PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Im Fokus: Menschen mit Typ-2-Diabetes und eingeschränkter Nierenfunktion
ACHIEVE-Control-Studie unterstreicht Sicherheit von Toujeo®
Frankfurt am Main (18. Januar 2021) — „Nach sechs Monaten erreichten in der Real-World-Studie ACHIEVE Control mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten/Milliliter [E/ml]) ihre individuellen Blutzuckerziele ohne Hypoglykämien als unter einem StandardBasalanaloginsulin“1, so Dr. Tobias Wiesner, Leipzig,* und ergänzte: „In einer post-hoc-Analyse der Studie wurde darüber hinaus deutlich, dass Patienten mit einer moderaten bis schweren Einschränkung der Nierenfunktion nach zwölf Monaten unter Insulin glargin 300 E/ml mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit eine Hypoglykämie vermeiden können als unter einem Standard-Basalanaloginsulin.2 Dies gibt zusätzliche Sicherheit bei der Behandlung dieser vulnerablen Patientengruppe.“
Real-World-Studie mit über 3.000 Patienten
ACHIEVE Control – eine große, offene, randomisierte pragmatische Real-World-Studie – schloss über 3.000 Patienten mit Typ-2-Diabetes ein, die erstmals mit einer Insulintherapie begannen. Sie wurden mit Insulin glargin 300 E/ml oder einem Basalanaloginsulin der ersten Generation (Insulin glargin 100 E/ml oder Insulin detemir) behandelt. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt: Unter Insulin glargin 300 E/ml erreichten nach sechs Monaten signifikant mehr Teilnehmer ihr individuelles HbA1c-Ziel ohne schwere oder dokumentierte Hypoglykämien (≤ 70 mg/dl [≤ 3,9 mmol/l]), als unter einem Basalanaloginsulin der ersten Generation (31,3 vs. 27,9 Prozent; p=0,03).1
„Da Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion ein höheres Risiko für eine Hypoglykämie haben, wurde in einer explorativen Post-hoc-Analyse von ACHIEVE Control untersucht, ob auch Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion von den Vorteilen von Insulin glargin 300 E/ml profitieren können“, erklärte Wiesner. Von einer eingeschränkten Nierenfunktion (eGFR < 60 ml/min/1,73 m2) waren 17 Prozent der Teilnehmer von ACHIEVE Control betroffen. Diese Patienten waren meist älter, hatten eine längere Diabetesdauer und höhere HbA1c-Zielwerte als Patienten mit einer normalen Nierenfunktion.2
Nach zwölf Monaten hatten diese vulnerablen Patienten unter Insulin glargin 300 E/ml eine höhere Wahrscheinlichkeit eine Hypoglykämie im klinischen Alltag vermeiden zu können als unter einem Basalanaloginsulin der ersten Generation: 66,8 Prozent der Patienten unter Insulin glargin 300 E/ml aber nur 58,8 Prozent der Patienten unter einem Basalanaloginsulin der ersten Generation konnten Blutzuckerwerte ≤ 70 mg/dl (≤ 3,9 mmol/l) vermeiden (p=0,0469); für Blutzuckerwerte < 54 mg/dl (< 3 mmol/l) waren es 80,5 Prozent vs. 72,3 Prozent der Patienten (p=0,0208).2 Wiesner betonte: „Diese Real-World-Daten geben zusätzliche Sicherheit bei der Basalinsulintherapie insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes, die eine eingeschränkte Nierenfunktion aufweisen. Dieses Plus an Sicherheit ist auch in der aktuellen Pandemiesituation ein wichtiger Aspekt.“
Ausblick: 100 Jahre Insulin
In diesem Jahr ist es 100 Jahre her, dass Insulin erstmals beim Menschen eingesetzt werden konnte. Der progrediente Krankheitsverlauf des Typ-2-Diabetes führt dazu, dass im natürlichen Verlauf der Krankheit die Betazellfunktion abnimmt und ab einem bestimmten Zeitpunkt Insulin zur Blutzuckerkontrolle benötigt wird.
Anmerkung
*Online-Fachpressekonferenz „Sanofi Diabetes – Highlights 2020“, 4. Dezember 2020; Veranstalter Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Referenzen
1 Meneghini L et al. Diabetes Obes Metab. 2020;22:2004–2012
2 Meneghini L et al. Abstract 671, EASD 2020; verfügbar unter: https://www.easd.org/virtualmeeting/home.html#!resources/insulin–glargine–300–u–ml–vs–first–generationstandard–of–care–basal–insulin–analogues–in–adults–with–type–2–diabetes–impact–of–renal–function–in–theachieve–control–study–a1d59534–7da0–4dbc–96e8–07afcbf1a081
Über Sanofi
Sanofi ist ein weltweites Unternehmen, das Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen unterstützt. Mit unseren Impfstoffen beugen wir Erkrankungen vor. Mit innovativen Arzneimitteln lindern wir ihre Schmerzen und Leiden. Wir kümmern uns gleichermaßen um Menschen mit seltenen Erkrankungen wie um Millionen von Menschen mit einer chronischen Erkrankung.
Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit und annähernd 9.000 Mitarbeitern in Deutschland übersetzen wir wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.
Sanofi, Empowering Life
Quelle: Sanofi Aventis, 18.01.2021 (tB).
Schlagwörter: Diabetes, Nephrologie, Sanofi, Toujeo®