Homocystein als Risikofaktor

Homocystein schadet Herz und Hirn

 

München (21. Februar 2006) – Cholesterin und Blutfette gelten ebenso wie hoher Blutdruck als Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Daß auch Rauchen sowie wenig Bewegung Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Homocystein als Risikofaktor ist dagegen noch nicht einmal allen Ärzten geläufig. Erst in den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß der aggressive Stoff für viele Herzinfarkte und Schlaganfälle mitverantwortlich ist.

Anders als hoher Blutdruck, der physikalisch Druck auf die Gefäße ausübt, greift Homocystein die innere Auskleidung der Blutgefäße chemisch an. An den geschädigten Stellen kommt es dann zu kleinen Entzündungen, die sich mit der Zeit zu „Gefäßverkalkung“, also Arteriosklerose umbilden können. Das kann so weit gehen, daß ein Blutgefäß völlig verstopft wird. Wenn dies in den Herzkranzgefäßen oder einer Halsschlagader geschieht, können Teile des Herzens oder des Gehirns nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Die Folgen sind lebensbedrohlich: Herzinfarkt oder Schlaganfall.

 

Tabakrauch und hohe Blutzuckerspiegel bei Diabetikern wirken ähnlich wie große Mengen Homocystein im Blut. Beides begünstigt die Entstehung von aggressiven Sauerstoffverbindungen, die Blutgefäße angreifen. In Kombination wirken die drei Risikofaktoren Rauchen, hohe Blutzucker- und Homocysteinspiegel besonders stark gefäßschädigend.

 

 

Woher kommt Homocystein?

 

Homocystein ist ein körpereigenes Zwischenprodukt, das beim Umbau von Eiweißbestandteilen entsteht. Wenn ausreichende Mengen der Vitamine Folsäure, B6 und B12 zur Verfügung stehen, steigt der Homocysteinwert außer bei bestimmten Erbkrankheiten nicht auf bedrohliche Werte an. Wenn jedoch nur eines dieser drei B-Vitamine in zu geringer Menge vorhanden ist, kann der Risikofaktor nicht mehr abgebaut werden. Umgekehrt kann die Zuführung von Folsäure, Vitamin B6 und B12 erhöhte Homocystein-Spiegel senken.

 

Leider gehört der Test auf Homocystein noch nicht in jeder Arztpraxis zum Routine-Check. Eine leichte Erhöhung des Blutwerts von Homocystein findet man bei etwa 5 bis 7 Prozent der Bevölkerung. Bei 20 bis 50 Prozent der Patienten, die bereits unter Arteriosklerose leiden, ist eine Erhöhung des Homocysteinspiegels nachweisbar. Wenn Patienten mit dieser Erkrankung der Blutgefäße hohen Blutdruck oder zuviel Cholesterin im Blut haben, ist die Gefahr von Herzinfarkt oder Schlaganfall größer, wenn zusätzlich auch Homocystein erhöht ist.

 

Statistisch tragen auch Personen, deren nahe Verwandte Herzinfarkte oder Schlaganfälle erlitten hatten, ein überdurchschnittliches Risiko. Raucher und Diabetiker sind durch hohe Homocysteinspiegel ebenfalls stark gefährdet.

 

Ein großer Anteil des Homocysteins wird normalerweise in der Niere abgebaut. Darum haben Menschen mit einer Störung der Nierenfunktion sehr hohe Homocysteinwerte und tragen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jedoch reagiert diese Patientengruppe nicht immer gut auf die Behandlung mit den B-Vitaminen.

 

Generell steigt der Homocysteinwert mit dem Alter; bei Männern meist früher als bei Frauen. Alte Menschen verzehren sehr viel weniger frisches Obst und Gemüse als jüngere, entweder weil sie es nicht mehr so gut vertragen oder ihre Zähne nicht mehr mitspielen. Wenn dann die Ernährung – wie es leider häufig der Fall ist – überwiegend aus Weißmehlprodukten besteht, kann von vollwertiger Ernährung keine Rede sein. Folgerichtig ist in zahlreichen Untersuchungen bei Altenheimbewohnern Folsäuremangel nachgewiesen worden. Auch Vitamin-B12-Mangel tritt bei alten Menschen häufig auf, selbst wenn sie genügend Fleisch zu sich nehmen. Der in die Jahre gekommene Verdauungstrakt kann Vitamin B12 häufig nur in geringen Mengen aus der Nahrung heraus lösen, weil der Säuregrad des Magensafts schon bei leichter Gastritis abnimmt. In verschiedenen Studien ergab sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen hohen Homocysteinwerten im Plasma, dem Vitamin-B12-Status und einem schlechteren Abschneiden bei Tests für die kognitive Leistungsfähigkeit und Demenz. Hohe Folsäure- und Vitamin-B12-Werte waren dagegen mit guten Testleistungen korreliert.

 

 

Literatur

 

  • Seshadri S, Beiser A, Selhub J, Jacques PF, Rosenberg IH, D’Agostino RB, Wilson PW, Wolf PA (2002): Plasma homocysteine as a risk factor for dementia and Alzheimer’s disease. N Engl J Med 346(7):476-83.

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma MEDICE zur Neueinführung von Medyn® forte zum Thema „Neueste Studienergebnisse: B-Vitamine in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – neuer Homocysteinsenker zeigt starke Wirksamkeit" am 21. Februar in München (MWO) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…