Inkretinbasierte Therapie mit Sitagliptin bei Typ-2-Diabetes

Kardiovaskuläre Langzeit-Sicherheitsstudie: Schwere CV-Ereignisse unter Sitagliptin auf Placeboniveau

Nürnberg (11. November 2016) – Die kardiovaskuläre Sicherheitstudie TECOS (Trial Evaluating Cardiovascular Outcomes With Sitagliptin) zeigt: Das Auftreten definierter kardiovaskulärer Ereignisse liegt mit Sitagliptin (z. B. Xelevia®) als integriertem Bestandteil einer Diabetes-Standardtherapie bei kardiovaskulär vorerkrankten Menschen mit Typ-2-Diabetes auf Placeboniveau.

Seit einiger Zeit rücktdie kardiovaskuläre Sicherheit von Diabetestherapien stärker in den Fokus: Die Zulassungsbehörden fordern seit mehreren Jahren den Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit für neue Therapien im Bereich Typ-2-Diabetes. Sitagliptin istein oral angewendeter Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4)-Hemmer, zugelassen zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 bei einem breiten Spektrum von Patienten [1]. In der kardiovaskulären Langzeit-Sicherheitsstudie TECOS („Trial Evaluating Cardiovascular Outcomes with Sitagliptin“) wurde die Sicherheit von Sitagliptin mit Fokus auf kardiovaskuläre Ereignisse untersucht [2,3].

Die TECOS-Studie war eine multinationale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Sicherheitsstudie. TECOS wurdemit insgesamt 14.671 Patienten (Intention-to-Treat-Population) ≥50 Jahren mit anamnestischer Herz-Kreislauf-Krankheit durchgeführt, die stabil auf ihre antidiabetische Medikation über mindestens 3 Monate eingestellt waren [2,3]. Die Patienten erhielten entweder Sitagliptin oder Placebo jeweils zusätzlich zu einer bestehenden antidiabetischen Standardtherapie* [2,3]. Der Ausgangs-HbA1clag zwischen 6,5% und 8% [2,3]. Eine vergleichbare Blutzuckerkontrolle war in beiden Behandlungsarmen erwünscht, um die kardiovaskulären Effekte von Sitagliptin unabhängig von dessen blutzuckersenkender Wirkung abschätzen zu können [2,3]. Der primäre kombinierte Endpunkt war definiert als die Zeitspanne bis zum Eintreten eines der folgenden Ereignisse: kardiovaskulär bedingter Tod, nicht-tödlicher Herzinfarkt, nicht-tödlicher Schlaganfall oder Hospitalisierung aufgrund instabiler Angina pectoris [2,3]. Ziel der pragmatisch angelegten Studie war die Überprüfung der Hypothese, dass der Einsatz von Sitagliptin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulärer Vorerkrankung nicht mit einem erhöhten Risiko der untersuchten kardiovaskulären Ereignisse gegenüber Placebo einhergeht [2,3].

Diese Hypothese konnte bestätigt werden: Bei einer medianen Follow-up-Dauer von 3 Jahren erwies sich Sitagliptin gegenüber Placebo bezüglich des primären kardiovaskulären Endpunkts als nicht-unterlegen (Hazard Ratio: 0,98; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,88-1,09; p<0,001; Per-Protocol-Analyse) [3]. Auch Hospitalisierungsraten aufgrund von Herzinsuffizienz unterschieden sich nicht zwischen den beiden Untersuchungsgruppen (Hazard ratio: 1,00; 95%-KI: 0,83-1,20; p=0,98**; Intention-to-treat; sekundärer Endpunkt) [3]. Bei akuten Pankreatitiden oder Pankreaskrebs –Ereignisse, die in Zusammenhang mit der Einnahme von inkretinbasierten Therapien diskutiert werden –traten ebenfalls keine signifikanten Gruppenunterschiede auf [3]. 2

Fazit: Die TECOS-Studie zeigt, dass die Add on-Therapie mit Sitagliptin bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulärer Vorerkrankung weder zu einem Anstieg des Risikos für schwere kardiovaskuläre Ereignisse führte, noch zu vermehrten Klinikeinweisungen aufgrund von Herzinsuffizienz oder zu anderen schweren Ereignissen [3].


Anmerkungen

  • *Als Standardtherapie wurde die Behandlung eines Patienten definiert, die durch einen Arzt auf der Grundlage lokaler und institutioneller Verfahrensweisen sowie gültiger regionaler Leitlinien erfolgte. Dies beinhaltete die Fortführung der bestehenden Therapie bei Studienbeginn und gegebenenfalls eine Anpassung der Open-Label-Therapie während der Studie. Die Standardtherapie beinhaltete auch Beratung zu Ernährung und Bewegung und das Anstreben geeigneter regional gültiger Zielwerte für weitere kardiovaskuläreRisikofaktoren (z.B. Blutdruck, Blutfette, und die Anwendung einer gerinnungshemmenden Therapie).
  • **Analysen wurden angepasst an bestehende Herzinsuffizienz bei Studienbeginn.


Quellen

  1. Fachinformation Xelevia®, Stand 02/16
  2. Green JBet al. Effect of Sitagliptin on Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med2015; 373(3):232-242
  3. Green JBet al. Rationale, design, and organization of a randomized, controlled Trial Evaluating Cardiovascular Outcomes with Sitagliptin (TECOS) in patients with type 2 diabetes and established cardiovascular disease. Am Heart J2013; 166(6):983-989


Quelle: Berlin-Chemie, 11.11.2016 (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…