PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Hochschule Osnabrück
1. internationaler Kongress zu Musikergesundheit
Osnabrück (19. März 2012) – Professionelle Musiker können ihren Instrumenten oftmals virtuose Klänge und Melodien entlocken. Was dem Publikum in den Konzerten so leicht und locker erscheint, ist aber harte Arbeit, die wiederum in meist mehrstündigen Auftritten in unbequemer Haltung durchgeführt wird. Schmerzen in Schulter, Nacken, Rücken, Armen und Händen – die Liste ist lang mit Problemzonen, die Musikern ihre Arbeit zur schmerzhaften Alltagsprozedur werden lassen.
Der 1. internationale musikphysiotherapeutische Fach-Kongress vom 16. bis 18. März an der Hochschule Osnabrück nahm sich genau dieser Thematik an. „Musiker sind Leistungssportler und ihre andauernde einseitige wie auch repetitive Fehlbelastung kann zu Problemen der Muskulatur, des Nervensystems und der Knochen führen“, betont Dr. Christoff Zalpour, Professor für Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück und Organisator der Tagung. „Mit unserem Projekt MusikPhysio, der physiotherapeutischen Intervention bei Musikern, sind wir Vorreiter auf dem Fachgebiet. Und die klinischen und wissenschaftlichen Lösungsansätze wollen wir bei dieser Tagung diskutieren“, sagt Zalpour.
Bereits seit 2007 besteht eine Kooperation des Instituts für angewandte Physiotherapie und Osteopathie (INAP/O) der Hochschule und dem Institut für Musik (IfM). Eine speziell eingerichtete physiotherapeutische und osteopathische Musikersprechstunde behandelt und berät Musikstudenten, Orchestermusiker und Musiklehrer. „Diese Erkenntnisse aus den Behandlungen haben uns wertvolle Hinweise auf wirksame und nachhaltige Ansätze in den Behandlungstechniken gegeben“, weiß Zalpour und verweist hier auch auf die Kooperationen mit der deutschen Orchestervereinigung, dem Orchester der städtischen Bühnen Osnabrück und der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung.
Die dreitägige Veranstaltung an der Hochschule setzte ihren Schwerpunkt auf das wissenschaftliche und klinische Arbeiten im Bereich der therapeutischen Musikertherapie, deren Stellenwert, insbesondere auch im Hinblick auf die fortschreitende Akademisierung der Therapieberufe, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dazu konnten internationale Referenten wie die australischen Musiker-Physiotherapeutinnen Dr. Bronwen Ackermann, (University of Sydney) und Dr. Sonia Ranelli (Curtin University Perth, Gewinnerin des Young Investigator Awards 2010) gewonnen werden. Aus Kanada referierte Dr. Christine Guptill über ihre ergotherapeutische Forschungsarbeit mit Musikern. Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Leiter des Instituts für Musikermedizin und Musikphysiologie (IMMM) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM), nahm ebenfalls an der Tagung teil.
Neben Fachvorträgen wurden auch Workshops zu Therapiemöglichkeiten bei Musikern angeboten. Aktiv vorgestellt wurden Themen wie der diagnostische Ultraschall in der Musikerphysiotherapie, Behandlungen von funktionellen Stimmbeschwerden bei Sängern, Osteopathie bei Musikern und ergotherapeutische Einsatzmöglichkeiten in der Musikersprechstunde. Und natürlich wurde das Rahmenprogramm durch erstklassige Musik von Jazz bis Klassik von Musikern des IfM ausgestattet.
Quelle: Hochschule Osnabrück, 19.03.2012 (tB).