HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
GQMG
Sicherheitskultur erfordert weitreichende Anstrengungen
Köln (12. Juli 2019) — Sicherheitskultur in der medizinischen Versorgung zeigt sich darin, was Mitarbeiter tun, wenn niemand zuschaut. Die AG Risikomanagement der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) hat soeben ein Positionspapier zur Etablierung einer Sicherheitskultur publiziert. Die Kultur einer Einrichtung entziehe sich der unmittelbaren Steuerung. Vielmehr müsse sie über Personen, Prozesse und Kommunikation beeinflusst werden. Jede Organisation müsse daher ihren eigenen Weg zu dem Ziel größtmöglicher Patientensicherheit entwickeln.
Das Verständnis von einer individuellen Sicherheitskultur in jedem Unternehmen entstammt der Aufarbeitung des Reaktorunglücks von Tschernobyl durch die Internationale Atombehörde. Sicherheitskultur zeigt sich in der Bereitschaft, sich zu entwickeln und konstruktiv mit Fehlern umzugehen. Sie verweigert sich der oberflächlichen Schuldzuweisung einer „Culture of Blame“. Sie umfasst viele Dimensionen wie das Bewusstmachen von vorhersagbaren Risiken, den Umgang mit unerwarteten Risiken und mit Zielkonflikten zwischen Ressourcenknappheit und Patientensicherheit. Dabei haben Führungskräfte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Sicherheitskultur in ihrer Organisation. Eine verpflichtende Integration in die Aus- und Weiterbildung aller Berufe in der Gesundheitsversorgung ist notwendig.
Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses benennt die Entwicklung einer Sicherheitskultur von allen Organisationen der Gesundheitsversorgung als ein Ziel des Qualitätsmanagements. Darauf aufbauend fordert das Positionspapier der GQMG alle Entscheider und Umsetzer in den Einrichtungen auf, eine positive Sicherheitskultur in ihren Unternehmen zu fördern, und zeigt auch Möglichkeiten zur aktiven Entwicklung auf.
—
Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG) ist seit 1993 das Forum für heute über 500 persönliche und institutionelle Mitglieder aus dem Gesundheitswesen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Sie bietet allen Berufen und Bereichen einen praktischen und wissenschaftlichen Austausch zu Qualität und Management in der Gesundheitsversorgung.
Quelle: Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG), 12.07.2019 (tB).