MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

15. Kardiologisches Seminar Süd für nichtärztliches Fachpersonal an der Uni Ulm

Herzinfarkt – wenn jede Minute zählt!

 

Einsatz eines Stent (rechts) nach Hinterwandinfarkt (links). Photo: UK UlmUlm an der Donau (24. März 2009) – Jährlich erleiden mehr als 300.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. Etwa 80.000 versterben bereits vor dem Eintreffen des Notarztes oder der Einlieferung ins Krankenhaus am so genannten Kammerflimmern, einer Rhythmusstörung, die nur durch Wiederbelebungsmaßnahmen und einen Elektroschock beendet werden kann. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Universitätsklinikum Ulm am 3. und 4. April in Ulm/Neu-Ulm mit dem "15. Kardiologischen Seminar Süd" die größte Fortbildungsveranstaltung für das nichtärztliche Fachpersonal in Deutschland.

 

Doch wie entsteht überhaupt ein Herzinfarkt? "Am Anfang der Prozesse stehen Ablagerungen in der Gefäßwand der Herzkranzarterien, die zur Arteriosklerose führen. Klassische Risikofaktoren sind erhöhtes Cholesterin, eine Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Rauchen, Bewegungsmangel und Übergewicht", erläutert Prof. Dr. Jochen Wöhrle, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Ulm. Der Mediziner sieht täglich die Auswirkungen auf das Herz: Im Bereich der Ablagerungen kann die Gefäßinnenhaut, die das Herzkranzgefäß wie eine Tapete auskleidet, aus bisher wenig bekannten Gründen aufreißen. "Zur Abdichtung dieser Wunde entwickelt sich ein Gerinnsel. Dieses kann dann das Herzkranzgefäß verschließen – ohne schnelle ärztliche Hilfe stirbt in der Folge das Herzmuskelgewebe, das normalerweise von diesem Gefäß mit Sauerstoff und Energieträgern versorgt wird, unwiederbringlich ab", fasst Prof. Wöhrle zusammen. In der überwiegenden Mehrzahl entwickeln sich solche plötzlichen Gefäßverschlüsse mit Herzinfarkt auf dem Boden von Gefäßablagerungen, die den Blutfluss bis dahin nicht behinderten. Das bedeutet, dass ein Herzinfarkt oft bei Menschen auftritt, die bis zu diesem Ereignis nie Herzbeschwerden verspürt haben.


Jede Minute zählt, doch wie lassen sich die Symptome erkennen? "Ein akuter Herzinfarkt führt typischerweise unter Ruhebedingungen zu einem sehr starken Engegefühl mit Schmerzen in der Brustmitte. Todesangst und kalter Schweißausbruch kommen hinzu", zählt Prof. Wöhrle auf und ergänzt: "Der Schmerz kann gürtelförmig um den Brustkorb empfunden werden und in den linken Arm, in Hals und Unterkiefer, die rechte Schulter und den Oberbauch ausstrahlen."


"Gar nicht selten treten aber nur Teile der Symptome auf." Das berichtet Prof. Dr. Vinzenz Hombach, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II und Tagungspräsident des "15. Kardiologischen Semi-nars Süd". Betroffene suchen z. B. zunächst ihren Zahnarzt wegen Kieferschmerzen auf – oder den Chirurgen wegen Schmerzen in der Schulter.


Was ist medizinisch zu tun? Was kann Patienten geraten werden? Von "Basismaßnahmen bei Herzkreislaufstillstand" über "Grundlagen der Elektrokardiographie" bis hin zu "Notfallsituationen im Herzkatheterlabor" reicht die ebenso vielseitige wie renommierte Fortbildungsveranstaltung, die am 3. und 4. April im Edwin-Scharff-Haus (Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm) stattfindet. Das Fazit von Prof. Wöhrle: "Ein Herzinfarktpatient mit rechtzeitig wiedereröffnetem Infarktgefäß ist unmittelbar nach dem Eingriff beschwerdefrei und der Schaden am Herzmuskel, welcher mit einer Einschränkung der Pumpleistung des Herzens einhergeht, kann minimiert werden. Voraussetzung ist jedoch, dass der Infarkt zunächst überhaupt erkannt und ärztliche Hilfe so schnell wie möglich angefordert wird. Betroffene, Angehörige, Ärzte, Sanitäter und Krankenschwestern sind bei einem Herzinfarkt mit zügigem und professionellem Handeln gefordert."

Einsatz eines Stent (rechts) nach Hinterwandinfarkt (links). Photo: UK Ulm 

 

 Abb.: Einsatz eines Stent (rechts) nach Hinterwandinfarkt (links). Photo: UK Ulm

 

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Ulm vom 24.03.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…