MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

IQWiG tritt irreführenden Behauptungen der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft entgegen / Nutzen und Schaden der Früherkennung leider nicht gut untersucht

Glaukomfrüherkennung: Wissenslücken eingestehen

 

Köln (20. September 2012) – Aktuellen Presseberichten zufolge soll das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unsinnige und unethische Studien zum Nutzen der Glaukomfrüherkennung gefordert haben. Das Institut weist diese Behauptung als falsch zurück. Auf der IQWiG-Website veröffentlichte Informationen zum "Grünen Star" und seiner Früherkennung stellen vielmehr fest, dass Studien fehlen, aus denen sich zuverlässig ableiten lässt, für wen welche "Glaukomvorsorge" mehr Vor- als Nachteile hat.

 

In den vergangenen Tagen hatten Tageszeitungen eine Pressemitteilung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der Augenheilkunde ungeprüft und unkommentiert übernommen. Sie enthielt die Behauptung, das IQWiG fordere, "dass zunächst durch Vergleich mit unbehandelten Glaukompatienten belegt werden müsse, dass (mit der ‚Glaukomvorsorge‘) Erblindungen verhindert werden". Eine solche Forderung hat das Institut jedoch nie erhoben.


Studien mit "Glaukompatienten" wären unsinnig und unethisch

Früherkennungsuntersuchungen richten sich an Gesunde mit dem Ziel, eine Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen und dann auch zu behandeln. Folgerichtig müssen Studien, die den Nutzen solcher Tests untersuchen, Probanden einschließen, bei denen die Erkrankung noch nicht diagnostiziert wurde.

Solche Studien erfassen dann nicht nur mögliche Vorteile, die sich durch das Erkennen und Behandeln für Erkrankte ergeben, sondern auch Nachteile für Gesunde, etwa weil die Tests falsche Ergebnisse liefern. Solche Studien sind auch nötig, um verschiedene Früherkennungsmodelle zu vergleichen, zum Beispiel für besonders gefährdete Personengruppen.

Früherkennungs-Studien mit "Glaukompatienten", also Menschen, bei denen ein Glaukom bereits diagnostiziert wurde, wären dagegen unsinnig. Sie wären überdies unethisch, wenn man den Patientinnen und Patienten, wie von der Fachgesellschaft unterstellt, die Behandlung verweigern würde ("unbehandelt").


Gute Nutzen-Studien fehlen

In den auf der Website Gesundheitsinformation.de veröffentlichten Texten zum Glaukom und seiner Früherkennung beschreibt das IQWiG vielmehr den Stand des Wissens und nennt dabei auch die bestehenden Wissenslücken. Dabei ist leider auch festzuhalten, dass Studien fehlen, aus denen sich zuverlässig ableiten lässt, für welche Gruppe von Menschen welche "Glaukomvorsorge" mehr Vorteile als Nachteile aufweist.

Zu derselben Schlussfolgerung kommen auch andere unabhängige nationale und internationale Institutionen und Wissenschaftlergruppen. Die IQWiG-Texte basieren auf eben diesen Quellen und werden auch jeweils benannt.

 


 

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 20.09.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…