Hyrimoz® – das Adalimumab-Biosimilar erweitert ab sofort die Therapieoptionen in Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie

 

  • Biosimilar Hyrimoz® (Adalimumab) für alle Indikationen des Referenzpräparates* zugelassen, einschließlich der Bereiche Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie1
  • Phase-III-Studie ADACCESS2 mit innovativem 4-fach-Crossover-Design belegt, dass der Switch zwischen Original und Biosimilar keinen klinisch relevanten Einfluss hat
  • Der Hyrimoz® SensoReady® Fertigpen bietet eine einfache und patientenorientierte Handhabung für Unabhängigkeit und Sicherheit für den Patienten

 

München (17. Oktober 2018) – Biologika und hierunter insbesondere die TNFα-Blocker spielen in der Behandlung zahlreicher rheumatologischer, dermatologischer und gastroenterologischer Erkrankungen eine große Rolle. Biosimilars – biotechnologisch hergestellte Folgepräparate der Biologika – stellen eine wichtige Möglichkeit für einen wirtschaftlichen Zugang auch zu innovativen Arzneimitteln wie den Biologika dar. Auf einer von Hexal, dem Biosimilar-Pionier in Deutschland, veranstalteten Pressekonferenz stellten Experten den intensiven Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Biosimi-lars vor und präsentierten die wissenschaftlichen Daten zum Adalimumab-Biosimilar Hyrimoz®.

„Hexal ist Teil der globalen Novartis- und Sandoz-Gruppe und hat so Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsstandorten im gesamten internationalen Kompetenz-Netzwerk. Damit kann Hexal den hohen Ansprüchen bei der Entwicklung und Herstellung komplexer Produkte gerecht werden“, erläuterte Peter Stenico, Head Specialty bei Hexal. „Insbesondere bei den Biosimilars stellen wir diese Kompetenz unter Beweis. Mit dem Launch des Adalimumab-Biosimilars Hyrimoz® haben wir nun als einziger Anbieter in Deutschland sechs Biosimilars im Markt, ein siebtes ist zugelassen und für ein weiteres haben wir bereits eine positive CHMP-Opinion erhalten“, führte Stenico aus.

Eine wichtige Therapieoption für zahlreiche rheumatologische, dermatologische und gastroenterologi-sche Indikationen ist die Wirkstoffgruppe der TNFα-Blocker. Bereits seit der Einführung der ersten Biosimilars zu TNFα-Blockern besteht die Möglichkeit, auch TNFα-Blocker kostengünstig zu verordnen und noch mehr Patienten wirtschaftlich damit zu behandeln. „2018 ist jedoch ein Meilenstein im Zeitalter der Biosimilars“, davon ist Stenico überzeugt. „Für Humira® haben die gesetzlichen deutschen Krankenkassen im vergangenen Jahr knapp eine Milliarde Euro ausgegeben, so viel wie für kein anderes Medikament. Nun können wir mit unserem Adalimumab-Biosimilar Hyrimoz® eine weitere wirtschaftliche und sehr wichtige Therapiealternative bieten.“

 

Biosimilar und Originalbiologikum sind „essentially the same“

„Biosimilars sind biotechnologisch hergestellte Folgepräparate von Biopharmazeutika, die im Wesent-lichen den gleichen biologischen Wirkstoff wie das Originalpräparat (‚Referenzpräparat‘) enthalten. Ein Biosimilar ist ‚essentially the same‘ wie das Referenzpräparat, unterliegt aber als komplexes biologisches Arzneimittel wie auch das Referenzpräparat einer natürlichen, inhärenten Variabilität. Biosimilarität bedeutet, dass das biologische Medikament mit dem Erstanbieter in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit vergleichbar ist. Damit ein Biosimilar zugelassen werden kann, ist ein streng regulierter Nachweis der Äquivalenz des Biosimilars zum Referenzpräparat erforderlich“, erklärte Dr. Fritz Reiter, Schaftenau. Die Vergleichbarkeit muss mittels modernster Analytik (exakte biologische und physikochemische Charakterisierung) sowie präklinischer und klinischer Studien bestätigt werden. Dazu zählen z.B. Pharmakokinetik- und/oder Pharmakodynamik-Studien sowie eine konfirmatorische zehn Jahre klinische Erfahrung und Markterfahrung mit Biosimilars in der EU3“, betonte Reiter abschließend.

 

Adalimumab-Biosimilar Hyrimoz® (GP2017) wurde ausführlich geprüft und zugelassen

Adalimumab ist ein monoklonaler Antikörper, der unter bestimmten Umständen, die der Fach-information zu entnehmen sind, u. a. zur Behandlung von Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, rheumatoider Arthritis und bestimmten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt wird. Solche Antikörper haben die Therapie in diesen Indikationsgebieten revolutioniert und vielen Betroffenen ermöglicht, ein weitgehend beschwerdefreies Leben zu führen.

„Auch das Adalimumab-Biosimilar Hyrimoz® (GP2017) von Sandoz/Hexal hat ein langes und aufwendiges Entwicklungsprogramm bis zur Zulassung durchlaufen“, berichtete Prof. Dr. med. Diamant Thaçi, Lübeck. Am Anfang stand die Analytik mit der Charakterisierung des Moleküls GP2017, die die Ununterscheidbarkeit zum Referenzpräparat (Humira®) aus der EU und den USA hinsichtlich Strukturen und biologischer Aktivität nachweisen konnte.4 Es folgte eine Phase-I-Studie mit 318 gesunden männlichen, Anti-TNFα-naiven Probanden, die die Bioäquivalenz hinsichtlich Pharmakokinetik und Sicherheit zwischen dem Biosimilar GP2017 und dem EU-Referenzpräparat (EU-refADA, Humira®) sowie zwischen dem EU- und dem US-Referenzpräparat (US-refADA) bestätigte.5 Es ergaben sich keine relevanten Unterschiede bezüglich Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität zwischen den drei Arzneimitteln.5 Zusätzlich habe diese Studie klinische Brückendaten zwischen den beiden Referenzpräparaten aus der EU und den USA geliefert, ergänzte Thaҫi.

 

ADACCESS – konfirmatorische Phase-III-Studie mit innovativem 4-fach-Crossover-Design

Thaҫi stellte anschließend die für die Zulassung geforderte Phase-III-Studie in einer der sensitiven Indikationen des Referenzpräparates vor: die randomisierte, doppelblinde, vergleichskontrollierte pivotale Phase-III-Studie ADACCESS2 mit Vierfach-Switch zwischen GP2017 und dem Referenz-präparat (Humira®, refADA) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer chronischer Plaque- Psoriasis. ADACCESS sei bereits die dritte von Sandoz durchgeführte vergleichende Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie mit einem Mehrfach-Switch nach PIONEER (Filgrastim) mit einem fünffachen und EGALITY (Etanercept) mit einem dreifachen Switch, bei denen die Sicherheit eines multiplen Switches zwischen Biosimilar und Originalpräparat gezeigt wurde. Beim Wechsel vom Originalpräparat zum Biosimilar unterscheide man zwischen dem individuellem Wechsel („interchangeability“), der in individueller Absprache und Vereinbarung zwischen Arzt und Patient getroffen wird, und dem sogenannten „nonmedical switching“ (Substitution), dem automatischen Austausch eines Arzneimittels gegen ein anderes durch den Apotheker.6,7 „Switch“ bezeichne dabei den individuellen Wechsel.

Thaҫi erläuterte das 4-fach-Crossover-Studiendesign von ADACCESS: Die Patienten erhielten in der Behandlungsphase 1 (BP 1) an Tag 1 subkutan eine Erstdosis GP2017 oder refADA (80 mg), die entweder aus der EU oder den USA stammten. Anschließend folgte alle zwei Wochen (mit Beginn eine Woche nach der Initialdosis) eine Dosis von 40 mg bis zu Woche 15. Patienten mit einer Verbesserung im PASI-Score von ≥ 50 % (PASI-50) in Woche 16 wurden in Woche 17 vor Gabe der nächsten Dosis für die zweite Phase (BP 2) erneut im Verhältnis 2 : 1 randomisiert. In dieser Phase (BP 2) (Woche 17- 35) behielten die re-randomisierten Patienten entweder ihre ursprünglich zugewiesene Behandlung mit GP2017 (n = 126) bzw. refADA (n = 127) bei oder wechselten 3-mal für jeweils 6 Wochen zwischen GP2017 oder refADA (n = 63 in jeder Gruppe) bis Woche 35. Während der anschließenden Verlängerungsphase (bis Woche 51) erhielten alle Patienten wieder ihre ursprünglich in BP 1 zugeteilte Behandlung – was insgesamt einem Vierfach-Wechsel ab Woche 17 entspricht.2

Laut Thaҫi unterschied sich der primäre Endpunkt im Per-Protocol-Set nicht in den beiden Studien-armen: Die adjustierte PASI-75-Ansprechrate in Woche 16 betrug in der GP2017-Gruppe 66,8 % im Vergleich zu 65,0 % in der refADA-Gruppe. Auch in allen sekundären Endpunkten, wie der prozen-tualen Veränderung im PASI-Score ab Baseline sowie der PASI-50, -90- und -100-Ansprechraten im Verlauf der Zeit, waren die beiden Präparate vergleichbar.2 Zudem führte auch ein mehrfacher Switch zwischen GP2017 und dem Referenzpräparat zu keiner Steigerung der Immunogenität gegenüber dem jeweiligen Adalimumab-Präparat.2

Auf Basis der validen Äquivalenzdaten, der „totality of evidence“ und fundierter wissenschaftlicher Begründung erfolgte die Extrapolation vom Referenzpräparat zum Biosimilar. Hyrimoz® erhielt daher die Zulassung u. a. für dermatologische (z.B. Psoriasis), rheumatologische (z. B. rheumatoide Arthritis und Psoriasis-Arthritis) sowie gastroenterologische (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Erkrankungen.1

 

Switch zwischen Original und Biosimilar hat keinen klinisch relevanten Einfluss

„ADACCESS hat gezeigt, dass Hyrimoz® und sein Referenzpräparat hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität äquivalent sind – und zwar bei Patienten mit kontinuierlicher Therapie mit einem der beiden Präparate sowie bei Patienten, die mehrmals zwischen beiden Arzneimitteln wechselten“, so Thaҫi. „Auf Basis der bisherigen Datenlage können wir Vertrauen selbst in einen mehrfachen Switch haben“, betonte er. In Studien wie der EGALITY-Zulassungsstudie (Etanercept- Biosimilar Erelzi®) und ADACCESS (Hyrimoz®), aber auch in Real-World-Studien habe sich der Switch zwischen Original und Biosimilar als sicher erwiesen, erklärte Thaҫi.2,8-11 Zudem belege die Analyse von 90 Switch-Studien, dass der Wechsel vom Referenzpräparat zum Biosimilar keinen Einfluss auf die Immunogenität hat.12

 

Applikations-Design vereinfacht Selbstadministration für Patienten

Neben der Wirksamkeit und Sicherheit eines Medikamentes ist – vor allem aus Patientensicht, aber auch aus Arztperspektive – die Applikationsform und das Handling des Präparates ein wichtiges Kriterium für die Therapieentscheidung, berichtete Dr. med. Nikolaos Andriopoulos, München. Gerade bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sei oft die Fingerbeweglichkeit eingeschränkt und sie hätten daher große Probleme beispielsweise beim Öffnen der Packung oder beim Umgang mit einer Spritze oder einem Pen. „Je einfacher eine Fertigspritze oder ein Pen zu handhaben ist, desto mehr Unabhängigkeit und höhere Sicherheit bedeutet dies für Patienten mit rheumatischen oder anderen chronischen Erkrankungen“, konstatierte Andriopoulos. Auch die Compliance könne dadurch sehr positiv beeinflusst werden, ergänzte er.

Ein gutes Beispiel sei der von Novartis in Zusammenarbeit mit Patienten entwickelte SensoReady® Fertigpen, der konzernweit bei verschiedenen Präparaten von Novartis, Sandoz und Hexal (z. B. Cosentyx®, Erelzi®) und jetzt auch bei Hyrimoz® zum Einsatz komme. Das auf die Patienten zugeschnittene ergonomische Design mit triangulärem Querschnitt ermögliche dem Patienten bei der Selbstadministration eine einfache Handhabung und Griffigkeit selbst bei eingeschränkter Finger-fertigkeit.13 Laut einer internationalen Marktforschungsstudie zu den Eigenschaften von vier in der Rheumatologie verwendeten Autoinjektoren sei die einfache Anwendung das wichtigste Kriterium bei der Bewertung dieser Injektionshilfen, erklärte Andriopoulos.14 In der Studie mit 200 Patienten und 100 medizinischen Fachangestellten wurde der SensoReady® Fertigpen sehr positiv beurteilt und die große Mehrheit bescheinigte dem SensoReady® Fertigpen eine einfachere Handhabung im Vergleich zu den anderen getesteten Pens. Auch das Ergebnis auf die Frage nach dem präferierten Pen fiel entsprechend aus, so Andriopoulos weiter. Beispielsweise würden von 76 befragten Patienten, die den Pen des Adalimumab-Erstanbieters benutzen, 88 % den SensoReady® Fertigpen anderen Patienten empfehlen.14

Der SensoReady® Fertigpen biete nicht nur Vorteile für rheumatologische Patienten. Die einfache Aktivierung, das automatische Auslösen, die Kombination von hör- und sichtbaren Signalen, das große Kontrollfenster sowie der Nadelschutz ermöglichen eine einfache und sichere Anwendung für alle Patienten mit chronischen Erkrankungen, schloss Andriopoulos.

 

Über Sandoz / Hexal

Sandoz ist ein weltweit führendes Unternehmen bei generischen Pharmazeutika und Biosimilars. Als Teil der Novartis-Gruppe besteht unser Ziel darin, neue Wege zu finden, das Leben von Menschen zu verbessern und zu verlängern. Wir leisten einen gesellschaftlichen Beitrag, um den zunehmenden Bedarf in der Gesundheitsversorgung durch bahnbrechende, neuartige Ansätze zu unterstützen und Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu qualitativ hochwertiger Medizin zu ermöglichen. Auf unser Portfolio mit ungefähr 1.000 Molekülen aus allen wichtigen therapeutischen Bereichen, entfiel 2017 ein Umsatz von 10,1 Mrd. USD. Sandoz Produkte erreichten 2017 weltweit mehr als 500 Millionen Patienten und wir möchten eine Milliarde erreichen.

Als Teil der Sandoz Gruppe in Deutschland steht die Marke Hexal für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit modernen Arzneimitteln sowie komplexen, innovativen Pharmazeutika in Deutschland. So leisten wir mit Hexal einen wichtigen Beitrag dazu, dass Patientinnen und Patienten auch in Zukunft die Arzneimittel bekommen, die sie benötigen. Das Sortiment reicht von bekannten OTC-Marken wie ACC® akut, Lorano® akut und Gingium® bis zu hochkomplexen biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln. Der Hauptsitz von Sandoz befindet sich in Holzkirchen im Großraum München.

 

Anmerkung

* Humira® (Adalimumab) wird von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG in Europa vermarktet und ist ein eingetragenes Warenzeichen von AbbVie Biotechnology, Inc.

 

Referenzen

  1. Fachinformation Hyrimoz® (Adalimumab). Stand: Juli 2018
  2. Blauvelt A et al. Br J Dermatol 2018; 179(3): 623–631
  3. European Medicines Agency (EMA) and European Commission 2017; http://www.ema.europa.eu/ema/pages/includes/document/open_document.jsp?webContentId=WC500226648 (letzter Zugriff: 28.09.2018)
  4. Schiestl M et al. Poster Presentation at ACG 2017. Abstract P404
  5. Jauch-Lembach J et al. Arthritis Rheumatol 2017; 69 (suppl 10): Abstract 2443
  6. Braun J et al. Z Rheumatol 2018; 77: 81–90
  7. Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/LF/PDF/Biosimilars.pdf (letzter Zugriff: 04.10.2018)
  8. Griffiths CEM et al. Br J Dermatol 2017; 176: 928–938
  9. Gerdes S et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2018; 32(3): 420–427
  10. Jørgensen KK et al. Lancet 2017; 389: 2304–2316
  11. Glintborg B et al. Ann Rheum Dis 2017; 76: 1426–1431
  12. Cohen HP et al. Drugs 2018; 78(4): 463–478
  13. Paul C et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2015; 29: 1082–1090
  14. Tischer B, Mehl a. Patient Prefer Adherence 2018; 12: 1413–1424

Download


Quelle: Hexal, 17.10.2018 (tB).

Schlagwörter: , , , , , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…