MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Infektionskrankheiten erfordern breit aufgestellte Forschung

 

BMBF-geförderte Nationale Forschungsplattform für Zoonosen sorgt für Koordinierung und Vernetzung der Wissenschaft

 

Berlin (30. Mai 2011) – Schweinegrippe, SARS und jetzt der EHEC-Erreger: Die Gefahr des Auftretens wechselnder und auch neuartiger Erreger erfordert eine krankheitsübergreifende Erforschung und inhaltlich wie methodisch breite wissenschaftliche Ansätze. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben deshalb bereits im März 2006 eine Forschungsvereinbarung zu von Tieren auf Menschen übertragbaren Krankheiten (Zoonosen) abgeschlossen. Dafür wurden Fördermittel in Höhe von 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Sie werden für den Ausbau und die koordinierte Bearbeitung dieses Forschungsfeldes in Deutschland eingesetzt. Ziel ist es, Prävention, Diagnose und Therapie der von Tieren auf Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten langfristig zu verbessern. Dazu arbeiten Ressortforschungseinrichtungen von BMELV und BMG (z.B. das Robert-Koch-Institut und das Friedrich-Loeffler-Institut) eng mit vom BMBF geförderten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen.

 

Zur besseren Koordinierung und Vernetzung aller beteiligten Akteure und aller Forschungsprojekte wurde 2009 die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (www.zoonosen.net) etabliert. Sie dient der engen strategischen Zusammenarbeit von BMBF, BMELV und BMG bei der Forschungsförderung sowie der verbesserten Kooperation der humanmedizinischen und tiermedizinischen Forschung. Die Anschubfinanzierung für die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen wird durch das BMBF für den Zeitraum 2009 – 2011 mit insg. 3,5 Mio. Euro gewährleistet. Eine weitere dreijährige Förderphase ab 2012 ist vorgesehen.

 

Im Rahmen der Forschungsvereinbarung Zoonosen fördert das BMBF auch konkrete Forschungsprojekte. Von 2007 bis 2010 hat das BMBF Forschungsverbünde zu zoonotischen Erkrankungen mit 24,6 Millionen Euro gefördert, bis 2013 werden ca. 28 Millionen Euro bereitgestellt. Darin enthalten sind ca. 4,2 Millionen. Euro für den Verbund Lebensmittelbedingte zoonotische Infektionen (FBIZoo – Food Borne Zoonotic Infections of Humans) für die kommenden drei Jahre. Darin untersuchen Wissenschaftler die für Europa relevanten bakteriellen Zoonose-Erreger auf ihre ökologischen, epidemiologischen und infektiologischen Eigenschaften. In diesem Forschungsverbund befassen sich drei Vorhaben spezifisch mit EHEC. Diese werden geleitet von Prof. Dr. Lothar H. Wieler (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Fachbereich Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin), Prof. Dr. Herbert Schmidt (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Uni Hohenheim) und von Prof. Dr. Dag Harmsen und Prof. Dr. Dr. Helge Karch (Institut für Hygiene, Westfälische Wilhelms-Universität Münster). Es war Prof. Helge Karch, der in der vergangenen Woche den exakten Erregerstamm des aktuellen EHEC-Ausbruchs ermittelte.

 

Weiterführende Informationen zu diesen Projekten und dem Stand der Forschung finden sich auf der Internetseite der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen unter: http://www.zoonosen.net/NewsundPresse/tabid/1191/articleType/ArticleView/articleId/910/EHEC-in-Deutschland.aspx

 

 


Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30.05.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…