Historischer Krankheitserreger überdauerte mehr als vier Jahrhunderte in Europa

Das Versteck des Schwarzen Todes

 

Jena (23. Januar 2016) – Der Schwarze Tod, die Pestpandemie im 14. Jahrhundert, ist ohne Zweifel die berüchtigtste ihrer Art. In nur fünf Jahren tötete sie 30 bis 50 Prozent der europäischen Bevölkerung. Unglücklicherweise verschwand die Pest am Ende der Pandemie nicht aus Europa. Während der nächsten vierhundert Jahre lebte die Seuche immer wieder auf und sorgte für Epidemien sowie für andauernde gesellschaftliche Unruhen.


Angesichts ihrer nahezu weltweiten Verbreitung ist es überraschend, dass die einst allgegenwärtige Bedrohung des Pesterregers heute in Europa nahezu nicht mehr besteht. Ihr plötzliches Verschwinden vom europäischen Kontinent hinterlässt viele Fragen: Wo begann ihr Ausbruch? Wo versteckte sich die Krankheit in der Zeit zwischen den Epidemien? Was waren die Ursachen für das Wiederaufleben des gefürchteten Schwarzen Todes?

 

Die naturwissenschaftliche Archäologie hält Antworten auf viele dieser Fragen bereit. Einem internationalen Forschungsteam, geleitet von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, ist jetzt ein bedeutender Schritt zum Verständnis der europäischen Pestausbrüche gelungen. Im Online-Wissenschaftsmagazin eLife berichten sie aktuell über die Rekonstruktion der kompletten Genome von Krankheitserregern aus Opfern der großen Pest von Marseille (1720-1722), die als der letzte mittelalterliche Pestausbruch in Europa gilt. Aus Zähnen von Seuchenfriedhöfen konnte das Team winzige DNA-Fragmente des Krankheitserregers gewinnen, die sich über mehrere Jahrhunderte erhalten hatten.

 

„Wir standen vor der schwierigen Aufgabe, diese historischen Genome im Computer zu rekonstruieren", erklärt der Bioinformatiker Alexander Herbig. „Zu unserer Überraschung scheint es sich bei der Pest aus dem 18ten Jahrhundert um keinen Bakterienstamm zu handeln, der heute noch im Umlauf ist, sondern sie stammt direkt von dem Pesterreger ab, der im Mittelalter in Europa während des Schwarzen Todes wütete." Da dieser Erreger sich von allen heutigen Formen der Krankheit unterscheidet, glauben die Wissenschaftler, eine ausgestorbene Form des Pesterregers identifiziert zu haben.

 

Kirsten Bos, eine Hauptautorin der Publikation, gibt zu bedenken, dass der geographische Ursprung der Krankheit derzeit noch nicht identifiziert werden kann. Marseille war ein bedeutender Handelsort in der Mittelmeerregion, weswegen die Pest von Marseille per Schiff oder mit der Fracht von zahlreichen anderen Orten „importiert" worden sein könnte. Sie räumt jedoch ein, dass die Krankheit ebenso gut aus Marseille oder der Umgebung stammen kann. „Unsere Ergebnisse legen nah, dass sich die Seuche über mehrere Jahrhunderte irgendwo in Europa versteckte."

 

„Es ist ein beunruhigender Gedanke, dass sich Pesterreger einst in Westeuropa, sozusagen gleich um die Ecke, in einem uns noch unbekannten Wirt versteckten ", erklärt Johannes Krause, Direktor der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, und fügt hinzu: "zukünftige Forschungen werden uns helfen, den mysteriösen Wirt zu identifizieren und sein Verbreitungsgebiet sowie den Grund für sein Verschwinden ausfindig zu machen."

 

 


Quelle: Max-Planck Institut für Menschheitsgeschichte, 23.01.2016 (tB).

 

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…