MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Informationstour „Dem Darmkrebs auf der Spur"

Bundesweite Aufklärungskampagne startet am 17. Januar 2007

 

Kiel (17. Januar 2007) – Heute fällt der Startschuss für die Kampagne „Dem Darmkrebs auf der Spur" durch acht deutsche Städte. Im Rahmen dieser bundesweiten Aufklärungskampagne können Besucher an Informationstafeln und interaktiven Terminals erfahren, wie Darmkrebs entsteht, sich entwickelt, erkannt und behandelt werden kann. Es steht umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit einem Darmkrebsexperten. Die Auftaktveranstaltung findet im Einkaufszentrum CITTI-PARK in Kiel statt. Der vollständige Tourplan ist im Internet unter www.dem-darmkrebs-auf-der-spur.de   zu finden. Ein Informationsstand ist jeweils mittwochs bis samstags von 10 Uhr bis 20 Uhr für Besucher geöffnet, der Eintritt ist frei.

 

Wie wichtig es ist, sich mit dem Thema Darmkrebs auseinander zu setzen, zeigen die Daten des Robert Koch‑Institutes: Mit zirka 70.000 Betroffenen jedes Jahr ist Darmkrebs die häufigste Krebsneuerkrankung in Deutschland. Darmkrebs ist eine der wenigen Krebsarten, die sehr früh erkannt, relativ gut heilbar ist. Da Darmkrebs jedoch über viele Jahre fast ohne Symptome verläuft, wird die Erkrankung häufig erst spät, meist im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Therapiemöglichkeiten bereits eingeschränkt.

 

Alles, was Sie über Darmkrebs wissen sollten Unter dem Motto „Dem Darmkrebs auf der Spur“ bietet der Informationsstand ein breit gefächertes Themenspektrum rund um die Erkrankung. Anhand von Animationen und kurzen Videofilmen wird den Besuchern leicht verständlich erläutert, wie jeder Mensch zu seiner Gesundheit beitragen kann, welche Methoden der Früherkennung es gibt, welche Risiken die Entstehung von Darmkrebs begünstigen und welche Symptome auf einen Darmkrebs hindeuten können. Einen weiteren wichtigen Themenschwerpunkt bildet die Information über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs. Der Besucher kann sich an interaktiven Computerterminals und Schautafeln ausführlich über die verschiedenen Behandlungs­möglichkeiten informieren ‑ angefangen bei der Operation über Strahlen- und Chemotherapie bis hin zu neuen Therapie­optionen, wie der Angiogenese‑Hemmung. Diese moderne, zielgerichtete Therapie hungert den Tumor regelrecht aus, denn sie hemmt die Bildung von Blutgefäßen für den Tumor, so dass er nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.

 

„Dem Darmkrebs auf der Spur" in Ihrer Nähe

Zwischen dem 17. Januar und dem 24. März 2007 wird die Informationstour „Dem Darmkrebs auf der Spur" in den Einkaufszentren von acht deutschen Städten Halt machen.

 

Die Tour startet im Einkaufszentrum CITTI-PARK in Kiel.

Unterstützt wird die Kampagne von der IGP – Internationale Gesellschaft für Prävention e. V. und der Roche Pharma AG. Die Selbsthilfeorganisation Deutsche ILCO e. V. steht zeitweise für Gespräche und Informationen am Informationsstand bereit. Eine Fortsetzung der Tour ist ab September 2007 geplant.

 

Weitere Informationen zur Kampagne sowie den Tourplan finden

Sie ab dem 10. Januar 2007 im Internet unter www.dem‑darmkrebs‑auf‑der‑spur.de  

 

Veranstaltungshinweis

 

Was:    Informationstour „Dem Darmkrebs auf der Spur“

Wann:  17. bis 20. Januar 2007, 10 Uhr bis 20 Uhr

Wo:     CITTI‑PARK Kiel, Mühlendamm 1, 24113 Kiel

 


Quelle: Pressemitteilung der Firma Roche Pharma vom 17.01.2007 (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation