Hände waschen, abtrocknen und Lanzette nur einmal nutzen

Die häufigsten Fehler beim Blutzuckermessen vermeiden

 

Berlin (22. April 2014) – Diabetes lässt vielen Betroffenen keine Pause, sie müssen bis zu sechsmal am Tag den Blutzucker bestimmen. Ein falsch gemessener Wert kann gefährlich werden, wenn daraufhin eine unangemessene Dosisanpassung des Insulins erfolgt. Der Patient könnte in eine Über- oder Unterzuckerung geraten. Häufig verfälschen Verunreinigungen an den Händen das Messergebnis, weiß Dr. med. Guido Freckmann vom Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm. Deshalb sollten Menschen mit Diabetes ihre Hände vor der Messung gründlich waschen und abtrocknen. Welche vermeidbaren Fehler bei der Blutzuckermessung auftreten können, erklärt der Diabetologe DDG Freckmann im nächsten Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 24. April 2014.

 

Menschen mit Diabetes, die Insulin spritzen, müssen verlässlich ihren Blutzucker messen, um anschließend die Insulin-Dosis korrekt anpassen zu können. Moderne Messgeräte benötigen nur noch kleine Blutstropfen, die am besten aus der Fingerkuppe mit einem schnellen Stich gewonnen werden. „Ich empfehle Mittel- Ring- oder kleinen Finger für die Blutzuckermessung, weil die im Alltag weniger benutzt werden“, sagt Freckmann. Der Einstich sollte seitlich an der Fingerkuppe erfolgen. „Der Blutstropfen darf nicht zu klein sein und die Messung sollte gut vorbereitet und schnell durchgeführt werden um ein genaues Messergebnis zu erhalten.“

 

Wie Studien zeigen, passieren bei der Blutzucker-Selbstmessung häufig Fehler. An erster Stelle stehen unreine Hände. Bereits kleinste Rückstände zuckerhaltiger Verunreinigungen auf der Haut führen zu falschen Messwerten, wenn sie sich bei der Blutentnahme mit dem Testtropfen mischen. „Wir kommen ständig mit zuckerhaltigen Substanzen, etwa in Früchten, Gebäck, Brot oder Getränken in Berührung, von denen Spuren an unseren Fingern haften bleiben“, so der diabetesDE-Chat-Experte Freckmann. Auch Seifen- und Wasserreste können das Ergebnis der Blutzuckermessung verfälschen, weshalb die Hände beim Waschen gut abgespült und anschließend abgetrocknet werden sollten.

 

 

Diabetesberatung ist ein Muss

 

„Eine gute Diabetesberatung könnte viele Fehler verhindern“, sagt Elisabeth Schnellbächer, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD). Hier lernen Menschen mit Diabetes unter anderem, wie sie ihr Blutzucker-Messgerät korrekt handhaben. „Anschließend sollten sie ihrem Arzt oder Diabetesberater/-assistenten das Erlernte vorführen, um sicher zu gehen, dass sie alles richtig machen“, rät Schnellbächer. Für Fachpersonal hat der VDBD einen Leitfaden zur Blutzucker-Selbstkontrolle geschrieben. Dieser wird zum Diabetes Kongress 2014 erscheinen.

 

Bei der Blutentnahme passieren weitere Fehler. Das fängt damit an, dass Stechhilfen nicht sachgemäß angewendet werden. „Lanzetten sind für die Einmalnutzung vorgesehen und sollten daher nach jedem Stich gewechselt werden,“ erklärt Freckmann. Auch beschädigte Teststreifen führen zu ungenauen Ergebnissen, etwa wenn sie falsch gelagert wurden. Denn Teststreifen sind empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie z.B. Luftfeuchtigkeit, weshalb das Aufbewahrungsgefäß sofort nach der Entnahme wieder verschlossen werden muss, betont Freckmann. Fragen rund um das Thema „Zuverlässige Blutzuckerwerte – Häufige Fehlerquellen beim Blutzuckermessen vermeiden“ beantwortet der Experte am 24. April ab 17 Uhr im Chat. Eine Liste der häufigsten Fehler beim Blutzucker messen, hat diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammengestellt.

 

 

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation, die Menschen mit Diabetes, Diabetesberater, Ärzte und Forscher vereint. Gemeinsam schaffen wir Öffentlichkeit für das Thema und vertreten die Interessen der Menschen mit Diabetes. Wir setzen uns für eine bessere Prävention, Versorgung und Forschung im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes ein. Die Krankheit breitet sich auch in Deutschland rasch aus. 6 Millionen Menschen sind in Behandlung, und jeden Tag kommen fast 1000 Neuerkrankte hinzu.

 

Gegründet wurde diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) www.ddg.info und dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) www.vdbd.de.  Die Selbsthilfe ist innerhalb von diabetesDE durch die selbstständige Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) www.ddh-m.de vertreten.

 

Weitere Informationen

 

 

 


 

Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, 22.04.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…