PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Innovative technische Lösungen für die medizinische Pflege in einer alternden Gesellschaft
Wernigerode (15. Februar 2012) – Ende Januar konnten Wissenschaftler der Hochschule Harz beim 5. Deutschen AAL-Kongress in Berlin erstmals zwei innovative Projekte vorstellen. Der Leitkongress für altersgerechte, häusliche Assistenzsysteme (engl. Ambient Assisted Living) stellte in diesem Jahr „Technik für ein selbstbestimmtes Leben“ in den Mittelpunkt.
Ebenfalls auf dem Kongress vertreten war das an der Hochschule Harz angesiedelte und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technik geförderte ZIM-NEMO-Netzwerk TECLA, in dem sich Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen Medizintechnik, Sanitätsfachhandel, Pflege, Wohnungswirtschaft und IT zusammengeschlossen haben. Seit Oktober 2010 arbeiten die Netzwerkmanager Uwe Witczak und Christian Reinboth – ebenfalls unter der Leitung von Prof. Dr. Fischer-Hirchert – an neuen Konzepten für den Umgang mit dem demografischen Wandel in der Harzregion. Anfang des Jahres wurde das Projekt um weitere zwei Jahre verlängert, in denen unter anderem ein digitales Dokumentationssystem für chronische Wunden sowie ein Tablet-PC entwickelt werden sollen, der Senioren die Bewältigung alltäglicher Aufgaben, wie etwa die Medikamentenbestellung, erleichtert.
Weitere Informationen zu den beiden präsentierten Projekten sind stets aktuell unter http://www.laenger-selbstbestimmt-leben.de zu finden.
Quelle: Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), 15.02.2012 (tB).