurf wird dann im Rahmen einer Fachkonferenz der Fachöffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Bevor der Expertenstandard für alle Pflegeeinrichtungen verpflichtend eingeführt wird, ist vorgesehen, ihn zunächst im Rahmen eines Modellprojektes zu testen.

 

Im Vorfeld zu der Entscheidung für den Expertenstandard haben die Vertragspartner die im Gesetz genannten Institutionen (z. B. Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen pflegebedürftiger und behinderter Menschen, unabhängige Sachverständige, Verbände der Pflegeberufe) um Themenvorschläge für Expertenstandards gebeten. Dieser Bitte sind 18 Institutionen bzw. Personen gefolgt, insgesamt lagen 57 Themenvorschläge vor, neun Themenbereiche wurden mehrfach genannt. Bei der Auswahl eines geeigneten Themas wurde externer pflegewissenschaftlicher Sachverstand hinzugezogen. Der Entscheidung für das Thema „Mobilität“ waren intensive Beratungen der Vertragspartner vorausgegangen.

 

 

Hintergrund

 

Expertenstandards sind wissenschaftlich fundierte Instrumente, die zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie zeigen Pflegekräften auf Grundlage pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und pflegepraktischer Erfahrungen Handlungskorridore z. B. bei der Risikoeinschätzung oder den zu ergreifenden Maßnahmen auf. Erfahrungen mit Expertenstandards haben gezeigt, dass sie entscheidend zur Systematisierung der Pflegepraxis in den stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten beitragen.

 

 

Dokumente und Links

 

 


 

Quelle: GKV-Spitzenverband, 22.11.2012 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…