Insulinanaloga in der Diabetestherapie:

wissenschaftliche Evidenz zum Wohle der Patienten

 

Frankfurt am Main (2. November 2006) ‑ Für den behandelnden Arzt spielt bei der Betreuung der Diabetiker neben der klinischen Expertise die Beachtung wissenschaftlicher Evidenz eine zunehmend wichtige Rolle. Die kurz- und langwirksamen Insulinanaloga Insulinglulisin (Apidra®) und Insulin glargin (Lantus®) tragen diesem Anspruch Rechnung, so die Experten auf der Pressekonferenz „Perspektiven und Chancen in der Diabetestherapie: Insulinanaloga und der neue OptiClik®". Zahlreiche Studien belegen den Nutzen und die Vorteile dieser Insulinanaloga: gute Stoffwechselkontrolle, geringes Hypoglykämierisiko und hohe Therapieflexibilität. So gehört zum Beispiel Lantus® zu den weltweit best untersuchten Arzneimitteln in der Diabetestherapie. Dieses bestätigen erneut Daten, die auf der 42. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Kopenhagen präsentiert wurden.

 

Insulinglulisin ‑ flexibel und patientenfreundlich

Um Folgeerkrankungen zu vermeiden, wird bei den meisten Typ-2-Diabetikern eine nahezu normoglykämische Einstellung angestrebt. Entscheidende Faktoren hierfür sind Lebensstilmodifikationen und medikamentöse Behandlungen mit oralen Antidiabetika sowie ‑ bei ungenügender Blutzuckereinstellung ‑ Insulin. Dazu gehört auch, dass Patienten ihre Medikation im Alltag flexibel anwenden können. Randomisierte, kontrollierte Studien sowie die klinische Praxis zeigen hier für Insulinglulisin wesentliche Vorteile gegenüber Humaninsulin, erklärte Professor Dr. Martin Pfohl, Duisburg. Die Anwendung von Insulinglulisin ist flexibel und patientenfreundlich, da der Spritz-Ess-Abstand entfällt und es auch postprandial appliziert werden kann.

 

Insulin glargin: HbA1c‑Werte unter 7 Prozent und weniger Hypoglykämien

Für Typ-2-Diabetiker, die mit oralen Antidiabetika unzureichend eingestellt sind, ist die BOT (Basal unterstützte Orale Therapie) mit Lantus® ein einfaches Therapiekonzept für den Einstieg in die Insulintherapie. Die oralen Antidiabetika werden beibehalten, das langwirksame Basalinsulin wird einmal täglich zum gleichen, selbst gewählten Zeitpunkt injiziert. Insulin glargin erfüllt die Forderung nach einer evidenzbasierten Medizin, die einen hohen Qualitätsanspruch sicherstellt, durch zahlreiche wissenschaftliche Ergebnisse, so Dr. Stefan Pscherer, Traunstein. Mehrere Treat-to-Target-Studien haben gezeigt, dass mit Lantus® HbA1c-Werte von 7 Prozent und sogar darunter erreicht werden können (1). Die aktuelle Studienlage bestätigt Lantus eine verbesserte Stoffwechsellage sowie eine signifikant niedrigere Rate nächtlicher Hypoglykämien im Vergleich zu einem kürzer wirksamen Basalinsulin (2). Metaanalysen randomisierter klinischer Studien zeigen die Überlegenheit von Insulin glargin gegenüber NPH-Insulin in der Behandlung des Typ-2-Diabetes hinsichtlich der Rate nächtlicher Hypoglykämien (3).

 

Basalinsulin entlastet Betazellen

Beim Typ-2-Diabetes sind die verbliebenen insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse durch Insulinresistenz und Betazellverlust, aber auch Hy­perglykämie chronischem Stress ausgesetzt, schilderte Dr. Robert Ritzel, Heidel­berg. Die Folgen sind eine Funktionseinschränkung der einzelnen Betazelle und Insulinmangel sowie erhöhte Betazellapoptose und damit eine weitere Verstärkung des Betazellstresses. Dieser Kreislauf kann in frühen Diabetesstadien durch Ein­stellung des Nüchternblutzuckers mit einem Basalinsulin auf Werte < 100 mg/dl bzw. 5,6 mmol/I, z.B. in Kombination mit oralen Antidiabetika, durchbrochen wer­den. In Experimenten mit humanen Betazellen wurde gezeigt, dass durch die Hemmung der chronisch gesteigerten sekretorischen Aktivität eine Entleerung der Insulinspeicher in den Betazellen verhindert werden kann und unter anderem die frühe Phase der endogenen Insulinsekretion wiederhergestellt wird, so Ritzel.

 

Der neue OptiClik®

Seit 1. Oktober 2006 gibt es in Deutschland den Insulinpen OptiClik® von sanofi­aventis, berichtete die Diabetesberaterin Ulrike Holzmüller, Leipzig. OptiClik® ist ein wieder verwendbarer Insulinpen zur Anwendung mit speziellen 3-ml-Insulinpatro­nen für Lantus® und Apidra®. Der Pen hat eine neuartige Technik, die dem Patien­ten neben einer einfachen und präzisen Insulininjektion einen innovativen Patro­nenwechsel bietet. Die Patrone wird praktisch auf Knopfdruck entnommen und die neue kann mit einem Klick eingesetzt werden. Jeder Injektionsschritt wird durch fühl- und hörbare „Klicks" begleitet. Dieser neue „Klick-Mechanismus" gibt den Pati­enten mehr Selbstsicherheit im Umgang mit ihrer Insulintherapie ‑ ein großer Vor­teil auch für ältere und in ihrer Motorik beeinträchtigte Menschen. Die unkompli­zierte Insulinapplikation erleichtert dem Arzt und dem Praxispersonal die Schulung und Betreuung der Patienten.

 

Quellen

 

  1. Riddle MC et al., Diabetes Care 2003; 26(11): 3080‑3086
  2. Rosenstock J et al., Diabetes Care 28 (2005) 950‑955, Yki‑Järvinen et al., Diabetes Care 23 (2000) 1130‑1136
  3. Tschritter, O. et al., Diabetes und Stoffwechsel 14 / 6 (2005) 375‑382


Quelle: Pressekonferenz der Firma Sanofi-Aventis zum Thema “Perspektiven und Chancen in der Diabetestherapie: Insulinanaloga und der neue OptiClick®“ am 02.11.2006 in Berlin (Ogilvy Healthworld).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…