Pflegeplanung CDROM.jpg 

 

Stefanie Hellmann

Pflegeplanung, 1 CD-ROM

Formulierungshilfen nach den AEDL.

Angelehnt an Juchli, Roper und Krohwinkel.

CD-ROM  für Windows 98/NT/2000/XP

 

Hersteller: Schlütersche; Kunz
Artikeltyp: Software
Erscheinungstermin: März 2008

EUR 125,00

ISBN 978-3-89993-440-3

Zur CD

Die Pflegeplanung ist die Grundlage einer zielgerichteten, kontinuierlichen, nachvollziehbaren und am Patienten orientierten Pflege. Pflegerische Prozesse werden dargestellt, analysiert, gesichert und ggf. verbessert – ohne Pflegeplanung ist eine Qualitätssicherung nicht möglich.

Diese CD-ROM bietet das komplette Instrumentarium für eine sinnvolle, Zeit und Kosten sparende Pflegeplanung: Formulierungshilfen, individuell für jeden Patienten, anhand der AEDL, in einer klaren und einfach zu lernenden Form.

Das Programm lässt sich leicht bedienen. Es ist für alle Mitarbeiter verständlich und eine kostengünstige Alternative auf dem Software-Markt. Die Dokumente sind in jeder Hinsicht frei editierbar. Mehrere Anwender können zugreifen (keine Mehrplatzlizenz notwendig).

CD-ROM für PC, MS-Excel-Dokument, Systemvoraussetzung: Windows 98 / NT 4.0 / 2000 / XP / Vista, MS Excel 97 oder später

Jetzt noch praktischer und leichter in der Bedienung!

Aus dem Inhalt:

Erstellen eines Pflegeplans anhand der AEDL
Verwalten von Patientendaten
Pflegeanamnese (Probleme, Ressourcen des Patienten, Ziele)
Maßnahmenplanung
Export des Pflegeplans als Excel-Dokument

 

Autorenporträt zu Stefanie Hellmann

Stefanie Hellmann ist Altenpflegerin und derzeit Pflegedienstleitung in einem Pflegeheim. Sie studiert berufsbegleitend Pflegemanagement. Sie ist die Autorin des Buches "Formulierungshilfen für die Pflegeplanung nach den AEDL und den Pflegediagnosen".

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation