Hauptstadtkongress der DGAI vom 15. bis 17. September 2016

Neue Leitlinien zur Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion

Berlin (15. September 2016) – Die vermutete Aspiration bzw. Ingestion von Fremdkörpern gehört zu den relativ häufigen Verdachtsdiagnosen in der kinderärztlichen Akutmedizin. [1,2,3] Dabei führen Nüsse und Magnete die Hitliste an. [4] Während erstere zumeist in die Atemwege gelangen (Fremdkörperaspiration), hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass Magnete auch eine hohe Anziehungskraft auf Säuglinge und Kleinkinder ausüben und von diesen auffällig häufig in den Verdauungstrakt verschluckt werden (Fremdkörperingestion).

Die Folgen können schwerwiegend sein. [5,6,7,8,9] „In so einem Fall muss schnell gehandelt werden“ erklärte Universitätsprofessor Dr. Dr. Kai Zacharowski, Kongresspräsident des diesjährigen HAI, dem Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI). Reibungslos funktionierende, fachübergreifende Absprachen und Prozesse seien essentiell, um die Patientensicherheit und eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten. Daher ist unter Federführung der DGAI eine neue interdisziplinäre Leitlinie zur medizinischen Versorgung der betroffenen, kleinen Patienten erschienen. [4] Auf dem HAI 2016 in Berlin wurde diese von Experten diskutiert.

Kleinkinder im Alter zwischen sechs Monaten und vier Jahren aspirieren oft Fremdkörper, Jungen dabei etwa doppelt so häufig wie Mädchen. [10,11] Objekte, die über die Luftröhre in die Atemwege gelangen, sind überwiegend Nahrungsmittel (v. a. Nüsse, Weintrauben oder Karotten), bei älteren Kleinkindern auch kleine Spielzeugteile und Gebrauchsgegenstände (z. B. Schrauben oder Nadeln). [12,13,14,15] Werden kleine Fremdkörper über die Speiseröhre verschluckt, durchwandern diese den Magen-Darm-Trakt der Kinder meistens ohne Beschwerden zu verursachen und werden erst beim nächsten Windelwechsel entdeckt. Kritisch wird es, wenn die Objekte in der Speiseröhre oder in der Kehle feststecken oder sich mehrere Magnete im Darm gegenseitig anziehen und ihn dadurch schädigen. Batterien-/ Knopfzellen können wiederum eine Gefahr für die Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes sein. Entladen sie sich dort, kann es zu tiefen Verätzungen kommen. [4] „Es ist wichtig, dass Eltern aufmerksam sind, mögliche Symptome erkennen und diese richtig einordnen“, betonte Professorin Dr. Thea Koch, Präsidentin der DGAI. „Im Alter zwischen etwa vier Monaten und eineinhalb Jahren erkunden Kinder in der sogenannten oralen Phase die Welt, indem sie alles in den Mund nehmen“, ergänzt die Anästhesistin.

Symptomatik bei Fremdkörperaspiration und -ingestion

Eine Fremdkörperingestion kann sich beim kleinen Patienten mit Würgen und/oder Erbrechen beziehungsweise Schluckstörungen, Fremdkörpergefühl und starkem Speichelfluss bemerkbar machen. Begleitend kann auch Atemnot auftreten. In manchen Fällen zeigen sich eher unspezifische Symptome wie Unruhe, Fieber oder Entwicklungsstörungen. [16] Gelangt ein Fremdkörper hingegen in die Atemwege, kommt es meist zu plötzlichem Husten, der mit der Zeit nachlässt oder ganz verschwindet. Gegebenenfalls ist dieser mit Luftnot, pfeifender Atmung oder einem "jauchzenden" Geräusch bei der Einatmung (Stridor) verbunden. In manchen Fällen zeigen sich zudem Begleiterscheinungen wie akute oder chronische Atemwegsinfekte. [4] Auch wenn sich Eltern oder Betreuungspersonen häufig selbst nicht aktiv an das Ereignis erinnern [17,18], sollte man hellhörig werden, wenn ein Kleinkind, das mit Nahrungsmitteln oder Kleinteilen gespielt hat, plötzlich derartige Symptome zeigt. Im Zweifelsfall heißt es schnell reagieren und die nächste Kinderklinik aufsuchen.

Fachübergreifende Organisation der Behandlung

Die Behandlung besteht in der Entfernung des Gegenstandes unter Narkose. Mit Hilfe eines sogenannten Endoskops können kleine Instrumente bis an den Fremdkörper herangeführt werden und diesen schließlich entfernen. Mitunter ist jedoch auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Über die Notwendigkeit eines Eingriffes, die Art sowie den Zeitpunkt und die Technik sollte interdisziplinär entschieden werden. Dabei sollten je nach Lokalisation des Fremdkörpers Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Pneumologen, Gastroenterologen, Kinderintensivmediziner, Kinderchirurgen und Anästhesisten eingebunden sein. [4] „Eine hohe Versorgungsqualität und Patientensicherheit sind unser gemeinsames Ziel. Wir freuen uns, dass sich alle relevanten Facharztgruppen an der Erstellung der Leitlinie beteiligt haben. Damit ist uns eine praxisorientierte Entscheidungshilfe mit hohem Nutzen für die kleinen Patienten gelungen“, erklärte Professor Dr. Dr. Hugo Van Aken, DGAI-Generalsekretär.


Weitere Informationen im Internet

Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) 2016, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI)

Veranstaltung zum Thema am HAI 2016:

Hauptsitzung „Im Focus: bronchopulmonale Probleme in der Kinderanästhesie“

Vorträge:
Dr. Jost Kaufmann, Köln
Prof. Dr. Jochen Strauß, Berlin

Vorsitz:
Prof. Dr. Jochen Strauß, Berlin
Prof. Dr. Sebastian G. Russo, Göttingen

Termin:
Donnerstag, 15. September 2016, 11.45 bis 13.05 Uhr

Ort:
Estrel Convention Center Berlin, Estrelsaal C (EG)
Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Über die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V . (DGAI)

Die im April 1953 gegründete Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e. V. (DGAI) vereinigt über 15.038 Mitglieder und ist damit die drittgrößte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Nach ihrer Satzung hat sie die Aufgabe, „Ärzte zur gemeinsamen Arbeit am Ausbau und Fortschritt der Anästhesiologie, lntensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie zu vereinen und auf diesen Gebieten die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen“. Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) trägt die DGAI die Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e. V. (DAAF), die regelmäßig Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Anästhesisten durchführt. Die DGAI veranstaltet jährlich den Deutschen Anästhesiecongress (DAC), den Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (HAI) und richtet darüber hinaus internationale Anästhesiekongresse aus. Präsidentin der DGAI ist Prof. Dr. med. Thea Koch, Dresden.

Quellen

  1. Baharloo F et al.: Tracheobronchial foreign bodies: presentation and management in children and adults. Chest. 1999 May; 115(5):1357-62.
  2. Tan HK et al.: Airway foreign bodies (FB): a 10-year review. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2000 Dec 1; 56(2):91-9.
  3. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). National estimates of the 10 leading causes of nonfatal injuries treated in hospital emergency departments, United States 2013. Online unter: www.cdc.gov/injury/images/ic-charts/leading_cause_of_nonfatal_injury_2013-a.gif. Letzter Zugriff: 25.08.2016.
  4. AWMF S2K-Leitlinie. Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. Online unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-031l_S2k_Fremdk%C3%B6rperversorgung_Kinder_2016-01.pdf . Letzter Zugriff: 25.08.2016
  5. Tavarez MM et al.: Prevalence, clinical features and management of pediatric magnetic foreign body ingestions. J Emerg Med. 2013 Jan; 44(1):261-268.
  6. De Roo AC et al.: Rare-earth magnet ingestion-related injuries among children, 2000-2012. Clin Pediatr (Phila). 2013 Nov; 52(11):1006-13.
  7. Strickland M et al.: Magnetic foreign body injuries: a large pediatric hospital experience. J Pediatr. 2014 Aug; 165(2):332-335.
  8. Liao W et al.: Pediatr Emer Care 2015; 31:412-415.
  9. Waters AM et al.: Surgical management and morbidity of pediatric magnet ingestions. J Surg Res. 2015 Nov; 199(1):137-40.
  10. Lin C-H et al.: Endoscopic removal of foreign bodies in children. Kaohsiung J Med Sci 2007; 23:447-52.
  11. Nicolai T. Fremdkörperaspiration bei Kindern. MMW Fortschr Med. 2013 Sep 26; 155(16):36-7
  12. Fidkowski CW et al.: The Anesthetic Considerations of Tracheobronchial Foreign Bodies in Children: A Literature Review of 12,979 Cases. Anesth Analg 2010; 111:1016-25.
  13. Sahin A et al.: Inhalation of foreign bodies in children: experience of 22 years. J Trauma Acute Care Surg. 2013 Feb; 74(2):658-63.
  14. Boufersaoui A et al.: Foreign body aspiration in children: experience from 2624 patients. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2013 Oct; 77(10):1683-8.
  15. Rodríguez H et al.: Complications in children from foreign bodies in the airway. Acta Otorrinolaringol Esp. 2015 Apr 6.
  16. Ikenberry SO et al.: ASGE Standards of Practice Committee. Management of ingested foreign bodies and food impactions. Gastrointest Endosc. 2011 Jun; 73(6):1085-91.
  17. Hammer J. Acquired upper airway obstruction. Paediatr Respir Rev. 2004 Mar; 5(1):25-33.
  18. Higuchi O et al.: Mothers‘ knowledge about foreign body aspiration in young children. Int J Pediatr Otorhinol aryngol. 2013 Jan; 77(1):41-4.


Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften , 15.09.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…