MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Höchste Labor-Sicherheitsstufe für Forschung mit Influenzaviren

Neue Risikobewertung für Forschung mit Influenzaviren

 

Stuttgart (27. März 2013) – Seit 2013 dürfen Virologen wieder mit Vogelgrippe-Erregern forschen – allerdings nur in Hochsicherheitslaboren, wenn sich dabei eine Übertragbarkeit von Mensch zu Mensch entwickeln könnte. Die Wiederaufnahme dieser Forschungsarbeiten hält die Gesellschaft für Virologie (GfV) für unerlässlich. Nur so könne ein möglicher Übergang auf den Menschen und eine dann mögliche länderübergreifende Ausbreitung der noch unzureichend erforschten H5N1-Viren frühzeitig erkannt oder gar verhindert und ein Impfstoff entwickelt werden.

 

Um die nötige Sicherheit im Labor zu gewährleisten, hat die deutsche Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) jetzt das Risiko der genetisch flexiblen Viren neu bewertet: Danach dürfen Experimente mit hochgefährlichen Influenza-A-Viren der Subtypen H5 und H7, bei denen Virologen die Luftübertragbarkeit zwischen Säugetieren testen, zukünftig nicht mehr in Laboratorien der Sicherheitsstufe 3 sondern nur in solchen der Sicherheitsstufe 4 durchgeführt werden, dass heißt unter Bedingungen, die auch für Arbeiten mit hochgefährlichen Ebola-, Lassa- und Pocken-Viren gelten.

Das Vogelgrippevirus tötete in den letzten Jahren Millionen von Vögeln. Seit 1997 führte es bislang nur bei weltweit etwas mehr als 600 Menschen zu Erkrankungen. Etwa 60 Prozent der Erkrankten starben. „Dass das Virus bislang nicht zu einer Pandemie führte, beruht in erster Linie darauf, dass es im Gegensatz zu menschlichen Influenzaviren nicht über die Luft von Mensch zu Mensch übertragen wird“, erklärt Professor Dr. med. Thomas Mertens, Präsident der GfV, vom Universitätsklinikum Ulm. In ganz vereinzelten Fällen trat möglicherweise aber doch eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung auf. „Wir sehen das H5N1-Virus daher als Hauptkandidaten einer möglichen künftigen Pandemie“, so Mertens. Umso wichtiger sei es, die Studien in Tiermodellen fortzusetzen. Sie hatten bereits in der Vergangenheit entscheidende Erkenntnisse gebracht, etwa welche Mutationen im Genom der Viren den gefährlichen Wirtswechsel ermöglichen.

Bei den Versuchen müssen der GfV zufolge jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen herrschen. Auf Anfrage einer Bundestagsfraktion hat die GfV daher empfohlen, die bestehenden Sicherheitsbestimmungen für die Forschung mit dem Vogelgrippevirus zu überprüfen. Die Reaktion erfolgte prompt: In einer aktuellen Stellungnahme bestätigt die ZKBS jetzt, dass gentechnische Arbeiten, bei denen Forscher die Übertragbarkeit der aviären Influenza-A-Viren über die Luft zwischen Säugetieren steigern, zukünftig auf die Sicherheitsstufe 4 hochgestuft werden. „Das gilt nicht nur für gezielt in das Virusgenom eingeführte Mutationen“, so Professor Dr. rer. nat. Stephan Becker, Leiter des Instituts für Virologie an der Universität Marburg, „sondern auch für genetische Veränderungen, die durch natürlichen Druck der Umwelt zustande kommen und die Luftübertragbarkeit verbessern. Genau das kann passieren, wenn Forscher Viren in geeigneten Tiermodellen vermehren“, so der GfV-Experte. Diese Versuche seien äußerst wichtig, betont Becker. Denn so prüfen Virologen, ob das H5N1-Virus die Fähigkeit erworben hat, sich von Mensch zu Mensch auszubreiten – der entscheidende Faktor, der eine Pandemie auslösen könnte.

Die GfV begrüßt die verschärfte Sicherheit, unter der die Forschungsarbeiten nach Ende des einjährigen Versuchsstopps wieder aufgenommen werden können. Weltweit gibt es 15 Laboratorien der Sicherheitsstufe 4. Die sogenannten BSL4-Laboratorien sind gegen die Außenwelt abgeschottet und die Mitarbeiter tragen eine Art Raumanzug. In Deutschland befinden sich diese Hochsicherheitslabore in Marburg und Hamburg. Grundsätzlich müsse der Erkenntnisgewinn und der gesellschaftliche Nutzen das Risiko solcher Studien deutlich überwiegen. „Dies nach bestem Wissen und Gewissen zu prüfen liegt auch in der besonderen Verantwortung der Wissenschaftler“, betont die GfV.


Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Gesellschaft für Virologie (GfV), 27.03.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…