PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Innovative technische Lösungen für die medizinische Pflege in einer alternden Gesellschaft
Wernigerode (15. Februar 2012) – Ende Januar konnten Wissenschaftler der Hochschule Harz beim 5. Deutschen AAL-Kongress in Berlin erstmals zwei innovative Projekte vorstellen. Der Leitkongress für altersgerechte, häusliche Assistenzsysteme (engl. Ambient Assisted Living) stellte in diesem Jahr „Technik für ein selbstbestimmtes Leben“ in den Mittelpunkt.
Ebenfalls auf dem Kongress vertreten war das an der Hochschule Harz angesiedelte und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technik geförderte ZIM-NEMO-Netzwerk TECLA, in dem sich Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen Medizintechnik, Sanitätsfachhandel, Pflege, Wohnungswirtschaft und IT zusammengeschlossen haben. Seit Oktober 2010 arbeiten die Netzwerkmanager Uwe Witczak und Christian Reinboth – ebenfalls unter der Leitung von Prof. Dr. Fischer-Hirchert – an neuen Konzepten für den Umgang mit dem demografischen Wandel in der Harzregion. Anfang des Jahres wurde das Projekt um weitere zwei Jahre verlängert, in denen unter anderem ein digitales Dokumentationssystem für chronische Wunden sowie ein Tablet-PC entwickelt werden sollen, der Senioren die Bewältigung alltäglicher Aufgaben, wie etwa die Medikamentenbestellung, erleichtert.
Weitere Informationen zu den beiden präsentierten Projekten sind stets aktuell unter http://www.laenger-selbstbestimmt-leben.de zu finden.
Quelle: Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), 15.02.2012 (tB).