Hochleistungskeramik in der Endoprothetik

Der Porsche in den Hüften kommt aus Oberfranken

 

Abb.: BIOLOX®-Kugelköpfe und -Pfanneninserts reduzieren die Osteolysegefahr. Photo: CeramTecMarktredwitz (31. Mai 2007) – Kugelköpfe und Pfanneneinsätze aus extrem verschleißfester Hochleistungskeramik sind aus der Hüftendoprothetik nicht mehr wegzudenken. Ihre ausgezeichnete Körperverträglichkeit und ihr geringer Partikelabrieb führen nachweislich zur Reduzierung der Osteolysegefahr, der Revisionsrate und den damit verbundenen Komplikationen. Die CeramTec AG, Weltmarktführer im Bereich Biokeramik, stellt diese Hochleistungskeramiken mit Hilfe innovativer Technik in Deutschland her und hat im letzten Jahr 45 Millionen Euro in ein neues hochautomatisiertes Werk im oberfränkischen Marktredwitz investiert.

Ein limitierender Faktor für die Standzeit einer Hüftendoprothese ist der Materialabrieb. Daher ist die Gleitpaarung des Kunstgelenks, bestehend aus Pfanneninsert und Gelenkkopf, der Schlüsselfaktor für die Menge der entstehenden Abriebpartikel. Entscheidend sind hierbei auch die Art des Partikelmaterials und die Partikelgröße, wie Dr. Martin Dietrich, Geschäftsbereichsleiter Medizintechnik der CeramTec AG in Plochingen, ausführte.

 

 

Risiko Dreikörperverschleiß

Die von der CeramTec AG entwickelte BIOLOX®-Keramik ist deutlich härter als Metall. Komponenten aus dieser Hochleistungskeramik können bei der Operation nicht durch Kratzer verletzt werden und sind deutlich abriebbeständiger als Metall und Polyethylen. Fremdpartikel, die zwischen die keramischen Gleitpartner geraten, werden von der festen Keramik zermahlen und durch die Gelenkflüssigkeit herausgespült, ohne die Keramik zu zerkratzen.

 

Die Oberflächen von Metall/Polyethylen- oder Metall/Metall-Gleitpaarungen hingegen sind nie ganz glatt. Die Polyethylen-Artikulationsfläche wird im Laufe der Zeit abgetragen. Die dabei entstehenden Abriebpartikel führen häufig zu Osteolysen. Harte Fremdpartikel (z. B. Knochen-, Zement- oder Metallpartikel), die zwischen die Gleitpartner geraten, werden in das weiche Polyethylen hineingedrückt und wirken dort wie Sandpapier. Die Oberfläche des Metall-Kugelkopfes wird zerkratzt. Die aufgeraute Metalloberfläche schleift ihrerseits das weichere Polyethylen der Pfanne weiter ab. Kratzer auf einem Metall-Kugelkopf können zu einer enormen Zunahme des Polyethylen-Abriebs führen. Eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der aseptischen Prothesenlockerung infolge des Partikelabriebs wird dem Zytokin Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-alpha) zugeschrieben. Beim direkten Vergleich von Keramik- und Titanpartikeln gleicher Größe und Konzentration stimulierten Titanpartikel deutlich höhere TNF-alpha-Ausschüttungen (1).

 

30 Jahre Erfolgsgeschichte

Seit 1974 wurden weltweit mehr als vier Millionen BIOLOX®-Kugelköpfe und 750.000 Pfanneneinsätze eingesetzt, was das Material zum meist verwendeten Werkstoff für Gleitpaarungen im Hüftgelenksbereich macht. Jedes dritte weltweit implantierte Hüftgelenk enthält Keramiken der CeramTec AG. Das entspricht etwa 75 % aller eingesetzten Keramikkomponenten.

 

Einen entscheidenden Erfolg erreichte die CeramTec AG 2003 mit der Zulassung der BIOLOX®-Keramik für den US-Markt. Da die CeramTec-Produktionsstandorte Plochingen und Marktredwitz auch für den US-Markt produzieren, unterliegen sie zusätzlich der Kontrolle der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA. Neben der bisherigen Anwendung in Hüftgelenken setzt die CeramTec AG zukünftig auch auf Keramikanwendungen in Kniegelenken und in Gelenken für den Bandscheibenersatz.

 

Literatur

1) Dr. Thomas Sterner, „Auswirkungen von klinisch relevanten Aluminium Keramik-, Zirkonium Keramik- und Titanpartikel unterschiedlicher Größe und Konzentration auf die TNF-alpha-Ausschüttung in einem humanen Makrophagensystem“, Biomedizinische Technik, 49 (2004), 340-344

 

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma CeramTec zum Thema "Der Porsche in den Hüften kommt aus Oberfranken – Deutsche High-Tech-Keramiken" am 31.05.2007 in Marktredwitz (MCG – Medical Consulting Group).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…