MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Infektionsgefahr durch Zeckenbiss –
Wie hoch ist die Gefahr?
Neu gegründeter Augsburger Verein ZecTect e.V. veranstaltet 1. Europäisches Symposium für Zecken-übertragene Erkrankungen
Augsburg (11. November 2006) – Besonders in Süddeutschland können Zecken die Frühsommer-Meningo-enzephalitis (FSME) übertragen. In ganz Deutschland läuft man nach einem Zeckenbiss Gefahr, an Borreliose zu erkranken. Und beide Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Deshalb haben Augsburger Ärzte den Zecken-übertragenen Erkrankungen den Kampf angesagt und in diesem Jahr den Verein ZecTect e.V. gegründet. Betroffenen, Interessierten und Fachleuten bot der Verein am 11. November in Augsburg die Möglichkeit, sich auf dem „1. Europäischen Symposium für Zecken-übertragene Erkrankungen“ zu informieren.
Entgegen der landläufigen Meinung, dass Zecken nur von Frühjahr bis Herbst aktiv sind, kann man sich, wenn die Temperaturen mild sind, auch im Winter infizieren. Dies berichtete Dr. Carsten Nicolaus, niedergelassener Arzt in Augsburg und Vorsitzender des ZecTect e.V. auf der Pressekonferenz im Rahmen des Symposiums. So habe er zum Beispiel in seiner Praxis im Dezember den Fall eines Reiters gehabt, der akut an Borreliose erkrankt war. Aufklärung und Sensibilisierung in Bezug auf zeckenübertragene Erkrankungen gehören deshalb zu den primären Zielen des Vereins, um das persönliche Leid und auch die Kosten, die zeckenübertragene Erkrankungen hervorrufen, zu reduzieren.
In den letzten 20 Jahren kam es in der nördlichen Hemisphäre zu einem Anstieg von zeckenübertragenen Krankheiten. So sind bis Ende September diesen Jahres 25 Prozent mehr FSME-Fälle gemeldet worden als im gleichen Zeitraum des bisherigen Rekordjahrs 2005. „Die FSME ist dabei die bedeutendste durch Gliederfüßler übertragene Viruserkrankung in Zentraleuropa“, berichtete Dr. Sandra Eßbauer vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr. Normalerweise wird das Virus in einem Naturzyklus durch Zecken (Ixodes ricinus) und Kleinnager übertragen. Dringt der Mensch in diese Naturherde ein, so kann auch er sich infizieren. Nach Angaben von Sandra Eßbauer wurden im Jahr 2005 und 2006 fast doppelt so viele Infektionen wie in den Jahren 2001-2004 gemeldet. Um das Infektionsrisiko abzuschätzen, wurden in verschiedenen Landkreisen Bayerns mehrere Hundert Zecken und Wildmäuse auf ihren Befall mit FSME-Viren untersucht. Dabei konnten bei Mäusen in allen untersuchten Gebieten Antikörper gegen den FSME-Erreger nachgewiesen werden, auch in Gebieten, aus denen keine Erkrankungen gemeldet wurden. „Dies bedeutet, dass das Virus dort im Naturherd gleichwohl vorhanden ist, aber der Mensch noch nicht in den Naturherd eingedrungen ist“, so Eßbauer. Im Landkreis Amberg-Sulzbach, in dem lokal eng begrenzt mehrere schwere Erkrankungs- und Todesfälle aufgetreten sind, ist im Rahmen dieser Untersuchungen ein völlig neuartiges Virus isoliert worden. Seine besondere Aggressivität lässt sich wahrscheinlich auf Veränderungen in der Virushülle zurückführen. Insgesamt fehlen jedoch für viele Regionen verlässliche Daten. Das aktuelle Gefährdungspotential abzuschätzen, bleibt daher schwierig, so Eßbauer.
Klarere Daten schilderte Prof. Dr. Dr. Peter Kimmig von Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Lyme-Borrelliose. Bei Untersuchungen von Zecken auf Ausflugsplätzen in Stuttgart fanden sich Borreliose-Befallsraten zwischen 15 und 36 Prozent. Angesichts der ermittelten Transmissionsrate „ist damit in Hochendemiegebieten bei circa jedem 10. Zeckenstich mit einer Borrelien-Infektion zu rechnen“, so Kimmig. Um eine Borreliose-Infektion zu verhindern, empfiehlt sich das frühzeitige Entfernen der Zecke, da die Borrelien erst nach ca. 24 Stunden von der Zecke auf den Menschen übertreten. Zudem ist in frühen Stadien eine Therapie mit Antibiotika viel versprechend. Für die Frühsommer-Meningoenzephalitis dagegen gibt es keine Therapie, wohl aber die Möglichkeit der Prophylaxe durch eine Impfung. Diese ist in ganz Süddeutschland für alle exponierten Personen zu empfehlen, so Kimmig. Die Kosten für die Impfung werden in Bayern und Baden-Württemberg von den Krankenkassen übernommen
FSME und Borreliose sind in Deutschland die wichtigsten Krankheiten, die von Zecken übertragen werden. Weitere Erreger, die in anderen Teilen der Welt eine Vielzahl von Erkrankungen auslösen können, sind unter anderem Rickettsien, Ehrlichien, Babesien und Coltiviren, so Prof. Dr. Emil Reisinger von der Universität Rostock. Während bei uns vor allem die westliche Variante des FSME-Virus verbreitet ist, wird in Russland, Japan und Nordkorea die östliche Form übertragen, bei der die Rate an schweren Schädigungen und auch die Letalität höher ist. „Die FSME-Impfung schützt nach den zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen vor beiden Erkrankungen“, erläuterte der Experte.
Quelle: Pressekonferenz von ZECTECT e.V. zum Thema „Krank durch Zeckenbiss – Infektionsgefahr und die Folgen“ im Rahmen des 1. Europäischen Symposiums für Zecken-übertragene Erkrankungen, am 11.11.2006 in Augsburg. (Weber Shandwick) (tB).