Institut für Patientensicherheit (IfPS)

Besserer Schutz vor Behandlungsfehlern

 

Bonn (19. September 2012) – Hygiene, Sturzprävention, Vorbeugung gegen Wundliegen und die Vermeidung von Mangelernährung sind wichtige Aspekte in der Patientensicherheit. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) der Universität Bonn ist nun am EU-Projekt „Joint Action on Patient Safety and Quality of Care“ (PaSQ JA) beteiligt. In einer Datenbank werden international Best-practice-Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen zusammengestellt, um Patienten während einer Heilbehandlung vor Fehlern oder Beinahe-Fehlern zu schützen. Das Gesamtbudget für das Projekt beträgt rund 5,9 Millionen Euro, davon erhält das IfPS fast 260.000 Euro.

 

Häufig wissen die einzelnen Akteure gar nicht, welche Patientensicherheitsmaßnahmen anderswo bereits umgesetzt werden. Oft ist auch unbekannt, welche Verbesserungen diese Maßnahmen genau bewirken. Um diese Lücke zu schließen, startete die Europäische Union (EU) zusammen mit den teilnehmenden Nationen das Projekt „Joint Action on Patient Safety and Quality of Care“ (PaSQ JA). Hauptziel ist neben dem Austausch der Beteiligten in den unterschiedlichen Ländern die Gestaltung und Pflege einer gemeinsamen Projektdatenbank. In ihr sollen Informationen zu Patientensicherheitsprojekten bereit gestellt werden.

Insgesamt beteiligen sich an PaSQ JA 44 Partnerorganisationen aus 25 EU-Mitgliedsstaaten. Dies sind beispielsweise der National Health Service (NHS) (Nationaler Gesundheitsdienst in Großbritannien), die Dänische Gesellschaft für Patientensicherheit und die Europäische Gesellschaft für Pflege (EFN). In der gemeinsamen Datenbank sollen europäische Patientensicherheitsprojekte so verfügbar gemacht werden, dass andere EU-Mitgliedsländer und weitere Interessierte sich über die Projekte zügig einen Überblick verschaffen können. Auch der Projektverantwortliche, der die Maßnahme in seinem Heimatland verantwortet hat, und die Kontaktdaten sollen ersichtlich sein.

Über eine interaktive Webpage hinaus besteht der zukünftige Austausch der Projektpartner in gegenseitigen Besuchen erfolgreich implementierter Sicherheitsprojekte in anderen Mitgliedsländern. Auch die Teilnahme an Workshops ist als eine weitere Form des Austausches geplant. Derzeit arbeitet das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS) an einem Fragebogen, um die EU-Mitgliedsstaaten nach relevanten, bereits erfolgreich implementierten Sicherheitsmaßnahmen zu befragen. Darüber hinaus wirkt das IfPS mit, die Austauschmechanismen, mit denen die Projektbeteiligten voneinander lernen sollen, zu beschreiben und zu klassifizieren.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 19.09.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…