MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Hyponatriämie in der Onkologie – oft unerkannt, aber therapeutisch relevant

Heidelberg (29. Juni 2016) – Die Hyponatriämie ist eine oft schwerwiegende Elektrolytstörung, die bei 15 – 30 % der hospitalisierten Patienten auftritt.1,2 Bei etwa einem Drittel der Fälle wird die Hyponatriämie durch ein Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) ausgelöst.3 Als mögliche Ursache eines SIADH kommen unter anderem Karzinome, insbesondere der Lunge, in Frage. Eine Hyponatriämie wird aufgrund der Variabilität der Symptome häufig nicht erkannt und daher nicht angemessen behandelt.4 Im Rahmen eines von Otsuka Pharma unterstützten Media-Workshops erläuterte der leitende Oberarzt der Thoraxklinik Heidelberg Dr. Helge Bischoff die Dringlichkeit, bei Tumorpatienten eine bestehende Hyponatriämie zu erkennen und adäquat zu therapieren. Anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Klinik schilderte er Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Hyponatriämie bei Patienten mit Lungenkarzinom und berichtete über seine klinischen Erfahrungen mit dem Einsatz von Samsca® (Tolvaptan) bei diesen Patienten. Samsca® ist der erste und einzige orale selektive Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist, der in Europa für die Behandlung von Erwachsenen mit Hyponatriämie als sekundäre Folge des SIADH zugelassen ist.5


Hyponatriämie ist nicht nur ein Laborbefund – sie erhöht die Mortalität!

Eine Hyponatriämie kann sich hinter unspezifischen Symptomen verbergen, die von leichtem Schwächegefühl bis hin zu schweren allgemeinen bzw. zentralnervösen Störungen reichen. Sie bleibe aufgrund der Variabilität der Symptome oft unerkannt und daher „untherapiert“, erläuterte Bischoff.4 Und das, obwohl eine Hyponatriämie die Krankenhausaufenthalte verlängern6,7 und zu-dem das Mortalitätsrisiko erhöhen kann8. Bei etwa 15 – 22 % aller hospitalisierten Patienten liegt eine milde (Serum-Natrium 130 – 134 mmol/L), bei 7 % eine moderate (125 – 130 mmol/L) und bei ca. 3 % eine schwere Form (≤ 125 mmol/L) der Hyponatriämie vor.1,2 Eine Hyponatriämie, die akut in weniger als 48 Stunden entsteht, ist ein Notfall und muss sofort behandelt werden, erläuterte Bischoff, da es zu einem Hirnödem kommen kann. Bei einer langsamen Entwicklung der Elektrolytstörung (> 48 Stunden) stehen Symptome wie Müdigkeit, Verwirrtheit, Inappetenz und Veränderung der Persönlichkeit im Vordergrund, aber bereits bei milder Ausprägung sind häufig Gangstörungen mit erhöhtem Sturz- und Frakturrisiko zu beobachten.9

Bei über 30 % der Hyponatriämiefälle ist die Ursache ein SIADH, so Bischoff.3 Hierbei handelt es sich um eine Störung der Osmoregulation, die durch eine pathologisch erhöhte Sekretion von ADH gekennzeichnet ist. Dadurch kommt es zur Retention von Wasser und einer daraus resultierenden Verdünnungshyponatriämie, erklärte Bischoff. Karzinome – insbesondere der Lunge – können ein SIADH auslösen, aber auch andere Lungenerkrankungen (u. a. Infektionen, Asthma, COPD), ZNS-Erkrankungen sowie Medikamente (u. a. Zytostatika, Psychopharmaka, Analgetika) kommen dafür in Frage.10


Tolvaptan erhöht durch Aquarese den Serum-Natriumspiegel bei SIADH

Da bei SIADH eine Überwässerung vorliegt, fehlt kein Natrium, das z. B. mittels Salztabletten aufgefüllt werden kann. Vielmehr muss eine Reduktion des Volumens erfolgen. Hierfür steht der Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist Tolvaptan (Samsca®) zur Verfügung. Bei oraler Verab-reichung antagonisiert Tolvaptan die Wirkung des beim SIADH häufig unkontrolliert freigesetzten Arginin-Vasopressins (AVP = ADH). Dadurch wird die Ausscheidung elektrolytfreien Wassers ausgelöst (Aquarese), was zu einer vorhersehbaren und anhaltenden Erhöhung der Serum- Natriumkonzentration und damit zum Ausgleich der Hyponatriämie führt, erläuterte Bischoff den Wirkmechanismus von Tolvaptan.5


Behandlung des SIADH bei Lungenkarzinom hat positiven Einfluss auf Gesamtüberleben11

Laut Bischoff führt eine Hyponatriämie bei Tumorpatienten nicht nur zu einer kürzeren Über-lebenszeit10 sondern auch zu Verzögerungen oder Einschränkungen bei der Chemotherapie10 sowie zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands12. 11 – 15 % der Patienten mit kleinzelli-gem Lungenkarzinom (SCLC) entwickeln eine prognostisch ungünstige paraneoplastische Hyponatriämie aufgrund eines SIADH.10,11 Auch etwa 2,7 % der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) sind im Verlauf ihrer Erkrankung davon betroffen, betonte Bischoff.11 Als Risikofaktoren, die eine Hyponatriämie bei Tumorpatienten verursachen oder verstärken können, nannte er u.a. Chemotherapeutika, Immunmodulatoren und Opioide, aber auch Übelkeit, Erbrechen, Stress sowie eine Flüssigkeitsüberladung bei Infusionstherapie.13

Wie wichtig eine rechtzeitige und effektive Behandlung der Hyponatriämie aufgrund eines SIADH sei, habe eine retrospektive Analyse bei Patienten mit Lungenkarzinom (SCLC, NSCLC) gezeigt, berichtete Bischoff. Die Normalisierung des Serum-Natriumspiegels über 138 mmol/L führte zu einem signifikanten Anstieg der medianen Überlebenszeit dieser Patienten im Vergleich zur Gruppe ohne Korrektur der Natriumwerte über 138 mmol/L (13,3 vs. 5,2 Monate; p = 0,007).11


Tolvaptan zur Normalisierung der Hyponatriämie vor und während der Chemotherapie

Bei Tumorpatienten ist oft rasch eine Chemotherapie nötig, die eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr aufgrund der Nephrotoxizität der Wirkstoffe erfordert.10 Die Behandlung einer SIADH-induzierten Hyponatriämie mit Samsca® verringert die Notwendigkeit zur Flüssigkeitsrestriktion5,10 und kann den Allgemeinzustand des Patienten vor der Chemotherapie verbessern10. Während oder zwischen den Therapiezyklen sei die Korrektur einer Hyponatriämie ebenfalls wichtig, um deutlich bessere Überlebensraten zu erzielen, so Bischoff.11 Es ist bekannt, dass einige Chemotherapeutika wie z.B. Cisplatin, Vincristin oder Vinblastin die Sekretion bzw. Wirkung von AVP verstärken und so eine Hyponatriämie auslösen können.10 Tolvaptan wirkt diesem Effekt entgegen, indem es an die V2-Rezeptoren der Nieren bindet und die AVP-Wirkung direkt blockiert.10 Die Normalisierung der Hyponatriämie ermöglicht zudem weitere Chemotherapiezyklen.14 In der Palliativ-Phase sollte laut Bischoff die Verbesserung der Lebensqualität das Hauptziel sein.15 Gerade Patienten mit fortgeschrittenem Tumorstadium wiesen häufiger eine Hyponatriämie auf11,16, daher trage eine Linderung der Hyponatriämie-Symptome zu einer Verbesserung des Allgemeinzustands der Patienten bei und steigere ihr Wohlbefinden.12

Bei Patienten mit Lungenkarzinom sollte daher immer der Natriumwert bestimmt werden, damit eine Hyponatriämie frühzeitig erkannt und effektiv behandelt werde. So könne das Outcome, die Überlebensprognose und das Gesamtbefinden des Patienten entscheidend verbessert werden, lautete das Fazit von Bischoff.10 Zur Bestätigung demonstrierte Bischoff abschließend anhand von Patientenfällen aus der eigenen Klinik die positiven Auswirkungen einer rechtzeitgen Diagnosestellung und Behandlung der Hyponatriämie bei Patienten mit Lungenkarzinom.


Literaturverweise

  1. Hoorn EJ et al. Nephrol Dial Transplant 2006;21:70–76.
  2. Ellison DH, Berl T. N Engl J Med 2007;356:2064–2072.
  3. Fenske W et al. Am J Med 2010;123(7):652–657.
  4. Miller M. J Am Geriatr Soc 2006;54:345–353.
  5. Fachinformation Samsca®, Stand: Juni 2014.
  6. Gill G et al. Clin Endo 2006;64:246–249.
  7. Sherlock M et al. Postgrad Med J 2009;85:171–175.
  8. Corona G et al. PLoS ONE 2013;8(12):e80451. doi:10.1371/journal.pone.0080451.
  9. Renneboog B et al. Am J Med. 2006;119(1):71.e1–8.
  10. Castillo JJ et al. Oncologist 2012;17(6):756–765.
  11. Petereit C et al. Pneumologie 2011;65(9):565–571.
  12. Verbalis JG et al. Eur J Endocrinol 2011;164:725–732.
  13. Raftopoulos H. Support Care Cancer 2007;15:1341–1347.
  14. Balachandran K et al. BMC Cancer 2015;15:163.
  15. Pelayo Alvarez M et al. Cochrane Database Syst Rev 2009;(4):CD001990.
  16. Hermes A et al. Respir Med 2012;106(6):900–904.

Samsca® 15 mg / 30 mg Tabletten.

Wirkstoff: Tolvaptan.

Zusammensetzung: 1 Tbl. Samsca® 15 mg / 30 mg enth.: 15 mg / 30 mg Tolvaptan.

Sonst. Bestandteile: ca. 35 mg / ca. 70 mg Lactose (als Monohydrat), Maisstärke, Hydroxypropylcellulose, Magnesiumstearat, Mikrokristalline Cellulose, Indigokarmin (E 132)-Aluminiumlack.

Anwendungsgebiete: Behandlung von Erwachsenen mit Hyponatriämie als sekundäre Folge des Syndroms der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH). Da eine Dosistitrationsphase mit engmaschiger Überwachung des Serumnatriumspiegels und des Volumenstatus notwendig ist, muss die Behandlung mit Tolvaptan im Krankenhaus eingeleitet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit geg. Tolvaptan o. einen sonst. Bestandteil, Anurie, Volumendepletion, hypovolämische Hyponatriämie, Hypernatriämie, Patienten ohne Durstgefühl, Schwangerschaft und Stillzeit.

Warnhinweis: Patienten sollten Zugang zu Wasser haben und in der Lage sein, in ausreichender Menge zu trinken, um übermäßige Dehydrierung zu vermeiden. Der Flüssigkeits-und Elektrolytstatus soll bei allen Patienten überwacht werden. Serumnatriumspiegel-Kontrollen sollen spätestens 4-6 Stunden nach Einleitung der Behandlung erfolgen. Zur Minimierung des Risikos einer zu raschen Hyponatriämie-Korrektur, besonders bei Patienten mit niedrigen Serumnatrium-Ausgangsspiegeln, gelten in der frühen Behandlungsphase strengere vorbeugende Grenzwerte (siehe auch Fachinformation). Für Kinder unzugänglich aufbewahren; Packungsbeilage beachten.

Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥ 1/10): Übelkeit, Durst Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10): Polydipsie, Dehydration, Hyperkaliämie, Hyperglykämie, verminderter Appetit, Orthostatische Hypotonie, Obstipation, Mundtrockenheit, Ecchymosis, Pruritus, Pollakiurie, Polyurie, Asthenie, Pyrexie, Erhöhte Blutkreatininwerte, Rasche Hyponatriämie-Korrektur, die manchmal zu neurologischen Symptomen führt, erhöhte Wert von Alaninaminotransferase, erhöhte Werte von Aspartataminotransferase, Hypernatriämie, Hypoglykämie, Hyperurikämie, Synkope, Schwindel, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Diarrhö, Blut im Urin. Gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100): Dysgeusie, erhöhte Bilirubinwerte, pruritischer Hautausschlag, Nierenfunktionsstörung. Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): anaphylaktischer Schock, generalisierter Hautausschlag. Verschreibungspflichtig.

Pharmazeutischer Unternehmer: Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd.; Gallions, Wexham Springs, Framewood Road, Wexham, SL3 6PJ Großbritannien. Örtliche Vertretung in D: Otsuka Pharma GmbH, Friedrichstraße 2-6; 60323 Frankfurt.

Stand der Information: Juni 2014


Quelle: Otsuka Pharma, 29.06.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…