MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Ibandronat – Renale Verträglichkeit und Schmerzreduktion bestätigt
San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS): Ergebnisse einer Deutschen Praxisstudie präsentiert
San Antonio, USA, (Dezember 2008) – Ibandronat (Bondronat®) bestätigt sein günstiges renales Verträglichkeitsprofil und eine dauerhafte Schmerzreduktion auch in der klinischen Praxis. Dieses Zwischenergebnis einer aktuell durchgeführten großen Anwendungsbeobachtung wurde im Rahmen des San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) vom 10.-14. Dezember 2008 präsentiert (1).
In klinischen Studien wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ibandronat, einem stickstoffhaltigen Bisphosphonat der dritten Generation zur Behandlung von Brustkrebspatienten mit Knochenmetastasen, bereits gezeigt. Die aktuelle deutsche Studie untersucht nun die Reduktion von Knochenschmerzen und renale Verträglichkeit von Ibandronat i.v. und oral unter Alltagsbedingungen. Alle Studienteilnehmer (geplant: n=3.000) erhielten über einen Zeitraum von 24 Wochen die Standard-Dosis Ibandronat (i.v. 6 mg alle 4 Wochen oder oral 50 mg täglich).
Signifikante Reduktion von Knochenschmerzen
Die aktuelle Zwischenanalyse beruht auf 1.897 klinisch evaluierten Patienten, wobei die Mehrheit (n=1.219) Bisphosphonat-naiv, andere mit Ibandronat (n=213) oder anderen Bisphosphonaten (BP), hauptsächlich Zoledronsäure (n=294) und Pamidronat (n=157), vorbehandelt waren. Der zu Studienbeginn dokumentierte Anfangs-Schmerzscore war bei BP-naiven Patienten am höchsten (3.5 ± 2.4) im Vergleich zu denjenigen mit einer Vorbehandlung mit anderen Bisphosphonaten (3.2 ± 2.5) oder Ibandronat (2.8 ± 2.2).
Die Schmerzintensität nahm im Laufe des Beobachtungszeitraums und abhängig von der jeweiligen Vorbehandlung um 10-40 % ab, wobei die Wirksamkeit von intravenösem und oralem Ibandronat vergleichbar war. Der Analgetika-Verbrauch konnte um 9,2 % reduziert werden und die Zahl der Patienten, die analgetikafrei waren, zeigte sich zu Studienende um signifikant 5 % (p<0,0001) erhöht.
Stabile Kreatininwerte als Zeichen für Nierenverträglichkeit
Im Gesamtkollektiv kam es durchschnittlich nur zu geringfügigen Änderungen des Serumkreatinins (0,1-0,2 mg/dl). Die Betrachtung der Ausgangswerte der einzelnen Gruppen ergab jedoch Unterschiede: Signifikant mehr Patienten, die mit Zoledronsäure (26 %, p=0,0001) vorbehandelt waren, wiesen zu Studienbeginn eine reduzierte Nierenfunktion mit einem Serumkreatinin > 1,2 mg/dl auf. Im Gegensatz dazu wurde nur bei 11 % der Patienten, die im Vorfeld mit Ibandronat behandelt worden waren bzw. bei 8 % der Bisphosphonat-naiven Patienten zu Beginn eine verminderte Nierenfunktion festgestellt.
Fazit
Die Ergebnisse zeigen, dass Ibandronat ungeachtet der Bisphosphonat-Vorbehandlung signifikant und anhaltend Schmerzen reduziert und dabei beide Darreichungsformen eine vergleichbare Schmerzreduktion ermöglichen. Die Abnahme des Analgetika-Gebrauchs spiegelt die schmerzlindernden Eigenschaften von Ibandronat wider. Das günstige Nierenverträglichkeitsprofil von Ibandronat im Praxisalltag war mit den Ergebnissen der Zulassungsstudien (2-4) vergleichbar.
Quellen
(1) Schmidt M et al., 2008, SABCS, Poster 1159
(2) Body JJ, Diel IJ, Bell R et al. Oral ibandronate improves bone pain and preserves quality of life in patients with skeletal metastases due to breast cancer. Pain 2004; 111:306-12.
(3) Body JJ, Diel IJ, Lichinitser MR et al. Intravenous ibandronate reduces the incidence of skeletal complications in patients with breast cancer and bone metastases. Ann Oncol 2003; 14:1399-405.
(4) Body JJ, Diel IJ, Lichinitzer M et al. Oral ibandronate reduces the risk of skeletal complications in breast cancer patients with metastatic bone disease: results from two randomised, placebo-controlled phase III studies. Br J Cancer 2004; 90:1133-7.
Quelle: Pressemitteilung der Firma Roche Pharma vom 28.01.2009 (medical relations).