MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus

Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs

 

München (11. Oktober 2012) – Die Zulassung von Trastuzumab (Herceptin®) leitete eine neue Ära in der Behandlung von Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom ein. Die Trastuzumab-basierten Behandlungsoptionen eröffnen Patientinnen mit positivem HER2-Status heute die Chance auf einen Überlebensvorteil [1]. Ein Blick in die aktuelle Forschungs-Pipeline der Roche Pharma AG zeigt, dass sich weiterer Fortschritt ankündigt. Ziel ist es, den Patientinnen trotz Krebs ein lebenswertes Leben zu ermöglichen und den Brustkrebs Stück für Stück mehr zu einer chronischen Erkrankung zu machen. Ein wichtiges Signal auf diesem Weg ist die Entwicklung von Trastuzumab als subkutane Formulierung, denn diese Weiterentwicklung ermöglicht den Patientinnen eine einfachere und schnellere Therapie ohne Infusion und Port-Katheter.

 

Erste Daten der HannaH-Studie belegen: Die subkutane Applikation von Trastuzumab ist genauso wirksam und sicher wie die intravenöse Therapie [2]. Parallel wurde mit Trastuzumab Emtansin (T-DM1) eine innovative Substanz entwickelt, die die bewährte Antitumoraktivität von Trastuzumab mit einem hochpotenten Zytotoxin zu einem einzigartigen dualen Wirkmechanismus vereint. Aktuelle Daten der Studie EMILIA belegen bereits heute das große Potenzial von T-DM1: Vorbehandelte Patientinnen lebten fast ein halbes Jahr länger, wenn sie anstelle der Standardtherapie mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat behandelt wurden [3, 4]. In einem Pressegespräch anlässlich der 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) erläuterten Prof. Christian Jackisch, Offenbach, und PD Dr. Kay Friedrichs, Hamburg, die Vorteile dieser neuen Therapiestrategien.

 

Bei etwa einer von fünf Frauen mit Brustkrebs wird der HER2-Rezeptor auf den Tumor-zellen überexprimiert [5]. Empfohlener Standard bei dieser Form des Mammakarzinoms ist der humanisierte monoklonale Antikörper Trastuzumab. „Trastuzumab hat die Überlebensaussichten unserer Patientinnen in den verschiedenen Therapiesituationen des HER2-positiven Mammakarzinoms signifikant verbessert“, betonte Jackisch.

 

 

Trastuzumab s.c.: Bewährter Therapieerfolg in neuer Applikationsform

 

Ab Frühjahr 2013 wird Trastuzumab für die Therapie des HER2-positiven Mamma-karzinoms als subkutane Formulierung zur Verfügung stehen. „Für die Lebensqualität unserer Patientinnen ist dies ein wichtiger Fortschritt“, so Jackisch. „Trastuzumab s.c. ermöglicht uns eine schnellere und weniger invasive Behandlung – und dies bei gleicher Wirksamkeit und Sicherheit.“ Die Ergebnisse der randomisierten, offenen Phase-III-Studie HannaH belegen die Äquieffizienz der subkutanen Applikation. In der Studie erhielten 596 Patientinnen Trastuzumab neoadjuvant zur Chemotherapie und post-operativ als Monotherapie entweder subkutan (Fixdosis 600 mg q3w; Injektionsvolumen 5 ml; mittlere Injektionsdauer 3,3 Minuten) oder intravenös (8 mg/kg initial gefolgt von 6 mg/kg q3w). Hinsichtlich der co-primären Endpunkte – Pharmakokinetik und Wirksamkeit – erwiesen sich beide Formulierungen als gleichwertig: So war die Wirkstoffkonzentration im Blut unter Trastuzumab s.c. (69,0 µg/ml) mindestens genauso hoch wie unter Trastuzumab i.v. (51,8 µg/ml). Auch die Rate der pathologischen Komplettremission (pCR) war zum Zeitpunkt der Operation in beiden Therapiearmen vergleichbar (s.c.: 45,4 % bzw. i.v.: 40,7 %). Die Studie belegt zudem das gute Sicherheitsprofil von Trastuzumab s.c.: Die subkutane Formulierung wurde insgesamt gut vertragen – die Rate an schweren unerwünschten Ereignissen (≥ Grad 3) war in beiden Therapiearmen identisch [2].

 

T-DM1: Neue Perspektiven in der metastasierten Therapiesituation

 

Trotz der erheblichen Fortschritte der modernen Krebstherapien beim HER2-positiven Mammakarzinom kann bis heute nicht jede Patientin geheilt werden. Gerade für die Patientinnen, die unter den aktuell verfügbaren Standardtherapien progredient sind, bedarf es dringend neuer Behandlungskonzepte. Einen neuen dualen Ansatz gegen das Fortschreiten der metastasierten Tumorerkrankung ermöglicht die Entwicklung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats T-DM1: Während Trastuzumab gezielt an HER2 bindet und selektiv tumorspezifische Signalwege blockiert, wird DM1 erst im Inneren der Tumorzellen aktiviert und zerstört diese gezielt von Innen heraus. „Das Herzstück von T-DM1 ist der spezielle Linker, der beide Komponenten miteinander verbindet“, erklärte Friedrichs. „Die systemische Stabilität des Linkers gewährleistet, dass DM1 erst im Inneren der Tumorzelle freigesetzt wird – dies ermöglicht uns den Einsatz eines derart potenten Zytostatikums.“

 

 

Signifikant verlängertes Gesamtüberleben mit T-DM1 in der 2nd-Line

 

Die jüngsten Ergebnisse der Phase-III-Studie EMILIA, die kürzlich im Rahmen der 37. Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) präsentiert wurden, belegen die hohe Wirksamkeit von T-DM1 in der metastasierten Therapiesituation: Gegenüber der Kombination Capecitabin (1.000 mg/m² bid, d-14, q3w) plus Lapatinib (1.250 mg/d) hatten bereits vorbehandelte Patientinnen unter T-DM1 einen signifikanten Überlebensvorteil von median 5,8 Monaten (30,9 vs. 25,1 Monate; HR = 0,68; p = 0,0006) [4]. Die progressionsfreie Zeit (PFS) verlängerte sich bei Gabe des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats von median 6,4 auf 9,6 Monate (HR = 0,65; p < 0,0001). Die objektive Ansprechrate (ORR) steigerte sich von 30,8 auf 43,6 % (p = 0,0002). Ein weiterer Vorteil für die Patientinnen: Infolge des tumorspezifischen Wirkmechanismus ist die Behandlung mit T-DM1 für die Patientinnen erheblich verträglicher. Im Vergleich zur Kombinations-therapie traten unter T-DM1 bei deutlich weniger Patientinnen unerwünschte Ereignisse (≥ Grad 3) auf (40,8 vs. 57,0 %) [3]. „Die Ergebnisse der EMILIA-Studie sind konsistent und belegen das große Potenzial der Substanz“, so das Fazit von Friedrichs. „Mit T-DM1 steht uns schon bald eine wichtige neue Therapie zur Verfügung, die die Prognose und die Lebensqualität von Frauen mit einer schweren Tumorerkrankung entscheidend verbessern wird.“

 

 

Quellen 

  1. Weisgerber-Kriegl U, Cirrincione A, McNiven P. ASCO 2008; Poster 6589 (oral presentation)
  2. Ismael G et al., Lancet Oncology 2012; 13(9): 869-878
  3. Blackwell KL et al., J Clin Oncol 2012; 30: Abstract LBA1
  4. Verma S et al., N Engl J Med 2012 (online)
  5. Wolff AC et al., Arch Pathol Lab Med 2007; 131

  

Über Roche

 

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit größtes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2011 beschäftigte Roche weltweit über 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und investierte mehr als 8 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 42,5 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung. Weitere Informationen zur Roche-Gruppe finden Sie unter www.roche.com

 

 

Roche Pharma AG, Deutschland

 

Die Roche Pharma AG in Grenzach-Wyhlen beschäftigt über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von hier aus werden alle zulassungsrelevanten Studien für Deutschland koordiniert. Darüber hinaus werden auch Studien für bereits auf dem Markt befindliche Produkte durchgeführt. Von Grenzach-Wyhlen aus erfolgen zudem zentrale Elemente der technischen Qualitätssicherung für den gesamten europäischen Raum. Außerdem ist die Roche Pharma AG für das Marketing und den Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel auf dem gesamten deutschen Markt zuständig. Weitere Informationen zur Roche Pharma AG finden Sie unter www.roche.de

 


 

Quelle: Roche Pharma, 11.10.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…