IQWiG: Gutartige Prostatavergrößerung

Wahl der Therapie erfordert sorgfältige Abwägung

 

Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten – neue chirurgische Techniken werden zu stark angepriesen

 

Berlin (17.Oktober 2008) – Vielen Männern sind ihre Prostatabeschwerden nur mehr oder weniger lästig. Manche Männer aber zwingen die Symptome ihrer vergrößerten Prostata zum Beispiel nachts so häufig zur Toilette, dass sie schon lange nicht mehr richtig durchschlafen können. Der Grund für ihre Beschwerden ist meist eine gutartige Prostatavergrößerung, in der Medizin "Benigne Prostatahyperplasie" (BPH) genannt. Einer von fünf Männern über fünfzig hat Prostatabeschwerden; bei den 70-jährigen Männern ist es sogar die Mehrheit.

In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten stark erweitert. Das IQWiG hat einige davon geprüft und festgestellt, dass zu vielen Operationstechniken Fragen offen bleiben. Dazu der Leiter des IQWiG, Professor Dr. med. Peter Sawicki: "Nicht alles, was neu ist, bedeutet tatsächlich einen Fortschritt. Bessere Informationen sind nötig, um betroffenen Männern und ihren Ärzten zu helfen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsverfahren abzuwägen." Zu diesem Zweck hat das Institut allgemeinverständliche Informationen zu Forschungsergebnissen aus diesem Bereich auf der IQWiG-Website www.gesundheitsinformation.de veröffentlicht. Leserinnen und Leser finden dort Informationen zum Umgang mit Prostatabeschwerden, zu Medikamenten und Operationsverfahren sowie Erfahrungsberichte von Männern, die verschiedene Therapien ausprobiert haben.

 

Die meisten Männer mit BPH-Beschwerden benötigen keine Operation

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen, dass etwa drei von zehn Männern in Europa ohne Behandlung mit ihren Prostatabeschwerden zurechtkommen, und nur einer von zehn eine Operation benötigt. Wenn ihre Beschwerden zu störend werden, greifen die meisten Männer zu Medikamenten, auch zu pflanzlichen Mitteln.

 

"In Deutschland und anderen europäischen Ländern sind sogenannte Alphablocker zur häufigsten Behandlungsmethode bei Benigner Prostatahyperplasie geworden", so Professor Sawicki. "Diese Medikamente wurden ursprünglich entwickelt, um Bluthochdruck zu senken. Doch bei etwa 60 % der Männer, die sie einsetzen, lassen sich damit auch Prostatabeschwerden zumindest etwas lindern."

 

Aus der Analyse der Forschungsergebnisse zu Operationstechniken zieht das Institut den Schluss, dass die derzeitigen Standardverfahren immer noch die besten Resultate zeigen. Einige der neuen Operationsmethoden scheinen auf den ersten Blick ebenfalls gute Ergebnisse zu erzielen – zum Beispiel, den Klinikaufenthalt nach einer OP zu verkürzen. Es ist jedoch weitere Forschung nötig, um dies zu bestätigen. Zudem verwenden die meisten der neuen Techniken Instrumente, deren Einsatz durch wissenschaftliche Studien noch nicht ausreichend überprüft wurden.

 

Professor Sawicki: "Eine Operation kann bei Prostatabeschwerden sehr effektiv sein. Viele Männer machen sich aber Sorgen wegen der unerwünschten Wirkungen. Einige der neueren Verfahren scheinen weniger unerwünschte Wirkungen zu haben – doch sie sind vermutlich auch weniger effektiv. Die Beschwerden könnten dann nach ein paar Jahren zurückkehren und genauso stark sein wie zuvor".

 

Die IQWiG-Website www.Gesundheitsinformation.de informiert die Bevölkerung allgemeinverständlich und aktuell über medizinische Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu wichtigen gesundheitlichen Fragen. Wer über die neuesten Veröffentlichungen der unabhängigen Gesundheits-Website auf dem Laufenden sein möchte, kann den Gesundheitsinformation.de-Newsletter abonnieren.

 

Einen Abschlussbericht zur vergleichenden Nutzenbewertung operativer Verfahren bei der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung hatte das Institut im Juli 2008 publiziert.

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom 17.10.2008 (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…