MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Hämophilie: Auf die Gelenkgesundheit kommt es an
- Moderne Therapien können die Gesundheit und Funktion der Gelenke erhalten und so langfristig ein aktives Leben ermöglichen
München (28. Februar 2019) — Geschnitten, gestürzt, gestoßen: Bei gesunden Menschen blutet es kurz, dann ist alles wieder gut. Für Patienten mit Hämophilie, im Volksmund Bluterkrankheit, sieht das anders aus. Ihre Blutgerinnung ist gestört, durch einen Mangel an Gerinnungsfaktoren bluten sie einfach weiter. Besonders die Gelenke sind betroffen und schon eine Gelenkblutung kann zu einer langfristigen Schädigung des betroffenen Gelenks führen, die eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität mit sich bringt. Erste Therapien gibt es bereits seit mehr als 50 Jahren. Seit 2015 stehen moderne, länger wirksame Therapien, sogenannte Halbwertszeit-verlängerte Faktorpräparate, zur Verfügung. Sie erleichtern eine individuell angepasste Behandlung und können so nicht nur vor Gelenkblutungen schützen, sondern auch die Gelenkgesundheit erhalten und die Lebensqualität verbessern.
Wer aufgrund von Einblutungen ständig Schmerzen und geschwollene Gelenke hat, mag sich nicht bewegen. Für zahlreiche Hämophilie-Patienten gehört das fast zum Alltag. „Jede Gelenkblutung ist eine zu viel“, betont Dr. med. Georg Goldmann, Facharzt für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Bonn. „Darum ist die richtige Behandlung maßgeblich für eine erfolgreiche Therapie.“ Das heißt für Dr. Goldmann: Sicherheit, wirksame Prophylaxe und insbesondere Gelenkschutz.
Therapien mit längerer Wirkdauer haben Vorteile
Die heutige Standardtherapie erfolgt über die regelmäßige Injektion von Gerinnungsfaktoren: Der Faktorspiegel im Blutplasma wird vorübergehend angehoben und der Mangel temporär ausgeglichen. Damit können Patienten ein relativ normales Leben führen. Diese Art von Therapie gibt es seit den 60er Jahren. Zunächst wurden die Gerinnungsfaktoren ausschließlich aus menschlichem Blutplasma gewonnen, seit Anfang der 90er Jahre werden die Faktoren auch gentechnisch hergestellt (sogenannte rekombinante Faktorpräparate), um eine Verunreinigung mit Viren zu vermeiden. Seit 2015 stehen nun moderne Therapien mit verlängerter Halbwertszeit zur Verfügung, die länger wirken und dadurch einen langfristigen und zuverlässigen Schutz gewährleisten können.
„Je früher eine prophylaktische Behandlung mit modernen Therapien begonnen wird, desto besser wird Gelenkblutungen und damit auch langfristigen Gelenkschäden vorgebeugt“, so Dr. Goldmann. Für die Patienten bedeutet ein hoher Blutungsschutz auch eine hohe Lebensqualität: Sie können sich mehr bewegen und haben weniger Schmerzen. „Mit den modernen Therapien können wir die Häufigkeit der Injektionen individuell anpassen“, erklärt der Fachmann. „Die Patienten wünschen sich, dass sie nicht so oft spritzen müssen. Und sie wünschen sich natürlich einen höheren Schutz vor Blutungen mit weniger Gelenkbeschwerden.“ Mit den modernen Präparaten können beide Wünsche der Patienten erfüllt werden. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für ein selbstbestimmtes und aktives Leben.
—
Über Hämophilie
Hämophilie ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, bei der die Blutgerinnung aufgrund einer fehlenden oder verminderten Aktivität von Faktor VIII (bei Hämophilie A) oder Faktor IX (bei Hämophilie B) herabgesetzt ist. Die Folge ist eine Blutungsneigung, die zu Schmerzen, irreversiblen Gelenkschäden oder lebensbedrohlichen Blutungen führen kann. Laut der World Federation of Hemophilia (WFH) leben weltweit geschätzte 400.000 Menschen mit Hämophilie. In Deutschland gibt es schätzungsweise 6000 bis 8000 Betroffene.
Über Sobi
Sobi ist ein internationales pharmazeutisches Unternehmen mit Spezialisierung auf seltene Erkrankungen. Wir von Sobi sehen es als unsere Aufgabe, innovative Therapien und Dienstleistungen zu entwickeln, um das Leben von Patienten zu verbessern. Den Schwerpunkt unseres Produktportfolios bilden die Bereiche Hämophilie, entzündliche und genetische Erkrankungen.
- Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten www.sobi–deutschland.de oder www.sobi.com
Quelle: Sobi, 28.02.2019 (tB).