HTA-Bericht

Beschichtete Katheter können Blutbahninfektionen vermeiden

 

Köln (11. September 2012) – Der Einsatz bestimmter Antibiotika-beschichteter Venenkatheter kann bei Intensivpatienten Blutbahninfektionen vermeiden. So das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung, die das DIMDI jetzt veröffentlicht hat. Auch ließen sich damit Kosten einsparen. Allerdings erlaubten die zugrunde gelegten Studien keine uneingeschränkt gültigen Aussagen, so die Autoren.

 

Betrachtet hatten sie dabei Minocyclin/Rifampicin (MR)-beschichtete zentralvenöse Katheter (ZVK), die in der Intensivmedizin eingesetzt werden. Zu deren Wirksamkeit und Kosteneffektivität haben sie den nun vorliegenden HTA-Bericht erstellt (Health Technology Assessment, systematische Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien). Die Ergebnisse im Volltext erhalten Sie kostenfrei beim DIMDI.


Ergebnisse des HTA-Berichts

Für ihren HTA-Bericht identifizierten die Autoren per systematischer Literaturrecherche 15 Studien für die medizinische und vier für die gesundheitsökonomische Bewertung. MR-beschichtete Katheter senken demnach die Infektionsrate verglichen zu herkömmlichen oder anderen antimikrobiell beschichteten ZVK. So war in einer Studie unter MR-ZVK das Risiko für Blutbahninfektionen und die Ansiedlung von Keimen am ZVK nur halb so hoch wie unter herkömmlichen ZVK.

Die Studien zur Kosteneffektivität zeigen Kosteneinsparungen mit MR-beschichteten ZVK von rund 100 EUR pro Patient. Dabei sind die Einsparungen umso größer, je länger ein ZVK gelegt ist, was durch das mit der Zeit steigende Infektionsrisiko zu erklären ist.


Eingeschränkte Aussagekraft

Mögliche Nebenwirkungen und das Risiko potentieller Resistenzentwicklungen untersuchen die eingeschlossenen Studien nur ansatzweise. Beispielsweise gehen lediglich zwei der acht herangezogenen randomisierten kontrollierten Studien (RCT) explizit auf allergische Reaktionen ein, finden jedoch keine Hinweise darauf. Allerdings seien RCT laut Studien eher ungeeignet, um seltene Ereignisse zu identifizieren. Geeigneter sind klinische Überwachungen, so die Autoren. In den berücksichtigten RCT fanden sie auch keine Hinweise auf eine Resistenzentwicklung gegen Minocyclin und Rifampicin, die aus In-vitro-Studien durchaus bekannt seien. Zu diesen seltenen Ereignissen können die Autoren daher keine Aussagen treffen.

Auch die Aussagen zur Wirksamkeit sind wegen der eher kleinen Stichproben der Studien nur eingeschränkt gültig, so die Autoren weiter. Auffallend finden sie, dass seit 2002 keine weiteren RCTs durchgeführt wurden. Die große Zahl systematischer Übersichtsarbeiten jedoch zeige den bestehenden hohen Informationsbedarf in der Fachöffentlichkeit. Beispielhaft nennen sie dazu die ungeklärte Situation hinsichtlich einer möglichen Resistenzbildung. Darüber hinaus sei zu beachten, dass alle bislang vorliegenden RCTs mit Unterstützung der Herstellerfirmen durchgeführt wurden und fünf von acht RCTs vom selben Autorenkollektiv stammen.


ZVK in der Intensivmedizin

In der Intensivmedizin gehören ZVK zu den routinemäßig genutzten Medizinprodukten, sowohl zu therapeutischen wie diagnostischen Zwecken. Ihr Einsatz ist mit Risiken wie Blutbahninfektionen verbunden. In Deutschland liegt diese Infektionsrate laut den im Bericht eingeschlossenen Studien bei 1,3 bis 2,1 pro 1.000 Tagen, an denen Patienten ZVK tragen. Dies entspräche für 2010 bis zu 10.000 Fällen oder rund 10% aller Infektionen auf Intensivstationen. Neben den herkömmlichen Kathetern ohne Beschichtung gibt es beschichtete Produkte. Die MR-Beschichtung ist dabei eine von drei etablierten Typen. Verwendet wird daneben Chlorhexidin/Silber-Sulfadiazin (CHSS) oder Silberionen-Platin/Karbon (SPK).

(Medizinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Minocyclin/Rifampicin-beschichteten zentralvenösen Kathetern zur Prävention von Blutbahninfektionen bei Patienten in intensivmedizinischer Betreuung; Silke Neusser, Eva Maria Bitzer, Ingeborg Mieth, Christian Krauth)


HTA-Berichte bei DAHTA

Die HTA-Berichte sind in der DAHTA-Datenbank beim DIMDI bzw. im HTA-Journal bei German Medical Science (GMS) kostenfrei als Volltext abrufbar. Für die Inhalte der HTA-Berichte sind die genannten Autoren verantwortlich. Alle durch die DAHTA beauftragten Berichte werden in einem standardisierten, anonymisierten Verfahren erstellt, um die Unabhängigkeit der Autoren zu gewährleisten.

Das DIMDI stellt über das Internet hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA). Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10-GM und OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind. Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und rund 60 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dafür entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum.

 

 

Weitere Informationen

 

http://www.dimdi.de/de/linkgalerie/hta-bericht-329.elnk – HTA-Bericht: Volltext (PDF, 0.6 MB)

http://www.dimdi.de/de/linkgalerie/hta-bericht-329-zusammenfassung.elnk – HTA-Bericht: Zusammenfassung (PDF, 28 kB)

http://www.dimdi.de/de/hta/db/index.htm – HTA-Berichte beim DIMDI suchen

http://www.dimdi.de/de/hta/index.htm – HTA beim DIMDI

 


 

Quelle: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), 11.09.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…