MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Hohe Wirksamkeit bei mehr Lebensqualität

Xeloda in der Therapie gastrointestinaler Tumoren

 

Frankfurt am Main (6. Juli 2011) – In der Behandlung gastrointestinaler Tumoren ist Capecitabin (Xeloda®) eine effektive Therapieoption mit einem günstigen Nebenwirkungsprofil. Anlässlich eines Pressegesprächs der Roche Pharma AG präsentierte Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz, Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim, aktuelle Daten zur (neo-)adjuvanten Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms (LARC) und erläuterte das vorteilhafte Therapiemanagement des oralen Fluoropyrimidins.

 

In der (neo-)adjuvanten Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms ist die Capecitabin-basierte Radiochemotherapie (CRT) dem bisherigen Therapiestandard, der 5-FU-basierten CRT, tendenziell überlegen. Das belegen die Langzeitdaten einer Phase III-Studie, die im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncologie (ASCO) präsentiert wurden [1]. In der randomisierten, stratifizierten und auf Nicht-Unterlegenheit ausgelegten Studie wurden 401 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom (UICC-Stadium II oder III) adjuvant oder neo-adjuvant mit einer Capecitabin- oder 5-FU-basierten CRT behandelt. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS), sekundäre Endpunkte betrafen das krankheitsfreie Überleben (DFS) und das Sicherheitsprofil.

 

 

Starker Trend zur Überlegenheit von Capecitabin

 

Erste zuvor präsentierte Ergebnisse der Studie bestätigten Capecitabin im Vergleich zu 5-FU ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil und ein verbessertes T-Downstaging in der neo-adjuvanten Situation [2]. Die nun aktuell vorgestellten Langzeitdaten der Studie bekräftigen diesen positiven Trend: Hinsichtlich des 5-Jahres-OS erwiesen sich Capecitabin und 5-FU als gleichwertig (75,7 vs. 66,6 Prozent; p = 0,0004 für die Nicht-Unterlegenheit). Dabei zeigte sich jedoch ein starker Trend zur Überlegenheit der Capecitabin-basierten Therapie (p = 0,053). Gleichzeitig war Capecitabin der 5-FU-basierten Therapie hinsichtlich weiterer klinischer Parameter signifikant überlegen: Neben einer signifikant höheren 3-Jahres-DFS-Rate (75,2 vs. 66,6 Prozent, p = 0,034) traten unter Capecitabin auch signifikant weniger Fernmetastasen auf (18,8 vs. 27,7 Prozent, p = 0,037). „Angesichts des vorteilhaften Sicherheitsprofils und der überzeugenden Studiendaten kann Capecitabin als ein weiterer neuer Standard in der perioperativen Therapie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms gelten“, so Hofheinz in seinem Fazit zu den Studienergebnissen.

 

 

Capecitabin: ­Vorteile für Arzt und Patient

 

Neben der hohen Wirksamkeit in der Therapie gastrointestinaler Tumoren überzeugt die orale Behandlung mit Capecitabin durch ihr vorteilhaftes Therapie- und Nebenwirkungsmanagement. Infolge des tumorselektiven Wirkmechanismus von Capecitabin wird die systemische Exposition niedrig gehalten und die Verträglichkeit gegenüber der infusionalen Therapie verbessert.

 

Darüber hinaus ermöglicht die orale Verabreichungsform den behandelnden Ärzten ein flexibles und individuell angepasstes Nebenwirkungsmanagement. Die Daten von drei großen Phase III-Studien belegen, dass die Modifikation der Capecitabin-Dosierung keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Therapie nimmt und tendenziell sogar mit einem verlängerten DFS assoziiert ist [3].

 

 

Quellen

 

  • 1 Hofheinz R et al., J Clin Oncol 2011; 29 (Suppl.): Abstract 3504
  • 2 Hofheinz R et al., J Clin Oncol 2009; 27 (Suppl.): Abstract 4014
  • 3 Cassidy J et al., ASCO GI 2011, Poster 497

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Hohe Wirksamkeit bei mehr Lebensqualität – Xeloda in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms und gastrointestinaler Tumoren“ am 06.07.2011 in Frankfurt am Main (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation