MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Hohe Wirksamkeit bei mehr Lebensqualität

Xeloda in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

 

Frankfurt am Main (6. Juli 2011) – In der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms ist Capecitabin (Xeloda®) als Standard etabliert. Die orale Chemotherapie ist eine hochwirksame und zugleich gut verträgliche Therapieoption, die den Patientinnen ein hohes Maß an Lebensqualität erhält. Seit Juni diesen Jahres ist Capecitabin zudem in Kombination mit dem Angiogenesehemmer Bevacizumab (Avastin®) für die First-Line-Therapie des HER2-negativen metastasierten Mammakarzinoms zugelassen. Im Rahmen eines Pressegesprächs der Roche Pharma AG präsentierte PD Dr. Björn-Wieland Lisboa, Chefarzt der Frauenklinik II, Evangelisches Krankenhaus Bethesda zu Duisburg und Leiter des Brustzentrums Rhein-Ruhr, Daten zur Capecitabin-Monotherapie und erläuterte die Vorteile der neuen Kombinationstherapie.

 

„Die hohe Wirksamkeit von Capecitabin in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms ist über alle Therapielinien umfassend belegt“, betonte Lisboa. „Darüber hinaus profitieren die Patientinnen von der guten Verträglichkeit der oralen Therapie, die sich beispielsweise im Haarerhalt darstellt. Gerade in der palliativen Therapiesituation ist dieser Aspekt der Lebensqualität von zentraler Bedeutung.“ Die jüngsten Ergebnisse der MONICA-Studie bestätigen den günstigen therapeutischen Index der Capecitabin-Monotherapie. Die prospektive Phase-II-Studie untersuchte die Wirksamkeit von Capecitabin in der klinisch vorteilhaften Dosierung von 1.000 mg/m² b.i.d. in der First-Line-Therapie des HER2-negativen metastasierten Mammakarzinoms. Die Ergebnisse der Studie waren überzeugend: Capecitabin erzielte eine objektive Ansprechrate von 26,1 Prozent bei einer mittleren Zeit bis zur Tumorprogression von 7,9 Monaten und einem medianen Gesamtüberleben von 18,6 Monaten. Zudem bestätigte die Studie erneut die gute Verträglichkeit von Capecitabin:
87 Prozent der Patientinnen vertrugen die Therapie ohne Dosismodifikation [1].  

 

 

Capecitabin plus Bevacizumab: Signifikant längeres PFS

 

Seit Juni 2011 ist Capecitabin zusätzlich in Kombination mit dem VEGF-Antikörper Bevacizumab für die First-Line-Therapie von Patientinnen mit HER2-negativem metastasierten Mamma-karzinom zugelassen, bei denen eine andere Chemotherapie, inklusive Taxanen und Anthrazyklinen, nicht angezeigt ist und eine Taxan- oder Anthrazyklin-haltige adjuvante Behandlung mindestens ein Jahr zurückliegt. Die Zulassungserweiterung erfolgte auf Basis der überzeugenden Ergebnisse der Studie Ribbon-1: In der randomisierten, mulitzentrischen, Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie verlängerte die Kombination von Capecitabin (1.000 mg/m² b.i.d., d 1-14, q3w) und Bevacizumab (15 mg/kg q3w) das PFS gegenüber der alleinigen Chemo-therapie signifikant um median 2,9 Monate (8,6 vs. 5,7 Monate; HR 0,69; p < 0,001). Gleichzeitig erhöhte sich die objektive Ansprechrate von 23,6 auf 35,4 Prozent (p = 0,0097) [2].

 

„Mit der Kombination von Capecitabin und Bevacizumab steht den behandelnden Ärzten eine wichtige Therapieoption zur Verfügung, die neben dem klaren klinischen Benefit durch die gute Verträglichkeit überzeugt“, so Lisboa.

 

 

AGO empfiehlt Capecitabin

 

In ihren aktuellen Leitlinien bestätigt die Kommission „Mamma“ der Arbeitgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) den hohen Stellenwert von Capecitabin in der palliativen Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms: Auch in 2011 wird Capecitabin sowohl nach Anthrazyklin- als auch nach Anthrazyklin- und Taxan-Versagen mit dem höchsten Empfehlungsgrad (++) bewertet. Weiterhin erneuerte die AGO die positive Bewertung (+) von Capectiabin in der First-Line-Therapie aus dem Vorjahr. Auch die Kombination von Capecitabin plus Bevacizumab wurde bereits vor Zulassung positiv (+) bewertet [3].

 

 

Quellen
 

  • 1 Kaufmann M et al., Eur J Cancer 2010; 46: 3184-3191
  • 2 Robert NJ et al., J Clin Oncol 2011; 29: 1252-1260

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Hohe Wirksamkeit bei mehr Lebensqualität – Xeloda in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms und gastrointestinaler Tumoren“ am 06.07.2011 in Frankfurt am Main (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…