Herbsttagung des Deutschen Ethikrates: Vom Krankenhaus zum kranken Haus

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

 

Berlin (22. August 2014) – Am 22. Oktober 2014 findet in Dresden die diesjährige Herbsttagung des Deutschen Ethikrates zum Thema "Vom Krankenhaus zum kranken Haus? Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck" statt.

 

Öffentliche Tagung

 

Mittwoch · 22. Oktober 2014 ·

10:00 bis 18:00 Uhr

Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

 

 

Zum Thema

 

Rasante Veränderungen im Krankenhausalltag fordern die ethischen Grundlagen der Arzt- und Pflegeberufe zunehmend heraus und werfen die Frage auf, inwieweit ärztliches und pflegerisches Handeln weiterhin ausschließlich auf das Wohl des Patienten und seine Fürsorge ausgerichtet sein kann. Beispielsweise orientiert sich die Abrechnung von Behandlungskosten seit 2003 nicht mehr an der individuellen Behandlung des einzelnen Patienten, sondern sieht die Zahlung einer Kostenpauschale für eine bestimmte Diagnose unabhängig vom jeweiligen Krankheitsverlauf vor. Die Abhängigkeit der Krankenhäuser und Ärzte von diesem Kostenerstattungssystem führt in Verbindung mit der Entwicklung kostspieliger neuer Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten zu einem zunehmend von ökonomischen Aspekten belasteten Arzt-Patienten-Verhältnis.

 

Vor diesem Hintergrund zeichnen sich in Verbindung mit Rationierungs- und Priorisierungsprozessen in der stationären Gesundheitsversorgung Rahmenbedingungen für die klinische Arbeit ab, die für viele Ärzte und Pflegende mit den Ansprüchen ihres beruflichen Ethos kaum mehr in Einklang zu bringen sind. Vielfach führt dies zu Demotivierung und Resignation seitens des Krankenhauspersonals. Nachwuchsmangel und die Gefahr einer bedenklichen Veränderung der ethischen Grundlagen der Heilberufe und des Gesundheitssystems sind Folgen dieser Entwicklungen.

 

Im Rahmen seiner diesjährigen Herbsttagung möchte der Deutsche Ethikrat das Spannungsfeld zwischen ethischen Ansprüchen und ökonomischen Bedingungen im Krankenhaus anhand unterschiedlicher Perspektiven aus Theorie und Praxis differenziert aufbereiten. Vor allem soll eine Diskussion um konstruktive Lösungsansätze gefördert werden, welche zeigt, dass ethischer Anspruch und ökonomische Ziele keineswegs unvereinbar sind.


Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:

 

  • Welche ökonomischen und strukturellen Aspekte spielen bei den jüngsten Veränderungen des Krankenhausbetriebs eine Rolle?
  • Welche ethischen Fragen und Probleme entstehen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen im Krankenhausalltag?
  • Wie können bestehende Strukturen im Krankenhaus und die ökonomischen Vorgaben unter Berücksichtigung ethischer Ansprüche optimiert werden?

 

 

Programm

 

10:00 Uhr

Begrüßung

  • Christiane Woopen · Vorsitzende des Deutschen Ethikrates

 

I. Die ökonomischen und strukturellen Veränderungen des Krankenhauses seit den 1970er-Jahren

  • Moderation: Thomas Heinemann · Mitglied des Deutschen Ethikrates

 

10:15 Uhr

Vortrag

  • Michael Simon · Hochschule Hannover

 

10:40 Uhr

Berichte aus der Praxis

  • Arved Weimann · Klinikum St. Georg Leipzig
  • Meike Friedrichs · Universitätsklinikum Heidelberg

 

II. Wo liegen die Probleme des Krankenhauses heute?

  • Moderation: Thomas Heinemann · Mitglied des Deutschen Ethikrates

 

11:05 Uhr

Vortrag

  • Irmtraut Gürkan · Universitätsklinikum Heidelberg

 

11:30 Uhr

Berichte aus der Praxis

  • Magdalene Günther · Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste
  • Carola Sraier · Unabhängige Patientenberatung Deutschland

 

11:45 Uhr

Diskussion mit dem Publikum

 

12:30 Uhr

Mittagspause

 

III. Ethische Herausforderungen im Krankenhausalltag

Moderation: Michael Wunder · Mitglied des Deutschen Ethikrates

 

14:00 Uhr

Patientenwohl und Ethos der Heilberufe in Zeiten ökonomisierter Lebenswelten

  • Giovanni Maio · Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

14:25 Uhr

Ethische Auswirkungen einer zunehmend ökonomischen Ausrichtung des Krankenhauses

  • Nikola Biller-Andorno · Universität Zürich

 

14:50 Uhr

Diskussion mit dem Publikum

 

15:30 Uhr

Kaffeepause

 

IV. Das "gesunde" Krankenhaus: Zusammenspiel von Ethik und Ökonomie

Moderation: Eckhard Nagel · Mitglied des Deutschen Ethikrates

 

16:00 Uhr

Podiumsdiskussion

  • Annette Widmann-Mauz · Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit
  • Andrea Lemke · Jüdisches Krankenhaus Berlin
  • Klaus Lieb · Universitätsmedizin Mainz
  • Georg Marckmann · Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Elisabeth Steinhagen-Thiessen · Mitglied des Deutschen Ethikrates
  • Rüdiger Strehl · Klinikmanager im Ruhestand

 

17:00 Uhr

Diskussion mit dem Publikum

 

17:50 Uhr

Schlusswort

  • Thomas Heinemann · Mitglied des Deutschen Ethikrates

 

18:00 Uhr

Ende

 

 

 

  • Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung eine Simultanmitschrift sowie für Hörgeräte- und CI-Träger eine Ringschleifenanlage zur Verfügung.
  • Die Veranstaltung wurde von der Sächsischen Landesärztekammer als ärztliche Fortbildungsveranstaltung mit 8 Punkten zertifiziert.
  • Das Anmeldeformular wird ab Ende August freigeschaltet sein.

 


 

Quelle: Deutscher Ethikrat, 22.08.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…