HbA1c-Senkung, geringes Hypoglykämierisiko, positiver Gewichtseinfluss

Neue Chancen in der Therapie des Typ 2 Diabetes mit dem humanen-GLP-1 Analogon Liraglutid

 

Frankfurt (27. Januar 2010) – Neben einer effektiven HbA1c-Senkung sind die Vermeidung von Hypoglykämien und ein effektives Gewichtsmanagement zentrale Aspekte bei der Behandlung von Menschen mit Typ 2 Diabetes. Auf einem Presse-Workshop, der Ende Januar 2010 in Frankfurt stattfand1, er­läuterten die Experten, wie diese Forderungen mit Hilfe moderner Therapie-optionen in der Praxis umgesetzt werden können. So senkt das erste einmal täglich anzuwendende humane-GLP-1 Analogon Liraglutid (Victoza®) mit seinem physiologischen Therapieprinzip signifikant den HbA1c – bei sehr geringem Hypoglykämierisiko.2 Gleichzeitig unterstützt eine Behandlung mit Liraglutid die Patienten bei einer dauerhaften Gewichtsabnahme und beein­flusst durch seine multisystemische Wirkung weitere Risikofaktoren der kom­plexen Erkrankung positiv. Damit hat der Arzt gleichzeitig mehrere entschei­dende Parameter im Griff.

 

Für das Jahr 2030 rechnet die International Diabetes Federation (IDF) mit weltweit 438,4 Millionen Menschen, die an Diabetes erkrankt sind. Allein in Deutschland wird für das Jahr 2010 mit etwa 7,5 Millionen Menschen gerechnet.3 90 Prozent der Betroffenen leiden dabei an einem Typ 2 Diabetes, einer facettenreichen Erkrankung, bei der mehrere kardio-metabolische Risikofaktoren zusammenspielen und schwere mikro- und makrovaskuläre Komplikationen wie Myokardinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen auslösen können. Die Experten betonten deshalb die Bedeutung eines umfassenden, mög­lichst frühzeitigen Managements der Patienten mit Typ 2 Diabetes.

 

 

Hypoglykämien und Gewichtszunahme vermeiden

 

Die zur Behandlung des Typ 2 Diabetes einsetzbaren Optionen werden immer vielfältiger: Neben einer ganzen Reihe oraler Antidiabetika sowie kurz und lang wirksamer Insuline stehen seit einiger Zeit auch GLP-1-basierte Therapeutika zur Verfügung. Die Entscheidung, welches Medikament wann zum Einsatz kommt, wird für den Hausarzt damit immer komplexer.


Dr. Marcel Kaiser, Frankfurt, betonte, dass die wichtigste Anforderung an ein Anti­diabetikum die Normalisierung des Blutzuckerspiegels ist. Gemäß den aktuellen Leitlinien der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) sollte der HbA1c-Wert unter 6,5 % liegen.4 Dies gilt jedoch nur, wenn Hypoglykämien (insbesondere schwere) weitgehend vermieden werden und der therapeutische Effekt nicht mit einer wesentlichen Gewichts­zunahme einhergeht.5

 

 

GLP-1-basierte Therapieoptionen

 

Neue Wirkansätze leiten nach Einschätzung der Experten einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Patienten mit Typ 2 Diabetes ein. So regen GLP-1-basierte Therapie-optionen (GLP-1-Rezeptor-Agonisten und DPP-IV-Inhibitoren) die Insulinsekretion nur bei erhöhten Blutzuckerspiegeln an. „Das Hypoglykämierisiko ist unter diesen Therapeutika deshalb sehr gering“, so Kaiser. Insbesondere die GLP-1-Rezeptor-Agonisten bewirken zudem eine effektive glykämische Kontrolle und haben einen positiven Einfluss auf das Gewicht. Darüber hinaus weisen klinische Studien mit dem humanen-Glucagon-like-Peptide-1 (GLP-1) Analogon Liraglutid auf eine verbesserte Funktion der Betazellen hin6, was nach Ansicht der Experten als Hinweis auf einen möglicherweise nicht rein symptomatischen Therapieansatz gewertet werden kann.

 

 

Die Therapieentscheidung in der Praxis

 

Kaiser machte deutlich, welche Aspekte für die Therapieentscheidung in der Praxis wichtig sind. Für einen typischen Patienten mit Typ 2 Diabetes, der bereits Metformin bekommt, damit aber keine zufrieden stellende HbA1c-Einstellung erreicht, gibt es diverse moderne Therapiemöglichkeiten: unter anderem DPP-IV-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Die Vorteile der GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind eine effektivere Blutzucker- und HbA1c-Senkung mit geringer Hypoglykämiegefahr – Hintergrund sind die unter DPP-IV-Inhibitoren im Vergleich zu GLP-1-Rezeptor-Agonisten niedrigeren GLP-1-Spiegel.7,8 Darüber hinaus sind unter dieser Therapie­option eine Gewichtsabnahme sowie möglicherweise eine Regeneration der Betazellen zu erwarten.

 

Anschließend fasste Kaiser seine Kriterien für Patienten, die erfolgreich mit einem GLP-1-Analogon therapiert werden könnten, zusammen: der Patient, der weniger als zehn Jahre an Diabetes erkrankt ist, einen hohen BMI aufweist und unter Metformin keine ausreichenden HbA1c-Werte mehr (>7 % und <10 %) erzielt.

 

 


Signifikante HbA1c-Reduktion bei niedrigem Hypoglykämierisiko

 

Liraglutid (Victoza®), das im Sommer 2009 eingeführt wurde, ist das erste, einmal täglich anzuwendende humane-GLP-1 Analogon, das mit einer Homologie von 97 % fast identisch mit natürlichem GLP-1 ist. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Liraglutid wurde so­wohl in Kombination als auch in der Monotherapie mit anderen Antidiabetika oder Placebo verglichen. In allen Studien zeigte sich eine signifikante Reduktion des HbA1c, die beispielsweise in der LEAD 2-Studie, in der Liraglutid in Kombination mit Metformin zum Einsatz kam, durchschnittlich 1,25 Prozent betrug.2 In allen Patientengruppen, die mit Liraglutid in alleiniger Kombination mit Metformin behandelt wurden, kam es bei weniger als drei Prozent der Patienten zu einer leichten Hypoglykämie (schwere Hypoglykämien wurden nicht beobachtet).2

 

 

Dauerhafte Gewichtsreduktion

 

Ein weiterer Vorteil von Liraglutid: Die Behandlung mit dem GLP-1-Analogon unterstützt die Patienten bei einer dauerhaften Gewichtsreduktion. In Kombination mit oralen Anti­diabetika wie Metformin oder Rosiglitazon konnte eine Gewichtsabnahme bis zu 2,8 kg gezeigt werden. Eine stärkere Reduktion wurde mit steigendem Ausgangswert für den Body Mass Index (BMI) beobachtet. Gründe für die Gewichtsabnahme unter Liraglutid sind eine Verstärkung des Sättigungsgefühls sowie eine Reduktion der Kalorienaufnahme.6 Die Gewichtsabnahme vermindert dabei auch die viszerale Fett­masse9 – eine besonders kritische Komponente des Übergewichts und ein erheblicher Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, so Kaiser abschließend.

 

 

Novo Nordisk – Spezialist für Diabetes-Management

 

Mit der Einführung des humanen-GLP-1 Analogons Liraglutid führt das Unternehmen Novo Nordisk seine Tradition als Diabetes-Experte fort. Zum vollständigen Portfolio zählen neben modernen Insulinen orale Antidiabetika sowie aktuelle Insulin-Pens und Nadeln. Ärzte und Patienten profitieren dabei von der jahrelangen Erfahrung des Unternehmens in Sachen Diabetes-Management.


 

Abbildungen

 

 

Abb. 1: Direkte Wirkweise des humanen-GLP-1-Analogons Victoza®. Alle Abbildungen: Novo Nordisk

 

Abb. 1: Direkte Wirkweise des humanen-GLP-1-Analogons Victoza®. Alle Abbildungen: Novo Nordisk

 

 

Grafik_Vergleich.jpg

 

Abb. 2: Eigenschaften von GL-1-Agonisten und DPP-IV-Inhibitoren.

 

 

Abb. 3: Einsatz von Liraglutid im Verlauf einer typischen Diabetes-Karriere.

 

Abb. 3: Einsatz von Liraglutid im Verlauf einer typischen Diabetes-Karriere.

 

 

 

 

Quellen

 

  1. Journalisten-Workshop „GLP-1- basierte Therapie des Typ 2 Diabetes“, Frankfurt, 27. Januar 2010
  2. Nauck M et al. Diabetes Care 2009;32(1):84–90
  3. IDF 2010, www.diabetesatlas.org
  4. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Update der evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Oktober 2008
  5. Stellungnahme der DDG zu ACCORD und ADVANCE, Juni 2008
  6. Fachinformation Victoza, Stand Juni 2009
  7. Degn et al. Diabetes 2004;53:1187-1194
  8. Mari et al. J Clin Endocrinol Metab 2005;90:4888-4894
  9. Jendle J et al. Paper presented at 44th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes, Sept. 2008, Rom, Italien

 

 

Download 

 

 

Factsheet_GLP1.pdf Factsheet_GLP1.pdf (53.54 KB)

Factsheet_Liraglutid.pdf Factsheet_Liraglutid.pdf (56.39 KB)

Hintergrundinformation_LEAD_Programm.pdf Hintergrundinformation_LEAD_Programm.pdf (92.24 KB)

 

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Novo Nordisk zum Thema „GLP-1- basierte Therapie des Typ 2 Diabetes“ am 27. 01.2010 in Frankfurt am Main (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…