HOTT – Neues Trainingsprogramm erhöht Patientensicherheit

 

Berlin (1. Februar 2011) – Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie ab Februar das neue Kursformat Hand-Over-Team-Training (HOTT) für Ärzte und Pflegepersonal an. Das Kursformat orientiert sich am Simulations-Team-Training aus der Luftfahrt und hilft, durch Stresssituationen hervorgerufene menschliche Fehler bei der Behandlung von Unfallverletzten zu reduzieren, teilt Professor Hartmut Siebert, Generalsekretär der DGU und Mitglied im Vorstand des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS), mit.

 

HOTT ist ein Projekt der „Initiative Qualität und Sicherheit in Orthopädie und Unfallchirurgie“ und fördert die Erkenntnis, dass bis zu 80 Prozent der Zwischenfälle in der Medizin auf ein individuelles Fehlverhalten zurückgehen und damit potentiell vermeidbar sind. Der Kurs richtet sich an Chirurgen, Anästhesisten, Notärzte sowie an das an der Notfallversorgung beteiligte Pflege- und Rettungsdienstpersonal, die in der Notaufnahme des Krankenhauses zusammenarbeiten. HOTT simuliert die sehr komplexe und von Stress und Zeitdruck geprägte Übergabesituation von Unfallverletzten. Die Teilnehmer stellen Schockraumsituationen nach, die in der Praxis zu wirklichen Fehlern geführt haben. Als Grundlage dient dabei das Berichts- und Lernsystem Critical Incident Reporting (CIRS), das anonym gemeldete kritische Ereignisse in der Medizin zusammenführt. Das Schockraum- Simulatortraining vermittelt Verhaltensprinzipien und Kommunikationsstrategien, welche die Handlungssicherheit des interdisziplinären Teams erhöhen und so die Sicherheit des Patienten entscheidend beeinflussen.

 

„Ziel dieses Notfallmanagements ist es, den Risikofaktor Mensch durch den Sicherheitsfaktor Mensch zu ersetzen“, sagt Professor Norbert Südkamp, der das Kursformat unter dem Dach der DGU zusammen mit Experten der DRF Luftrettung, dem Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrum TüPASS und dem ADAC entwickelt hat. Südkamp ist selbst Pilot und Ärztlicher Direktor des Departments für Traumatologie und Orthopädie der Universitätsklinik in Freiburg. Er setzt sich aus Erfahrung dafür ein, das Zusammenspiel der verschiedenen Berufsgruppen an der komplizierten Schnittstelle von Unfallrettung und Notaufnahme zu optimieren, um individuelle Fehler wie Kommunikationsfehler zu reduzieren, so dass eine optimale Notfallversorgung der Unfallverletzten sicher gestellt werden kann. Peter Strohm, Unfallchirurg und Leiter des HOTT-Kurses, bringt es auf den Punkt: „Gerade in diesen Notfallsituationen können vermeintlich kleine Unachtsamkeiten schlimme Folgen haben“.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V., 01.02.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…