MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb.: Herzfrequenz und -rhythmus, Blutdruck sowie Sauerstoffgehalt richtig interpretieren – der kompakte Weiterbildungskurs zur „Heart Nurse“ vermittelt Grundlagenwisen zur Versorgung herzkranker Patienten in Theorie und Praxis. Foto: Universitätsklinikum HeidelbergHeart Nurse

Sicherer in der Pflege schwer herzkranker Patienten

 

Heidelberg (11. Juli 2014) – Erster Weiterbildungskurs zur "Heart Nurse" am Universitätsklinikum Heidelberg erfolgreich abgeschlossen / Neues Angebot des Universitätsklinikums und der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg vermittelt Hintergrundwissen zu chronischen Herzerkrankungen und erleichtert den Einstieg auf kardiologischen Intensivstationen.

 

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, die neu in die Pflege chronisch herzkranker Patienten einsteigen, können sich bei einer Weiterbildung am Universitätsklinikum Heidelberg nun erstes, hilfreiches Hintergrundwissen aneignen. Die ersten elf Teilnehmer haben die Qualifizierung zur "Heart Nurse" gerade erfolgreich abgeschlossen, ein weiterer Kurs soll im November 2014 starten. Anders als bei der Fachweiterbildung zur Intensiv- und Anästhesiefachpflegekraft ist für die Teilnahme keine Berufserfahrung erforderlich. "Der Kurs richtet sich vorrangig an Berufseinsteiger, die auf kardiologischen Stationen tätig sind", erklärt Frank Stawinski, Leiter der Akademie für Gesundheits­berufe Heidelberg, der die in Baden-Württemberg bisher einmalige Weiterbildung mit konzipierte. Die frühe und gezielte Qualifizierung junger Pflegekräfte trägt maßgeblich dazu bei, die komplexe Betreuung herzkranker Patienten weiter zu verbessern.

 

"Der Kurs ist kein Ersatz für die später ansetzenden Weiter­bildungen, erleichtert aber den Einstieg in diesen hochspezialisierten Pflegebereich", betont Stawinski. Auch erfahrene Pflegekräfte, die aus anderen Bereichen auf kardiologische Stationen wechseln, profitieren vom kompakt vermittelten Grundlagenwissen in Theorie und Praxis.

 

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist Vorreiter in der Versorgung von Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche: Speziell für diese Patienten wurde hier 2012 die deutschlandweite erste Wachstation mit acht Betten eröffnet. In der "Advanced Heart Failure Unit" (AHFU) betreut ein interdisziplinäres Behandlungsteam jährlich rund 400 schwer herzkranke Patienten, die z.B. unter akuter Herzmuskelentzündung leiden, sich von einem Infarkt erholen müssen oder auf ein Spenderherz warten. "Behandlung und Pflege dieser Patienten sind höchst anspruchsvoll", erklärt Professor Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. "Die Weiterbildung soll neue Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger dabei unterstützen, sich dieser Herausforderung zu stellen." 

 

 

Kritische Situationen besser einschätzen, souverän reagieren

 

An fünf Unterrichtstagen innerhalb von vier Monaten erweitern die Teilnehmer ihr kardiologisches Fachwissen aus der Berufsausbildung, lernen Herzerkrankungen, Diagnoseverfahren, Therapien und Leitlinien kennen. Die Themen reichen von Erkrankungen der Herzkranzgefäße und -klappen, Rhythmusstörungen sowie chronischer Herzschwäche bis hin zu kardiologischen Untersuchungsmethoden wie EKG, Herzultraschall, Echokardiographie und Herzkatheter. Die Teilnehmer führen einfachere Untersuchungen wie EKG und Ultraschall selbständig durch und sind z.B. bei Herzkathetereingriffen dabei. Auch die Handhabung modernster Herzunterstützungssysteme, wie sie in der AHFU zum Einsatz kommen, ist Teil der Ausbildung.

 

Ein Schwerpunkt ist die Pflege der chronisch herzkranken Patienten sowie Beratung und Gesprächsführung. "Unser Ziel ist es, den Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern mehr Sicherheit im Stationsalltag zu geben", sagt Elke Szelig, stellvertretende Pflegedienstleitung in der Kardiologie. "Wir geben ihnen das Handwerkszeug mit auf den Weg, das sie brauchen, um kritische Situationen besser einschätzen und dann souverän reagieren zu können." Zudem ist es für geschulte "Herz-Schwestern" leichter, Fragen der Patienten kompetent zu beantworten. Entwickelt wurde die Weiterbildung von Jochen Treu, Stationsleiter der kardiologischen Intensivstation, Gesundheits- und Krankenpflegerin Alexandra Noll und Ärzten der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie.

 

Die Rückmeldungen der ersten elf Absolventen, fünf aus dem Universitätsklinikum und sechs aus umliegenden Krankenhäusern, fielen durchweg positiv aus: Besonders der hohe Praxisbezug wurde gelobt. "Die Teilnehmer freuen sich darüber, dass sie nun z.B. die Anzeigen auf den Überwachungsmonitoren besser interpretieren und damit auch den Zustand des Patienten genauer einschätzen können. Das motiviert!" so Szelig.

 

 

Weitere Informationen im Internet

 

 

 

Abb.: Herzfrequenz und -rhythmus, Blutdruck sowie Sauerstoffgehalt richtig interpretieren – der kompakte Weiterbildungskurs zur „Heart Nurse“ vermittelt Grundlagenwisen zur Versorgung herzkranker Patienten in Theorie und Praxis. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

 


Quelle: Uni-Klinikum Heidelberg, 11.07.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…