MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

IQWiG

Gutartige Prostatavergrößerung: Neue Daten zu drei Laser-Verfahren bewertet

 

  • Bei Thuliumlaser-Resektion gibt es Hinweise auf Vorteile gegenüber Standard-OP

Köln (8. August 2016) – Beschwerden beim Wasserlassen, deren Ursache eine gutartige Vergrößerung der Prostata ist, treten bei älteren Männern relativ häufig auf. Die Symptome können so unangenehm sein, dass die Betroffenen eine operative Behandlung wünschen. Inzwischen steht beim so genannten benignen Prostatasyndrom (BPS) eine Vielzahl von chirurgischen Therapieoptionen zur Verfügung.

Bereits 2008 und 2010 hatte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den Nutzen operativer Verfahren vergleichend bewertet. Auf Basis neuer Studienergebnisse stellte das Institut nun drei Verfahren erneut auf den Prüfstand. Anders als bei den früheren Bewertungen, bei denen der Stellenwert der neueren, weniger eingreifenden Verfahren teilweise unklar geblieben war, liefern die neuen Daten nun Hinweise auf einen Vorteil der Thuliumlaser-Resektion (TmLRP): So sind u.a. Klinikaufenthalte kürzer und bestimmte Komplikationen seltener. Gleichzeitig fallen die Ergebnisse bei der TmLRP in Hinblick auf die Linderung der Symptome zumindest nicht schlechter aus als bei der Standard-OP.


Vielzahl von Operationsverfahren

Als Standard unter den Operationsverfahren gelten die Transurethrale Resektion (TURP) und die Adenomektomie. Bei letzterer wird durch einen Einschnitt in der Bauchdecke operiert. Bei der TURP wird mittels einer über die Harnröhre eingeführten Resektionsschlinge Gewebe mechanisch abgehobelt und dann ausgespült.

Bei den neueren, als schonender geltenden Methoden, spielt häufig Lasertechnik eine Rolle. Entweder wird das Gewebe mittels einer Lasersonde „herausgeschnitten“ oder so stark erhitzt, dass es abstirbt.

Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sollte das IQWiG aktuelle Studiendaten zu drei Laser-Verfahren bewerten: zur photoselektiven Vaporisation (PVP), zur Thuliumlaser-Resektion (TmLRP) sowie zur Thuliumlaser-Enukleation (TmLEP).


Zielkriterien: Symptomlinderung ist maßgeblich

Aus Sicht der Patienten sollte die Behandlung vor allem Beschwerden beim Wasserlassen lindern, die Lebensqualität verbessern und dabei möglichst selten unerwünschte Ereignisse mit sich bringen. Zudem ist für sie die Frage relevant, ob ein stationärer Krankenhausaufenthalt nötig ist, wie lange er dauert und wie lange ein Patient einen Blasenkatheter tragen muss.

Aus wissenschaftlicher Sicht muss indes zunächst geklärt werden, ob eine Methode die Symptomatik verbessern kann. Denn gerade bei einem als weniger invasiv geltenden Eingriff ist denkbar, dass er zwar weniger Komplikationen zur Folge hat oder die Liegezeit kürzer ist, er aber eben jene Beschwerden, die Anlass für die OP waren, nicht wirkungsvoll lindert. Nur wenn die Ergebnisse hier zumindest nicht relevant schlechter sind als bei der Standardtherapie (Nichtunterlegenheit), kann aus besseren Ergebnissen bei anderen Zielkriterien ein Vorteil der Methode abgeleitet werden.


Symptomatik: TmLRP ist Standard-OP nicht unterlegen

Diese Bedingung ist bei der Thuliumlaser-Resektion (TmLRP) erfüllt. Die Behandlungsergebnisse aus sechs randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt knapp 600 Patienten, fallen in Hinblick auf die Symptome nicht schlechter aus als bei der Vergleichstherapie TURP. Und sowohl bei zwei sogenannten perioperativen Endpunkten (Dauer Klinikaufenthalt und Katheterisierung) als auch bei zwei schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (schwere Blutungen und Notwendigkeit von Bluttransfusionen) sind die Ergebnisse der TmLRP besser.

Da die Studien aber aufgrund methodischer Defizite nur eingeschränkt aussagekräftig sind, sieht das IQWiG hier keinen Beleg, sondern einen Hinweis auf einen Vorteil der TmLRP.


Bei PVP fehlt Nachweis für Nichtunterlegenheit

Anders ist die Konstellation bei der Methode der photoselektiven Vaporisation (PVP): Auch hier fällt der Vergleich mit der Standardtherapie bei der Dauer der Klinikaufenthalte und der Katheterisierung sowie bei bestimmten Nebenwirkungen zugunsten der PVP aus. Allerdings lässt sich anhand der verfügbaren Studiendaten nicht nachweisen, dass die PVP in Hinblick auf die Linderung der Symptome zumindest nicht relevant unterlegen ist.

Letzteres gilt auch für die Thuliumlaser-Enukleation (TmLEP), die zudem auch bei keinem anderen Zielkriterium bessere Ergebnisse aufzuweisen hat.


Zum Ablauf der Berichtserstellung

Der G-BA hatte das IQWiG beauftragt, den Bericht in einem beschleunigten Verfahren als sogenannten Rapid Report zu erarbeiten. Zwischenprodukte werden daher nicht veröffentlicht und nicht zur Anhörung gestellt. Der vorliegende Rapid Report wurde im Juli 2016 an den Auftraggeber versandt.

Den Abschlussbericht zur ersten Nutzenbewertung hatte das IQWiG im Juli 2008 publiziert. Im Januar 2010 folgte das nach der gleichen Methodik erarbeitete Update in Form eines Rapid Report . Am Fazit des Abschlussberichte änderte sich jedoch nichts.


Weiterführende Informationen des IQWiG:


Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) , 08.08.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…