MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Infektionskrankheiten erfordern breit aufgestellte Forschung
BMBF-geförderte Nationale Forschungsplattform für Zoonosen sorgt für Koordinierung und Vernetzung der Wissenschaft
Berlin (30. Mai 2011) – Schweinegrippe, SARS und jetzt der EHEC-Erreger: Die Gefahr des Auftretens wechselnder und auch neuartiger Erreger erfordert eine krankheitsübergreifende Erforschung und inhaltlich wie methodisch breite wissenschaftliche Ansätze. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben deshalb bereits im März 2006 eine Forschungsvereinbarung zu von Tieren auf Menschen übertragbaren Krankheiten (Zoonosen) abgeschlossen. Dafür wurden Fördermittel in Höhe von 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Sie werden für den Ausbau und die koordinierte Bearbeitung dieses Forschungsfeldes in Deutschland eingesetzt. Ziel ist es, Prävention, Diagnose und Therapie der von Tieren auf Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten langfristig zu verbessern. Dazu arbeiten Ressortforschungseinrichtungen von BMELV und BMG (z.B. das Robert-Koch-Institut und das Friedrich-Loeffler-Institut) eng mit vom BMBF geförderten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen.
Zur besseren Koordinierung und Vernetzung aller beteiligten Akteure und aller Forschungsprojekte wurde 2009 die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (www.zoonosen.net) etabliert. Sie dient der engen strategischen Zusammenarbeit von BMBF, BMELV und BMG bei der Forschungsförderung sowie der verbesserten Kooperation der humanmedizinischen und tiermedizinischen Forschung. Die Anschubfinanzierung für die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen wird durch das BMBF für den Zeitraum 2009 – 2011 mit insg. 3,5 Mio. Euro gewährleistet. Eine weitere dreijährige Förderphase ab 2012 ist vorgesehen.
Im Rahmen der Forschungsvereinbarung Zoonosen fördert das BMBF auch konkrete Forschungsprojekte. Von 2007 bis 2010 hat das BMBF Forschungsverbünde zu zoonotischen Erkrankungen mit 24,6 Millionen Euro gefördert, bis 2013 werden ca. 28 Millionen Euro bereitgestellt. Darin enthalten sind ca. 4,2 Millionen. Euro für den Verbund Lebensmittelbedingte zoonotische Infektionen (FBIZoo – Food Borne Zoonotic Infections of Humans) für die kommenden drei Jahre. Darin untersuchen Wissenschaftler die für Europa relevanten bakteriellen Zoonose-Erreger auf ihre ökologischen, epidemiologischen und infektiologischen Eigenschaften. In diesem Forschungsverbund befassen sich drei Vorhaben spezifisch mit EHEC. Diese werden geleitet von Prof. Dr. Lothar H. Wieler (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Fachbereich Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin), Prof. Dr. Herbert Schmidt (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Uni Hohenheim) und von Prof. Dr. Dag Harmsen und Prof. Dr. Dr. Helge Karch (Institut für Hygiene, Westfälische Wilhelms-Universität Münster). Es war Prof. Helge Karch, der in der vergangenen Woche den exakten Erregerstamm des aktuellen EHEC-Ausbruchs ermittelte.
Weiterführende Informationen zu diesen Projekten und dem Stand der Forschung finden sich auf der Internetseite der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen unter: http://www.zoonosen.net/NewsundPresse/tabid/1191/articleType/ArticleView/articleId/910/EHEC-in-Deutschland.aspx
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 30.05.2011 (tB).