PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Hygiene-Tipp der DGKH, März 2009
Händehygiene des Chirurgen
Berlin (1. März 2009) – Hände, Nägel und Nagelfalze sollen bei Betreten des OP-Trakts sauber sein. Hände und Unterarme sind wegen des Irritationsrisikos nicht mit einer Bürste zu reinigen. Fingernägel müssen kurz- und rund geschnitten sein, mit den Fingerkuppen abschließen und eine glatte Oberfläche aufweisen. Künstliche Fingernägel und Schmuck sind zu untersagen. Wurden die Hände nicht schon zu Dienstbeginn gewaschen, wird zur Sporenentfernung eine einmalige kurze Händewaschung vor Anlegen der Bereichskleidung in der OP-Schleuse durchgeführt. Anschließend sind die Hände mit keimarmem Tuch zu trocknen.
Vor dem Anlegen der OP-Bereichskleidung wird eine hygienische Händedesinfektion durchgeführt, um die Bereichskleidung vor Kontamination zu schützen. Die Waschphase vor der chirurgischen Händedesinfektion ist nur bei sichtbar verschmutzten Händen nötig und kann ansonsten grundsätzlich entfallen. Zur chirurgischen Händedesinfektion werden Hände und Unterarme lückenlos durch eingeübte Einreibetechnik benetzt.
Die Gesamtanwendungsdauer beträgt je nach Händedesinfektionsmittel 1 min, 1,5 min oder 3 min und schließt die Benetzung der Unterarme ein.
Bezüglich Wirksamkeit, Verträglichkeit und Anwendungskomfort sind Alkohol-basierte Präparate Mittel der Wahl. PVP-Iod und Chlorhexidin sind sowohl in wässriger oder Tensid-basierter Grundlage als auch als Zusatz zu Alkoholen bezüglich der Wirksamkeit entbehrlich, aus toxikologischen Gründen ist ihr Einsatz abzulehnen.
Nach dem Ablegen der OP-Handschuhe können die Hände zur Entfernung des Handschuhsafts gewaschen werden. Eine hygienische Händedesinfektion ist indiziert bei sichtbar perforiertem OP-Handschuh, nach septischer Operation und als virusspezifische Desinfektion nach Operation mit viraler Kontaminationsgefahr.
Axel Kramer und Günter Kampf
Quelle: Hygiene-Tipp zum Monat März der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.