MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Innovative Tumortherapie bei Dickdarm-Krebs:

Protein aus Darmbakterien als Transportmittel geeignet

 

Abb. 1: Mikroskopische Aufnahme von Krebszellen aus einem Dickdarmtumor, die rot markiertes Shiga Toxin B aufgenommen haben. In Blau sind die Zellkerne angefärbt. Das mit einem roten Fluoreszenz-Farbstoff markierte Shiga Toxin B befindet sich innerhalb der Tumorzellen im Golgi-Apparat. Vergrößerung: 400-fach. Photo: Klinikum rechts der IsarMünchen (16. September 2008) – Das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung weltweit. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen wird in Deutschland für Männer auf über 27.000, bei Frauen auf nahezu 30.000 Fälle geschätzt. Innovative Methoden zur frühzeitigen Diagnose und zur zielgerichteten Therapie sind daher dringend erforderlich. Von einer neuartigen Strategie zur gezielten Tumorintervention bei Darmkrebs, die von Forschern der Chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar mitentwickelt wurde, berichtet die Fachzeitschrift "Molecular Cancer Therapeutics" in der Titelgeschichte der letzten Ausgabe ("Human colorectal tumors and metastases express Gb3 and can be targeted by an intestinal pathogen-based delivery tool.", August 2008, 7:2498-2508).

Die derzeit eingesetzten Chemotherapien haben den Nachteil, dass sie nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch auf das normale Gewebe wirken. Dadurch werden zwar wie erwünscht Tumorzellen abgetötet, aber auch viele normale Zellen. Dies kann zu beträchtlichen Nebenwirkungen führen. Die Forschergruppe von PD Dr. Klaus-Peter Janssen an der Chirurgischen Klinik arbeitet daher an der Entwicklung eines Transportmediums – eines sogenannten Vektors – , das sich gezielt in Krebszellen anreichert, nicht jedoch im Normalgewebe. Dadurch soll die Chemo- oder Strahlentherapie ganz auf den Tumor konzentriert werden können, um eine effiziente Tumorbehandlung möglichst ohne Nebenwirkungen zu erreichen.

Die Strategie, die die Arbeitsgruppe um Dr. Janssen zusammen mit Forschern des Instituts Curie in Frankreich verfolgt, basiert auf einem Vektor, der diese Vorgaben auf natürlichem Weg ideal erfüllt: dem Shiga Toxin B. Dieses aus einem Darmbakterium stammende Protein verursacht für sich genommen keine nennenswerten physiologischen Störungen im Darmtrakt. Durch die Kopplung an radioaktive oder chemotherapeutische Substanzen lässt sich das Shiga Toxin B jedoch in ein effektives Werkzeug zur diagnostischen Tumordarstellung verwandeln und möglicherweise auch zur Therapie einsetzen.

Die Arbeitsgruppe konnte im Tiermodell bereits im Jahr 2006 zeigen, dass Shiga Toxin B zur Darstellung von Darmtumoren mit bildgebenden Verfahren hervorragend geeignet ist (Cancer Research, 2006; 66:7230-7236). In der aktuellen Veröffentlichung werden diese vorklinischen Befunde auf den Menschen übertragen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass der Rezeptor für Shiga Toxin B (Gb3 oder CD77) nicht nur auf Tumoren des Darmtraktes, sondern vor allem auch auf Lebermetastasen im Vergleich zum Normalgewebe stark angereichert ist. Die Forschergruppe überprüfte daraufhin die Aufnahme von Shiga Toxin B in Primärkulturen von Tumorzellen. Das Ergebnis ist vielversprechend: Fluoreszenzmarkiertes Shiga Toxin B wird von Krebszellen gezielt aufgenommen, nicht aber von Zellen aus gutartigen Adenomen oder von normalen Darmzellen. Damit eignet sich Shiga Toxin B gut als neuartiges Werkzeug zur zielgerichteten Therapie von Darmkrebs.

Abb. 1: Mikroskopische Aufnahme von Krebszellen aus einem Dickdarmtumor, die rot markiertes Shiga Toxin B aufgenommen haben. In Blau sind die Zellkerne angefärbt. Das mit einem roten Fluoreszenz-Farbstoff markierte Shiga Toxin B befindet sich innerhalb der Tumorzellen im Golgi-Apparat. Vergrößerung: 400-fach. Photo: Klinikum rechts der Isar

 

Abb. 1: Mikroskopische Aufnahme von Krebszellen aus einem Dickdarmtumor, die rot markiertes Shiga Toxin B aufgenommen haben. In Blau sind die Zellkerne angefärbt. Das mit einem roten Fluoreszenz-Farbstoff markierte Shiga Toxin B befindet sich innerhalb der Tumorzellen im Golgi-Apparat. Vergrößerung: 400-fach. Photo: Klinikum rechts der Isar

 

 

Abb. 2: Mikroskopische Aufnahme von Krebszellen aus einem Dickdarmtumor, die Shiga Toxin B aufgenommen haben. Die Zellkerne sind blau markiert, das Endoplasmatische Retikulum (ER) in grün. Das Shiga Toxin B wurde mit einem roten Fluoreszenz-Farbstoff markiert, es befindet sich innerhalb der Tumorzellen. Vergrößerung: 630-fach. Photo: Klinikum rechts der Isar

 

Abb. 2: Mikroskopische Aufnahme von Krebszellen aus einem Dickdarmtumor, die Shiga Toxin B aufgenommen haben. Die Zellkerne sind blau markiert, das Endoplasmatische Retikulum (ER) in grün. Das Shiga Toxin B wurde mit einem roten Fluoreszenz-Farbstoff markiert, es befindet sich innerhalb der Tumorzellen. Vergrößerung: 630-fach. Photo: Klinikum rechts der Isar

 


 

Quelle: Presseinformation des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München vom 16.09.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…