MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Hepatitisinfektion: Übertragung durch medizinisches Personal. Photo: Janssen-CilagIncivo® (Telaprevir) –neue Therapieoption bei Hepatitis C zugelassen

 

Proteasehemmer Telaprevir ermöglicht signifikant höhere Heilungsraten bei chronischer Hepatitis C Genotyp 1 als die bisherige Standardtherapie

 

Düsseldorf (28. September 2011) – Am 20. September 2011 hat die europäische Zulassungsbehörde EMA für den oralen HCV-Proteasehemmer Telaprevir (Incivo®) die Zulassung erteilt. Patienten mit chronischer Hepatitis C (Genotyp 1) erhalten eine neue Therapieoption mit signifikant besseren Heilungschancen als unter der bisherigen Standardtherapie Peginterferon und Ribavirin.1 Telaprevir ist das jüngste Medikament der zugelassenen direkt wirkenden antiviralen Substanzen (DAA – Direct Acting Antivirals), die mit ihrer spezifischen Wirkweise einen neuen Meilenstein in der Hepatitis C-Therapie darstellen. Viele Patienten erhalten zukünftig die Chance, die gesamte medikamentöse Therapiedauer auf die Hälfte zu reduzieren.1

 

Telaprevir ist in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin (PR) zur Behandlung der chronischen Hepatitis C vom Genotyp 1 bei erwachsenen Patienten mit kompensierter Lebererkrankung (einschließlich Zirrhose) indiziert. HCV Genotyp 1 tritt in Europa am häufigsten auf und ist am schwierigsten zu behandeln2. Sowohl nicht vorbehandelte als auch bereits erfolglos vorbehandelte Patienten erhalten mit dieser Dreifach- bzw. Triple-Therapie eine neue und signifikant größere Chance auf Heilung als mit der bisherigen Standardtherapie PR.1 Der Wirkstoff blockiert gezielt die HCV-Protease und hemmt damit die Replikation des Hepatitis C-Virus (HCV).

 

Basis für die Zulassung von Incivo® waren die drei groß angelegten Phase III-Studien ADVANCE3, REALIZE4 und ILLUMINATE5, die knapp 1.300 naive und vorbehandelte Patienten einschlossen. ADVANCE und REALIZE waren randomisierte, doppel-verblindete, Placebo (Pbo) kontrollierte Studien, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Telaprevir-basierten Triple-Therapie mit der bisherigen Standardtherapie (Pbo/PR) evaluiert haben. ILLUMINATE war eine unverblindete randomisierte Studie zum Nachweis, dass eine 24-wöchige Telaprevir-basierte Therapie bei therapienaiven Patienten mit eRVR (HCV-RNA in Woche 4 und 12 nicht nachweisbar) einer 48-wöchigen Therapie nicht unterlegen war.

 

In den Studien zeigte sich die Telaprevir-basierte Triple- Therapie der Vergleichstherapie mit PR signifikant überlegen. 79% der therapienaiven Patienten erzielten ein anhaltendes virologisches Therapieansprechen (SVR), das einer Heilung gleichgesetzt werden kann6 (46% bei Pbo/PR) (p<0,0001). 58% der naiven Patienten konnten die medikamentöse Therapie auf 24 statt 48 Wochen verkürzen.1 Vorbehandelte Patienten, unterteilt nach Relapsern, partiellen Respondern und Null-Respondern, erreichten in der Zulassungsstudie SVR-Raten von 84, 61 bzw. 31% – unter Pbo/PR waren es 22, 15 bzw. 5% (p<0,0001). Fast zwei Drittel (65%) der Patienten, die in der Vortherapie einen Relapse erlitten, erzielten ein eRVR. Die Therapie mit Telaprevir ist als einzige Proteasehemmer-basierte Behandlung dafür zugelassen, die Gesamtbehandlungszeit auch bei Relapsern mit eRVR auf 24 Wochen zu verkürzen.1

 

 

Klares Therapieregime – Dauer nach Response

 

Alle Patienten nehmen in den ersten zwölf Wochen der Therapie 750 mg Telaprevir oral (zwei Tabletten à 375 mg) alle acht Stunden mit Wasser und einer Mahlzeit ein. Zusätzlich wird Peginterferon alfa einmal wöchentlich subkutan injiziert. Dazu erhalten Patienten zweimal täglich Ribavirin oral in einer gewichtsabhängigen Dosierung. Ab Woche 13 wird die Therapie ohne die Gabe von Telaprevir fortgesetzt – je nach virologischem Therapieansprechen und/oder Vorbehandlungsstatus des jeweiligen Patienten weitere zwölf oder 36 Wochen mit PR.

 

Ist bei nicht vorbehandelten Patienten und früheren Relapsern in Woche 4 und 12 der Triple-Therapie keine HCV-RNA nachweisbar (eRVR – extended Rapid Virological Response), erfolgt die Fortbehandlung mit PR für 12 Wochen. Die Therapie kann somit bei diesen Patienten auf insgesamt 24 Wochen verkürzt werden. Ohne eRVR erhalten die Patienten die Weiterbehandlung für 36 Wochen; die gesamte Therapiezeit beträgt dann 48 Wochen. Bei partiellen Respondern, Null-Respondern und Patienten mit Zirrhose beträgt die Gesamtbehandlungsdauer immer 48 Wochen.

 

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse im Rahmen der klinischen Studien waren bei Telaprevir-basierter Triple- Therapie Hautausschlag, Anämie, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen, grippeähnliche Symptome, Fieber, anorektale Beschwerden und Durchfall. Die Mehrzahl dieser unerwünschten Ereignisse war leicht bis mittelschwer ausgeprägt. Die Abbruchrate wegen unerwünschter Ereignisse betrug 8% (Pbo/PR 4%).

 

 

Über die ADVANCE-Studie3

 

ADVANCE war eine dreiarmige, doppel-blinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie mit 1.088 behandlungsnaiven, chronisch mit Hepatitis C Genotyp 1 infizierten Patienten. Hauptendpunkt der Studie war das Erreichen einer SVR, bei der auch sechs Monate nach Therapieende keine HCV-RNA mehr nachweisbar ist.

 

Die Patienten erhielten randomisiert für acht (T8) oder zwölf (T12) Wochen 750 mg Telaprevir oral alle acht Stunden (q8h), eine Injektion von 180 μg Peginterferon-alfa-2a (PEG) einmal wöchentlich und eine tägliche gewichtsbasierte orale Dosis von 1.000 oder 1.200 mg Ribavirin (RBV). Nach dem Telaprevir-basierten Behandlungsregime erhielten Patienten bis zum Ende der Woche 24 oder 36 PR als Folgetherapie. Die Therapiedauer beruhte auf ihrem Ansprechen auf die Behandlung nach vier beziehungsweise zwölf Wochen. Die Kontrollgruppe wurde mit Placebo (Pbo) und PR therapiert.

 

Ergebnisse aus der ADVANCE-Studie zeigten, dass ein signifikant größerer Anteil der vorher unbehandelten Patienten mit HCV Genotyp 1 eine SVR erzielte (79 % bei T12) als Patienten, die mit PR allein behandelt wurden (46 %, p<0,001). Bei Patienten, deren HCV- RNA nach vier und zwölf Wochen nicht nachweisbar war (58 % der gesamten Studienpopulation), wurde die Behandlung auf insgesamt 24 Wochen verkürzt.

 

 

Über die REALIZE-Studie4

 

REALIZE war eine randomisierte, doppelt-verblindete, placebokontrollierte klinische Phase III-Studie, bei der die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Telaprevir bei 662 Patienten mit chronischer Genotyp 1 HCV-Infektion, deren vorausgegangene Behandlung mit pegyliertem Interferon und Ribavirin fehlgeschlagen ist, verglichen wurde. Es wurde differenziert nach Patienten, die in der früheren Therapie einen Rückfall erlitten (Relapser), Patienten, die ein partielles Ansprechen erzielten (partielle Responder) und Null- Responder. Das primäre Ziel war, die überlegene Wirksamkeit der Telaprevir-basierten Behandlung im Vergleich zur PR-Therapie nachzuweisen. Zu den sekundären Zielen gehörte die Evaluierung der Wirksamkeit einer Lead-in-Phase sowie die Differenzierung nach den verschiedenen Patiententypen.

 

In beiden Telaprevir-Regimen (T12/PR48 und Lead-in-T12/PR48) erhielten die Patienten für zwölf Wochen alle acht Stunden 750 mg Telaprevir sowie über 48 Wochen PR. Ein Studienarm bekam vor der Telaprevir-Therapie eine vierwöchige Lead-in-Therapie mit PR. PEG wurde als Injektion unter die Haut in einer Dosierung von 180 μg einmal wöchentlich appliziert. RBV wurde oral in einer Dosierung von entweder 1.000 oder 1.200 mg (abhängig vom Körpergewicht) zweimal pro Tag für 48 Wochen verabreicht. Die Kontrollgruppe wurde mit Pbo/PR therapiert.

 

Die SVR-Rate in der T12/PR48-Gruppe (N=266) lag für frühere Relapser bei 83% (p<0,001) und für vorherige Null-Responder bei 31% (p<0,001). In der Lead-in-Gruppe (N=264) lagen die SVR-Raten bei 88% (Relapser) bzw. 33% (Null-Responder). In der Kontrollgruppe (N=132) erreichten 24% der früheren Relapser und 5% der vorherigen Null-Responder eine SVR. Von den Patienten, die in der Vortherapie ein partielles Therapieansprechen gezeigt haben, erzielten 61% (T12 ohne Lead in) bzw. 54% (T12 mit Lead in) eine SVR. In der Kontrollgruppe waren es 15%.

 

 

Über die ILLUMINATE-Studie5

 

ILLUMINATE war eine unverblindete, randomisierte (1:1) Nichtunterlegenheitsstudie der Phase III mit 540 behandlungsnaiven, chronisch mit HCV Genotyp 1 infizierten Patienten. Primärer Endpunkt der Studie war, die Nichtunterlegenheit einer 24-wöchigen im Vergleich zu einer 48-wöchigen Telaprevir-basierten Therapie bei Patienten mit eRVR (HCV-RNA in Woche 4 und 12 nicht nachweisbar) nachzuweisen.

 

Die Patienten erhielten 12 Wochen lang Telaprevir in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin. Das virologische Ansprechen wurde in Woche 4 und Woche 12 ermittelt. Patienten, die ein eRVR erreichten (60%, n=322), wurden für den weiteren Erhalt von PR für 12 oder 36 Wochen (Gesamtbehandlungsdauer 24 bzw. 48 Wochen) randomisiert. Patienten, die kein eRVR erreichten (n=118), erhielten weitere 36 Wochen PR (Gesamtbehandlungsdauer 48 Wochen). Bei 100 Patienten war die Behandlung vor der Randomisierung beendet worden.

 

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass ein 24-wöchiges Telaprevir-basiertes Behandlungsschema einem 48-wöchigem Telaprevir-basierten Schema bei Patienten, die ein eRVR erreichten, nicht unterlegen war. Die Mehrzahl der Patienten in der Studie (65 %) erreichte ein eRVR unter einem Telaprevir-basierten Therapieregime.

 

 

Quellen 

  1. Fachinformation INCIVO®, Stand 09/2011
  2. Esteban J. I. et al. The changing epidemiology of hepatitis C virus infection in Europe. Journal of Hepatology 2008;48:148– 162Centres for Disease Control and Prevention. Hepatitis C FAQs. [cited 2009 Dec 17] Available from: http://www.cdc.gov/hepatitis/C/cFAQ.htm#transmission.
  3. Jacobson, Ira M. Telaprevir for Previously Untreated Hepatitis C Virus Infection. N Engl J Med. 2011; 364; 25.
  4. Zeuzem, Stefan MD. Telaprevir for Retreatment of HCV Infection. N Engl J Med. 2011; 364; 25.
  5. Sherman et al. Duration of Initial Telaprevir Treatment for HCV Infection :A phase 3 study of treatment duration, N Engl J Med. 2011;365:1014-24.
  6. McGreal N, Jensen DM. Sustained viral response after interferon-based therapy in chronic hepatitis C: more evidence to support a life-long cure. Liver Int. 2009; 29(4): 481-482.

Über Janssen

 

Wir bei Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson haben uns dem Ziel verschrieben, die wichtigsten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und zu lösen. Unsere Kompetenzfelder sind Onkologie (z.B. multiples Myelom und Prostatakrebs), Immunologie (z.B. Psoriasis), Neurologie/Psychiatrie (z.B. Schizophrenie, Demenz, Schmerz), Infektiologie (z.B. HIV/AIDS, Hepatitis C, Tuberkulose), sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes). Partnerschaftlich und transparent entwickeln wir gemeinsam mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen nachhaltige, integrierte Versorgungslösungen für Patienten.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.janssen-cilag.de
www.janssen-deutschland.de

 


Quelle: Launch-Pressekonferenz der Firma Janssen-Cilag zum Thema „Incivo® – Mehr Patienten mit Hepatitis C heilen“ am 28.09.2011 in Düsseldorf (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…