MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Meningokokken im Mikroskop. Photo: Novartis BehringMeningokokken

Impfstoff mit potenziell breitem Wirkspektrum gegen Meningokokken der Serogruppe B ist in Entwicklung

München (6. November 2009) – Meningokokken sind gramnegative Bakterien, die ubiquitär vorkommen. In den gemäßigten Breiten sind etwa 15 bis 25 Prozent der Jugendlichen und 2 bis 15 Prozent der Stadtbewohner Träger von Neisseria meningitidis, ohne dass jedoch eine klinische Symptomatik auftritt. Besonders besiedelt ist der Nasen- und Rachenraum. Durch Tröpfcheninfektion erfolgt eine Übertragung auf andere Personen, wobei der Mensch auch der einzige Wirt ist.

Gelangen die Erreger jedoch ins Blut, können sich respiratorische Symptome, Fieber und Gelenkschmerzen einstellen. Heilen diese nicht spontan wieder aus, kommt es oft zur Meningokokken-Meningitis (Gehirnhautentzündung), -Sepsis oder zu Mischformen aus beiden. Die Betroffenen leiden neben der charakteristischen Nackensteifigkeit unter unspezifischen, allgemeinen Krankheitszeichen wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber. Als Komplikation kann sich eine Meningoenzephalitis (Gehirnentzündung) oder Meningoenzephalomyelitis (Entzündung des Rückenmarks) einstellen. Als bleibende Schäden sind hier Lähmungen, Gehörverlust, geistige Behinderung oder Verhaltensauffälligkeiten zu nennen.

Bei den Meningokokken lassen sich bislang 13 verschiedene Serogruppen unterscheiden, von denen jedoch nur fünf (A, B, C, W-135 und Y) von klinischer Bedeutung sind. In Europa führen besonders die Meningokokken B und C zu Infektionen, wobei etwa 20 bis 30 Prozent der Erkrankungen durch die Serogruppe C verursacht werden. Da allerdings überwiegend Kleinkinder und Jugendliche an Meningokokken C erkranken und diese Verläufe meist sehr schwer sind (zehn Prozent der Fälle enden tödlich, 20 Prozent erleiden bleibende Schäden), empfiehlt die Ständige Impfkommission die Meningokokken C-Impfung für Kleinkinder im zweiten Lebensjahr. Wird dieser Zeitpunkt verpasst, sollte die Impfung bis zum vollendeten 17. Lebensjahr erfolgen.

Während auch gegen die von den Serogruppen A, W-135 und Y hervorgerufenen Erkrankungen Impfungen möglich sind, ist die Prävention von Infektionen mit Meningokokken der Serogruppe B nach wie vor ein bislang ungelöstes dringliches Problem – und das, obwohl zwischen 70 und 80 Prozent der Erkrankungsfälle in Europa auf diesen Erreger zurückzuführen sind. Weltweit wird die Inzidenz der Serogruppe B auf zwischen 20 000 und 80 000 Fälle pro Jahr mit jährlichen 2.000 bis 8.000 Todesfällen geschätzt. Die derzeit erhältlichen Impfstoffe gegen Meningokokken B sind stammspezifisch und in ihrer Anwendbarkeit nur regional einsetzbar, da sich die B-Stämme je nach geographischer Region erheblich unterscheiden.

Diese Impfstoffe bewirken daher nicht den breiten Schutz, um auf der ganzen Welt insbesondere Säuglinge zu schützen. Mittels einer innovativen, genomikbasierten Strategie namens „reverse Vakzinologie“ wurde nun der erste Impfstoff mit potenzieller Breitbandwirkung gegen Meningokokken der Serogruppe B entwickelt, der die klinische Prüfphase III erreichte. In den bislang durchgeführten klinischen Studien wurde der Impfstoff von jüngeren und älteren Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen gut vertragen.


Quelle: Symposium „New Vaccines“ am 06.11.2009 im Rahmen der 101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit, München. Veranstalter: Novartis Behring (Weber Shandwick) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…